MSC Drabenderhöhe-Bielstein: Neue Auflage der „3 Stunden von Bielstein“ und erstmals ein Rasenmähertrecker-Rennen

Drei Stunden Motocross sind eine harte Angelegenheit. Doch auf dem legendären Bielsteiner Waldkurs, im idyllisch gelegenen Uelpetal, wird’s noch härter. 60 Motocross-Sidecar-Teams geben drei Stunden Gas am Stück.

Nach der gelungenen und allerorts gelobten Premiere vom vergangenen Oktober veranstaltet der MSC Drabenderhöhe-Bielstein am 20./21. September 2008 eine neue Auflage der „3 Stunden von Bielstein“, dem „MX Sidecar Team Race Bielstein®“, das zwischenzeitlich unter der Markennummer 30 2008 000 338 beim Deutschen Patent- und Markenamt auf den MSC eingetragen wurde.

Erneut dürfen sich die Zuschauer auf 20 hochkarätige Mannschaften freuen, die aus jeweils 3 bunt gemischten Teams bestehen. Eins sei schon jetzt verraten, die Zusammensetzung der einzelnen Mannschaften verspricht auch in diesem Jahr wieder interessante und actionreiche Positionskämpfe. Ob es am Ende wieder so eng wie im Vorjahr zugeht, bleibt abzuwarten. In einer Mannschaft dürfen maximal zwei A/I-Lizenz-Teams fahren, Nennungen von Mannschaften, die aus reinen Amateur- bzw. Hobbyfahrern bestehen, liegen aber auch schon vor.

Wieder muss jedes Team mindestens drei Runden je Turn absolvieren, bevor gewechselt werden darf. Sollte ein Fahrzeug in dieser Zeit streiken, hat das Team die Möglichkeit auf ein Gespann eines anderen Teams der Mannschaft umzusteigen, was aber durchaus Tücken mit sich bringen kann, da die Fahrzeuge auf ihre Stammfahrer abgestimmt sind. Spätestens nach der zehnten Runde muss ein Teamwechsel erfolgen.

Fast wie bei der Formel Eins gibt es im Start- und Zielbereich eine Boxengasse mit überdachten Pits. Pitstopps, Teamwechsel, Reparaturen und Reifenwechsel sind eine zusätzliche Finesse für das Publikum und können hautnah beobachtet werden. Der Le Mans Start garantiert ein Gänsehautgefühl. Bereits am Samstag stellt die Jugend in den Klassen 65ccm, 85ccm und 125ccm ihr Können unter Beweis (die 50ccm-Klasse startet am Sonntag). Ferner stehen zwei von insgesamt drei Läufen der Klasse Clubsport „Open“ auf dem Programm. Der Start in allen Klassen ist auch mit Tageslizenz (Veranstaltungslizenz) möglich.

Aber auch das Rahmenprogramm verspricht ein absoluter Hingucker zu werden: Spannende Zweikämpfe, ungefilterter Motorensound und waghalsige Helden und Heldinnen auf ihren selbstgebauten Maschinen geben das Letzte, um den Hintermann/-frau nicht vorbei zu lassen. Auf dem Weltmeisterschaftskurs geben Fahrer und Fahrerinnen in einer mittlerweile immer beliebter werdenden Disziplin des Motorsports ihr Bestes, wobei Spitzengeschwindigkeiten bis zu 80 km/h durchaus erreichbar sind. Doch wovon ist hier eigentlich die Rede? Ja, auch in diesem Jahr wartet der MSC Drabenderhöhe-Bielstein mit einer Premiere auf, einem Rasenmähertrecker-Rennen.

Wie es sich für die Jahreszeit gehört, geht’s anschließend in das oktoberfestähnliche Festzelt, wo dann um 19:30 Uhr die zünftige Apres Ski Party steigt. Knackige Gogo-Girls, gute Laune, „DJ Olli“ und eine weltmeisterschaftsreife Fahrervorstellung, die Moderator Adi Braun zur Höchstform auflaufen lässt, versprechen tolle Stimmung bis zum Morgengrauen.

Am Samstag beginnt die Veranstaltung um 9:00 Uhr mit dem freien Training der Jugendklassen. Bereits um 11:50 Uhr startet das erste Rennen des Tages.

Am Sonntag läuft das Training ab 8:30 Uhr, die Rennen ab 11:00 Uhr, pünktlich um 14:00 Uhr fällt dann der Startschuss zu den „3 Stunden von Bielstein“.

Aktuelle Informationen, zuschauerfreundliche Eintrittspreise, Zeitplan und Nennformulare sind unter www.msc-bielstein.de abrufbar.

