Umbau Feuerwehrhaus Drabenderhöhe

Am 2. und 3. Juni feierte die Löschgruppe Drabenderhöhe der Freiwilligen Feuerwehr Wiehl ein Feuerwehrfest. Dabei wurde das komplett renovierte Gerätehaus wieder an die Kameraden übergeben.

Das Feuerwehrhaus Drabenderhöhe wurde im 2. Halbjahr 2006 total entkernt, renoviert und erweitert. Restarbeiten schlossen sich im 1. Quartal 2007 an.

Die Feuerwehr musste mit allen Fahrzeugen, Geräten, der persönlichen Schutzausrüstung und Möbeln das Gebäude räumen und wurde während der Umbauphase in einer Notunterkunft im Ortskern untergebracht. Die Aktiven haben hier in diesem Provisorium einige Entbehrungen auf sich genommen.

Der Umbau wurde vom Bauamt der Stadt Wiehl geplant und geleitet.

  • der bisherige Schulungsraum wurde zu einem Umkleidebereich mit Duschen und WC, getrennt für weibliche und männliche Aktive umgestaltet.
  • Die Fahrzeughalle wurde komplett renoviert und teilweise neue Installationen verlegt.
  • Eine moderne Absauganlage für die Fahrzeugabgase ist installiert worden.
  • Im 1. Obergeschoss wurde eine bisherige Mietwohnung komplett umgestaltet in einen modernen Schulungsraum mit Multimedia – Ausstattung, einem Büro für den Löschgruppenführer, einer komplett ausgestatteten Küche sowie Damen – und Herrentoiletten. Ein Aufenthaltsraum und eine Garderobe wurden ebenfalls integriert.
  • Über eine neu ins Gebäude eingebaute Treppe ist die obere Etage direkt mit der Fahrzeughalle verbunden.
  • Das Feuerwehrhaus Drabenderhöhe ist bereits das 4. in der Stadt Wiehl, das mit einer kompletten Notstromeinspeisung ausgestattet ist. Somit ist auch bei längeren Stromausfällen z.B. nach Stürmen oder Schneebruch die Funktion der Feuerwehr sichergestellt.

Der Umbau wurde zumeist von ortsansässigen Handwerksbetrieben geleistet unter der Bauleitung der Stadt Wiehl. Sehr viel Eigenleistung wurde jedoch auch von den Feuerwehrkameraden erbracht, um die Kosten niedrig zu halten und teils eine Neugestaltung nach eigenen Wünschen umzusetzen.

Für die 25 Aktiven und Jugendfeuerwehrleute wurde durch diesen kostengünstigen Umbau somit das Optimum für eine den heutigen Anforderungen (Arbeitsstättenverordnung, Sicherheits– und Unfallverhütungsvorschriften sowie Trennung der Sozialbereiche) an ein Feuerwehrhaus entsprechende Vorgabe erzielt.

Es verüben in der Löschgruppe bereits schon jetzt 3 Frauen ihren Dienst, weitere Neuzugänge und auch Jugendliche werden gerne aufgenommen.

Der sehr wichtige Feuerwehrstandort Drabenderhöhe wurde durch diesen Umbau in seiner Funktion gestärkt. Die Umbaukosten beliefen sich auf ca. 130.000 €.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Verkehrsunfall mit Verkehrsunfallflucht

Am Sonntag, dem 03.06.2007, gegen 02:40 Uhr, beobachteten Zeugen einen Pkw-Führer, der die Oskar-Hartmann-Straße in Richtung Drabenderhöher Straße befuhr. An der Einmündung der beiden Straßen bog er nach rechts ab, wobei er über den Gehweg gegen eine angrenzende Bruchsteinmauer fuhr. Hierbei entstand erheblicher Sachschaden an der Mauer und am Fahrzeug. Der Fahrer entfernte sich jedoch mit dem Pkw vom Unfallort, ohne sich um den entstanden Schaden zu kümmern. Im Rahmen einer Fahndung wurde unter Mithilfe der Zeugen das flüchtige Fahrzeug unweit des Unfallortes verschlossen aufgefunden. Personen befanden sich nicht mehr am Pkw. Die polizeilichen Ermittlungen bezüglich des flüchtigen Fahrers dauern an. Hinweise zum Unfallverursacher erbittet die Polizei an das Verkehrskommissariat in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 / 8199-0.

Evangelischer Kindergarten Drabenderhöhe: Vorschulkinder wandern mit Lamas

Bärbel Dehler, die Leiterin des Evangelischen Kindergartens Drabenderhöhe erzählt nachfolgend von einem ganz besonderen Ausflug, den die Vorschulkinder des Kindergartens am 31. Mai gemacht haben: „Wir haben mit unseren Vorschulkindern den Balsamhof in Löffelsterz besucht und sind 2 Stunden mit Lamas gewandert.


Lamas in Oberberg: Lernen am lebendigen Objekt

Einige Kinder wussten gar nicht wie ein Lama aussieht und kaum eines war einem Lama schon einmal so nahe gekommen. Die großen Augen, die weiche Wolle, die sehr beweglichen Ohren, die gespaltene Oberlippe das alles war spannend zu beobachten.

Unter der sehr geduldigen und fachkundigen Führung von Sandra Seynsche und Bernd Ost machten wir uns auf den Weg. Schon sehr bald trauten sich unsere Kinder den weißen Utz und die zierliche schwarzbraune Sabeli am Zügel zu führen. Es ging bergauf, bergab rund um Löffelsterz. Wir genossen bei gutem und warmen Wetter die herrliche Aussicht, beobachteten andere Tiere, fanden Lilien am Bach und erlebten, dass Lamas über Gräben springen können. Zum Schluss fütterten wir alle Lamas mit ‚Leckerchen‘. Die Kinder waren begeistert. Wir erlebten einen wunderschönen Nachmittag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.“

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Drabenderhöher beteiligten sich an der Gestaltung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen

Der 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 25. bis 28. Mai unter dem Motto „Wir in Europa“ im mittelfränkischen Dinkelsbühl statt.

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen war Mitausrichter des diesjährigen Heimattages, so dass auch viele Gruppen und Vereine aus Drabenderhöhe mit dabei waren.

Das Pfingsttreffen mit rund 11000 Besuchern stand im Zeichen mehrerer Jubiläen und Ereignisse: der 50-jährigen Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des 40-jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Veranstaltungen in Hermannstadt (Sibiu), das als erste osteuropäische Stadt, gemeinsam mit der Großregion Luxemburg, Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist.

Ein Höhepunkt des Heimattages war der große Trachtenzug am Pfingstsonntag mit über 1500 Trachtenträgern.

Zahlreiche Videos vom Heimattag 2007 finden Sie hier…

Weitere Videos werden dort im Laufe der kommenden Tage veröffentlicht.

Tür hielt Aufbruchversuch stand

Zwischen dem 30. Mai, 11:00 Uhr, und dem 31. Mai, 09:00 Uhr, versuchten unbekannte Täter in einen Imbiss in Drabenderhöhe, Siebenbürger Platz, einzubrechen. Sie hatten dabei die Zugangstür beschädigt. Hinweise bitte an das Regionalkommissariat Gummersbach, Tel.: 02261/8199-0.