Hans Otto Tittes: Kurzes Olympia-Nachwort

Hans Otto Tittes Der Drabenderhöher Autor Hans Otto Tittes präsentiert nachfolgend ein „Kurzes Olympia-Nachwort“ in Gedichtform.

Kurzes Olympia-Nachwort
von Hans Otto Tittes

Die Spiele sind vorbei, dahin,
die im chinesischen Beijing!
Schaut man die Endung an genau,
wo stattgefunden hat die Schau,
fällt einem auf und zwar im Nu,
für Beijing passt Doping dazu.

Manch Resultate sind phantastisch
und Sportler dermaßen elastisch,
dass, ohne Hilfsmittel „genossen“,
das Resultat wär ausgeschlossen.

Verallgemeinern sollt‘ man’s nicht;
nicht jeder war ein Bösewicht,
doch werden manche Pinkelproben,
unter Verschluss gut aufgehoben,
uns ein paar Sünder noch benennen,
die wir zurzeit als Helden kennen.

Auch noch war die Olympiade
in vieler Hinsicht Maskerade,
’s war Drill in einer Diktatur
mit viel Bravour, doch auch Zensur!

Trotz alledem Beijing, das war
ein Knüller für die Sportlerschar:
Es wurden Freundschaften geschlossen,
auch Niederlagetränen flossen,
doch war’s für alle ein Event,
das sie begleitet bis ans End.

Alle für den grünen Rasen

Alle Drabenderhöher Vereine waren sich einig, dass das Kunstrasenprojekt des BV 09 Drabenderhöhe unterstützt werden muss, das Ergebnis war die Benefizveranstaltung „Alle für den grünen Rasen“ am 23. August, bei dem zahlreiche Drabenderhöher Vereine, Chöre, Kapellen und Gruppen mitmachten.

Jochen Höhler übergab im Namen des Drabenderhöher Heimatvereins gleich am Anfang eine Spende von 5000 Euro. Landrat Hagen Jobi betonte in seiner Rede, dass der Kunstrasenplatz besonders für die Jugend wichtig sei.

Bürgermeister Werner Becker-Blonigen machte deutlich, dass der Rat der Stadt Wiehl ganz klar hinter dem Kunstrasenprojekt des BV 09 stehen würde und versprach: „Wir werden den BV hier nicht im Regen stehen lassen und was immer kommt und was immer sein wird, das Kunstrasenprojekt wird mit Erfolg zu Ende geführt.“

Videoinhalt:

  1. Spendenübergabe des Heimatvereins durch Jochen Höhler
  2. Rede Landrat Hagen Jobi
  3. Siebenbürgische Jugendtanzgruppe
  4. Kindergartenkinder
  5. Höher Spatzen mit Antonia Melzer
  6. Siebenbürgische Kindertanzgruppe
  7. Frauenchor Drabenderhöhe
  8. Kirchenchor Drabenderhöhe
  9. Honterus Chor
  10. MGV Drabenderhöhe
  11. Rede Bürgermeister Werner Becker-Blonigen
  12. Spaßangebote für die Kleinen
  13. Posaunenchor Drabenderhöhe
  14. Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe
  15. Tauziehen zwischen den Drabenderhöher Vereinen

Eine Bilderserie finden Sie hier…

BV 09 Drabenderhöhe holt einen Punkt in Bergisch Gladbach

Beim Auswärtsspiel gegen Gencler Birligi Bergisch Gladbach fiel kein einziges Tor, der BV 09 Drabenderhöhe konnte nach einer wenig überzeugenden ersten Hälfte in der zweiten Halbzeit etwas aufdrehen und hatte mit einem Lattentreffer des Neuzugangs Tobias Wendeler in der 75. Spielminute eine sehenswerte Chance.

Gencler Birligi Bergisch Gladbach – BV 09 Drabenderhöhe 0:0 (Tabelle: 3)
VfL Engelskirchen – BV 09 Drabenderhöhe II 6:2 (Tabelle: 14)
Gencler Birligi III – BV 09 Drabenderhöhe III 0:4 (Tabelle: 2)

Kunstrasenprojekt: Sven Glasebach erwirbt den tausendsten Quadratmeter

Der Quadratmeterverkauf des Kunstrasenprojekts des BV 09 Drabenderhöhe läuft weiter auf Hochtouren und so konnte der erste Meilenstein überschritten werden. Der tausendste Quadratmeter ging an Sven Glasebach, Spieler der 3. Mannschaft, der mit dem Quadratmeterkauf auch ein Zeichen setzen wollte, wie wichtig den Seniorenspielern das Projekt ist. Nun kann er sich über einen BV-Schal sowie eine gestiftete Kaffeemaschine des Edeka-Marktes Hertrich und eine Gutschein für einen XXL-Burger im Restaurant Lang freuen. Da die Planungen in die Endphase gehen, hofft der BV 09 auch weiterhin auf Unterstützung der Höher beim Projekt Kunstrasen.

Achtung! Tierfänger unterwegs

In den letzten Tagen waren rund um Drabenderhöhe (Bräche, Verr, Büddelhagen, …) Tierfänger unterwegs.

„Borade“ schreibt im Forum dazu: „Sie haben an verschiedenen Stellen (üblich ist meistens etwas versteckt, niemals an Schnellstraßen usw.) Wäschekörbe aufgestellt, die vermutlich mit Lockmitteln versehen waren. Mit diesen (oder ähnlichen) Körben sollen angeblich Schuhe oder Kleidungsstücke gesammelt werden. Auffällig ist an diesen Körben, dass seitlich oder aus dem Boden Löcher herausgeschnitten bzw. Griffe herausgesägt werden, damit die Körbe nicht anderweitige Interessenten finden. Tel.-Nrn. usw., die manchmal in den Körben enthalten sind, laufen ins Leere. Nachts oder in den frühen Morgenstunden werden dann die angelockten Tiere eingesammelt. Katzenfelle werden zu Rheumadecken verarbeitet und teuer verkauft. Es scheint ein lukratives Geschäft zu sein, das in ganz Deutschland floriert, wie ich aus dem Internet erfahren habe: „Tierfänger-Methoden“. In unserem Fall haben Tierfreunde, die davon erfahren haben, die auffindbaren Körbe eingesammelt und das Ordnungsamt informiert. Dies sollte man tun, um sich nicht dem Vorwurf des Diebstahls auszusetzen. Also, bitte alle Tierfreunde warnen, wachsam sein (die Gegend wird vorher ausgekundschaftet) und entsprechende Vorkehrungen treffen, z.B. Hunde und Katzen nachts vorübergehend im Haus halten!“

Informationen über Tierfänger-Methoden gibt es im Internet unter anderem hier…