TC 77 Drabenderhöhe meldet erfolgreichste Medenspielsaison seit Gründung

Auf die erfolgreichste Medenspielsaison seit 30 Jahren kann der Tennisclub 77 zurückblicken. Insgesamt nahmen 18 Mannschaften an den diesjährigen Medenspielen teil, wovon 5 Mannschaften auf dem 1. Platz landeten und damit als Aufsteiger feststehen. Weitere 4 Mannschaften erreichten den 2. Tabellenplatz und komplettieren diese hervorragende Saison. Hiermit unterstreicht der Club seine sehr gute sportliche Entwicklung und auch für das nächste Jahr sind bereits Initiativen im Gange, um weitere Erfolge vermelden zu können.

In den einzelnen Kategorien gab es folgende Ergebnisse:

Mädchen 14 – 1. BL (4er) Gruppe A Platz 2
Knaben 14 – 2. BL (4er) Gruppe A Platz 1
Knaben 14 (2.) – 1. KL (4er) Gruppe A Platz 5
Knaben 14 (3.) – 2. KL (4er) Gruppe A Platz 4
Junioren 18 – 1. BL Gruppe B Platz 2
Junioren 18(2.) – 2. KL (4er) Gruppe B Platz 2
Damen – 2. BL Gruppe C Platz 3
Damen 30 – 1. KL Gruppe A Platz 2
Damen 40 – 2. BL Gruppe A Platz 1
Damen 50 – 1. KL (4er) Gruppe A Platz 4
Herren – 1. BL Gruppe C Platz 1
Herren (2.) – 2. BL (4er) Gruppe A Platz 4
Herren 30 – 1. BL Gruppe B Platz 1
Herren 40 – 1. BL Gruppe A Platz 4
Herren 40 (2.) – 1. KL Gruppe A Platz 1
Herren 40 (3.) – 1. KL (4er) Gruppe A Platz 3
Herren 50 – 2. BL Gruppe B Platz 3
Herren 60 – 1. KL Gruppe A Platz 3

Besonders zu erwähnen sind die Aufsteiger, die sich wie folgt zusammensetzen:

1. Knaben 14 – 2. BL (4er) Gruppe A: Mit 8:0 Punkten und 23:1 Matchpunkten (nur 1 Matchpunkt wurde abgegeben!!) gelang der Mannschaft um Kapitän Tim Kasper der Aufstieg äußerst souverän und deutlich vor dem TF GW Berg. Gladbach, der mit 5:3 Punkten den 2. Tabellenplatz belegte.

2. Damen 40 – 2. BL Gruppe A: Das Team um Mannschaftsführerin Marczena Berger belegte souverän mit 10:0 Punkten und 35:10 Matchpunkten den 1. Platz. Besonders erfolgreich waren Marczena Berger, Marie-Christine Stache und Helen Barke-Mastedten die alle ihre Einzel und Doppel gewannen. Ähnlich erfolgreich war Johanna Jacobs, die aber leider gegen BW Wahlscheid fehlte.

3. Herren – 1. BL Gruppe C: Nach 2 Anläufen als jeweils Tabellenzweiter gelang der Mannschaft um Kapitän Rafael Niedung nun endlich ungeschlagen der Aufstieg in die 2. VL. In einer starken Gruppe konnte sich die Mannschaft am Schluss souverän mit 8:0 Punkten und damit ungeschlagen vor Tura Pohlhausen durchsetzen.

4. Herren 30 -1. BL Gruppe B: Die Truppe um Mannschaftsführer Torsten Behr konnte die Saison souverän gestalten und setzte sich am Ende verdient als Tabellenerster vor dem TV Herkenrath, den man in dem entscheidenden Spiel deutlich mit 6:3 Punkten besiegte, durch.

5. Herren 40 (2.)- 1. KL Gruppe A: Ebenfalls eine sehr gute Saison spielten die Mannen um Kapitän Markus Knecht und beendeten die Spiele an Nr. 1 mit 8:0 Punkten und 27:9 Punkten souverän, wobei im entscheidenden letzten Spiel Niedersessmar in Drabenderhöhe mit 7:2 klar besiegt wurde und somit nur der 2. Platz übrig blieb. Markus Knecht an Nr. 1 spielende sowie Adi Botsch an Nr. 2 trugen maßgeblich zu dem Erfolg bei, indem beide alle Spiele, Einzel sowie Doppel, gewannen.

Auch die anderen Mannschaften schlugen sich sehr wacker und mussten zum Teil mit Verletzungen, berufsbedingter Abwesenheit, Krankheit oder anderen widrigen Umständen kämpfen:

6. Mädchen 14 – 1. BL (4er) Gruppe A: Angeführt von Lena Drogies wurde leider das letzte Heimspiel gegen RW Bad Honnef 2 mit 2:4 verloren, so dass es am Ende nur zu dem undankbaren 2. Platz reichte, allerdings mit 9:3 Punkten nur 1 Punkt hinter dem Aufsteiger TC Moitzfeld, von dem man sich unentschieden getrennt hatte.

7. Knaben 14 – 1, KL (4er) Gruppe A: Nach gutem Start und einem Siege gegen dem TuS Waldbröl verlief der Rest der Saison für die Mannschaft von Robin von Sack leider nicht mehr so erfolgreich und letztendlich sprang der 4. Tabellenplatz heraus.

8. Knaben 14 – 2. KL (4er) Gruppe A: Tim Schmitz und seine Mannschaftskameraden versuchten Alles, mussten sich am Ende aber mit dem 4. Platz zufrieden geben.

9. Junioren 18 – 1. BL Gruppe B: Das letzte und entscheidende Spiel gegen den TC BW Siegburg 2 entwickelte sich zu einem „Krimi“ für das Team von Kapitän Thomas Kasper. Nach den Einzeln stand es 3:3 und nach hartem Kampf musste sich das 3. Doppel mit Tim Kasper und Daniel Frim im Tie-Break mit 7:6 geschlagen geben, was den Endstand von 5:4 für den Gast bedeutete.

10. Junioren 18 – 2. KL (4er) Gruppe B: Nach einer erfolgreich verlaufenen Saison kann es am letzten Spieltag zu dem Aufeinandertreffen mit dem härtesten Konkurrenten, Engelskirchen und Daniel Frims Kameraden mussten sich auf des Gegners Platz mit 4:2 geschlagen geben, was den 2. Tabellenplatz bedeutete.

11. Damen – 2. BL Gruppe C: Das Team um Esther Schnieders erreichte mit 4:4 Punkten und 18:18 ein absolut ausgeglichenes Ergebnis und beendete die Saison auf Rang 3. Leider musste man im vorletzten Spiel beim ASC Loope ohne die Nr. 2 Meike Schultheiss antreten und verlor knapp mit 5:4, womit man eine bessere Endplatzierung verpasste.

12. Damen 30 – 1.KL Gruppe A: Leider musste sich die Mannschaft um Gudrun „Judy“ Fabritius punktgleich mit 6:2 Punkten hinter Gummersbach 80 mit dem 2. Platz begnügen. Aus einer spielstarken Mannschaft ragte Helena Pohl-Botsch heraus, die all ihre Spiel erfolgreich gestalten konnte.

13. Damen 50 – 1. KL (4er) Gruppe A: Die Damen um Mannschaftsführerin Käthe Schuster erreichte mit 4:6 Punkten den 4. Platz in ihrer 6 er Gruppe. Einen guten Einstand hatte Angelia Schönenbach, die erfolgreich im Doppel integriert wurde.

14. Herren – 2.BL (4er) Gruppe A: Keinen leichten Stand hatte das Team um Kapitän Andre Jung, da sich gleichzeitig zwei erste Mannschaften in der Gruppe befanden. Am Ende reichte es jedoch für einen 4. Platz mit 2:6 Punkten, so dass der Abstieg vermieden werden konnte.

15. Herren 40 – 1. BL Gruppe A: Die von Erwin Kasper geführte Truppe erwischte eine starke Gruppe, in der sich BW Troisdorf souverän durchsetzte. Durch Siege gegen TF GW Berg. Gladb 2 und TC BW Siegburg 2 reichte es am Schluss mit 4:6 Punkten für den 4. Platz in dieser 6er Gruppe.

16. Herren 40 – 1,KL (4er) Gruppe A: Leider reichte es für die Mannschaft von Knut „Luigi“ Jäckel mit 2:6 Punkten für den 3. Platz, was stark von dem Ausfall verschiedener Spieler beeinflusst war.

17. Herren 50 – 2. BL Gruppe B: „Manni“ Schild und seine Kameraden hatten sich etwas mehr versprochen, mussten aber bei allen Spielen auf wichtige Spieler aufgrund von Krankheit oder berufsbedingter Abwesenheit verzichten, so dass am Ende nur der 3. Platz mit 6:4 Punkten übrig blieb. In der nächsten Saison soll nun doch der Aufstieg gelingen und mit Rainer „Bomber“ Braumann konnte bereits die erste Verstärkung vermeldet werden.

18. Herren 60 – 1. KL Gruppe A: Angeführt von Manfred Viehbahn erzielte man am Schluss einen 4. Platz mit 4:8 Punkten in dieser 4er Gruppe.

Kunstrasenprojekt: 130.000 Euro von der Stadt

Einstimmig beschloss der Rat der Stadt Wiehl einen Zuschuss von 80.000 Euro für das Kunstrasenprojekt des BV 09 Drabenderhöhe. Zudem übernimmt die Stadt die Kosten für die Sanierung der Drainage in Höhe von 50.000 Euro. Die Drabenderhöher Bevölkerung unterstützt den BV 09 Drabenderhöhe, der im kommenden Jahr sein 100. Jubiläum feiert, auf breiter Front. Ratsmitglied Jürgen Poschner meinte: „Es ist zu einem Projekt des ganzen Ortes geworden.“ Zuletzt füllte die Benefizveranstaltung „Alle für den grünen Rasen“, an der sich die meisten Drabenderhöher Ortsvereine beteiligten, die Spendenkasse.

Neuer Trikotsatz für die A-Jugend

Die A-Jugend des BV 09 Drabenderhöhe erhielt von „Sigi’s Fahrschule“ eine Spende für einen neuen Trikotsatz. Inhaber Siegfried Meltzer übergab die Spende an Kapitän Christopher Müllenmeister und Thomas Kasper.

Die A-Jugend geht mit einem Kader von 27 Spielern in die neue Saison und peilt die obere Tabellenhälfte an.

Hintere Reihe von links: H. Uckrow, Trainer M. Seinsche, T. Kasper, P. Hoffmann, N. Sträßer, M. Chromov, J. Kutscher, C. Martini, J. Scheip, Trainer E. Wörmke, Betreuer O. Geilenberg, Trainer D. Noss.

Vordere Reihe von links: J. Becher, Y. Reuber, B. Müllenmeister, C. Müllenmeister, R. Amser, T. Boller, D. Schneider, T. Geilenberg, L. Schuster, C. Schmied, M. Kräutner, T. Schwafert.

Erntedankfest 2008

Das diesjährige Erntedankfest startet am Samstag, 13. September, mit der Festveranstaltung im Kulturhaus Hermann-Oberth, Einlass 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr.

Nach einem kurzen Festprogramm mit der Verabschiedung des „alten“ Erntepaares Roswitha und Axel Hackbarth sowie der Einführung des „neuen“ Erntepaares Christine und Karl-Rainer Blass und Auftritten des MGV Drabenderhöhe, De Veedelsjunge und der Tanzschule Höchst spielt die Band „Mars-Express“ zum Tanz auf.

Am Sonntag, 14. September, findet um 10:00 Uhr der Erntedankgottesdienst in der Kirche statt.

Um 13:00 Uhr wird das diesjährige Erntepaar Christine und Karl-Rainer Blass aus Immen abgeholt. Von dort startet um 13:45 dann der Festumzug. Die Aufstellung der Festwagen erfolgt in Immen beim Erntepaar.

Die teilnehmenden Fußgruppen sowie die Musikvereine (außer Grundschule und Kindergärten) erfolgt ab 14:00 Uhr ab dem Parkplatz der Fa. Sarstedt.

Der Zug führt über die Hoherdahlstraße – Drabenderhöher Straße – (über Kreuzung) Kirche – Alte Kölner Straße – Herrenhofer Straße – Scheidter Straße – Zeitstraße (B56) – an der Kirche wieder auf die Drabenderhöher Straße – Kreissverkehr/Siebenbürger Platz – In der Landwehr – Sportplatz.

Die Grundschule stellt sich um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz oberhalb der Feuerwehr auf, der Adele-Zay-Kindergarten am Parkplatz des XXS-Cafes und der evangelische Kindergarten am Parkplatz der Volksbank.

Ab 15:15 Uhr werden auf dem Sportplatz Attraktionen angeboten und es besteht die Möglichkeit die Erntewagen genauer unter die Lupe zu nehmen. Im Kulturhaus Hermann Oberth gibt es wieder Kaffee und Kuchen, umrahmt vom Blasorchester Siebenbürgen Drabenderhöhe.

Ab 20:00 Uhr beginnt der Fackelzug, die Aufstellung findet in der alten Kölner Straße statt und führt bis zum Sportplatz. Dort wird das Erntefest auch dieses Jahr wieder mit einem großen Feuerwerk (ca. 21:30 Uhr) seinen Ausklang finden.