Haus Oberberg feierte Sommerfest

Am Samstag, 16. Juli fand unter dem Motte „Bayerischer Nachmittag“ das Sommerfest im Altenheim Haus Oberberg in Brächen statt und war zur Freude der Gäste und Bewohner ein voller Erfolg. Selbst der Wettergott hatte ein Einsehen und gönnte ihnen viele trockene Stunden.

Beschwingte Musik gab es, nicht zum ersten Mal, von Ralf Vankerkom aus Gummersbach auf seinem Keyboard. Eine besondere Attraktion war die Siebenbürger Trachtengruppe, die ihre mit ihren farbenfrohen Trachten temperamentvollen Tänze zeigte. Als Überraschung verschaffte Herr Schaffrath, als Angehöriger eines Bewohners mit seinem wunderbaren Vortrag, als ausgebildeter Tenor allen eine Gänsehaut.

Die Leiterin von Haus Oberberg, Frau Rita Hofmann, dankte von ganzem Herzen ihrem engagierten Mitarbeiterteam, die dieses Ergebnis in Eigenregie möglich gemacht haben.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Sommerfest des Adele Zay Kindergartens: Es tanzten die Indianer

Am 17. Juni 2011 fand das diesjährige Sommerfest des Adele Zay Kindergartens statt. Es stand ganz im Zeichen der Indianer. Die Erzieherinnen hatten das Thema in den letzten Wochen liebevoll mit den Kindern vorbereitet, so dass es sehr viele begeisterte Indianer gab, die mit ihren Familien zum Fest kamen.

Das Programm war super – die kleinen Indianer tanzten, sangen Lieder und führten ein Theaterstück auf. Die Vorschul-Indianer führten dann zusätzlich durch das Programm. Alle Indianer waren sehr engagiert und haben ihre Sache toll gemacht.

Für das leibliche Wohl war wie immer bestens gesorgt. Es gab Gegrilltes, Salate, Kuchen, Eis und Getränke. Nach dem Programm wurde die Tombola eröffnet. Alle Lose wurden verkauft und es dauerte lange, bis alle Preise abgeholt waren, da Dank der großzügigen Spenden jedes Los einen Gewinn bedeutete.

Für die Kinder gab es die Möglichkeit auf einem Pferd zu reiten, eine Schatzsuche durchzuführen und andere Spiele.

Elternratsmitglied Claudia Csiser-Bernhardt: „Es war ein sehr schöner Nachmittag mit einem gelungenen Fest. Wir danken ganz herzlich den Erzieherinnen und den Eltern für die tolle Vorbereitung, für die Hilfe bei den Kostümen, dem Kuchen, den Salaten, der Tombola, dem Auf- und Abbau, dem Verkauf der Lose, der Ausgabe der tollen Preise, den Tipis, den Spielen, und allen anderen Dingen die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben. Allen, die uns mit Spenden für die Tombola unterstützt haben möchten wir ebenfalls ganz herzlich danken. Wir freuen uns auf das nächste Jahr und sind gespannt, was uns erwartet!“

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Altenheim Siebenbürgen-Drabenderhöhe: Auftakt der 15. Wiehler Naturerlebnistage und ein gelungenes Sommerfest

In diesem Jahr fand der Start der Wiehler Naturerlebnistage am 1. Juli 2011 auf dem Gelände des zukünftigen Sinnesgarten der Begegnung statt, zwischen der Grundschule und dem Altenheim in Drabenderhöhe. Im Mittelpunkt standen an diesem Tag generationsübergreifende und spannende Begegnungen zwischen Menschen und lohnende Entdeckungsreisen in die Natur.


Fotos: Christian Melzer

Es wurde Stockbrot gebacken, Druidentrank getrunken, Gaumenfreuden aus unscheinbaren Kräuter gezaubert und im Jurtezelt am Turm der Erinnerung ging es mit einer „Kräuterhexe“ märchenhaft zu. Der Blick für die Reichtümer der Natur wurde bei allen Teilnehmer intensiv geschult, so dass in Zukunft sicher die Achtsamkeit dem Umfeld und sich selbst gegenüber neue Bedeutung gewinnt. Alle Sinne wurden geschärft.

Das Sommerfest 2011 begann am darauf folgenden Tag um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kapelle. Pfarrer i.R. und Vorsitzender des Adele-Zay-Vereins Kurt Franchy hielt eine Predigt, welche die Menschen in besonderer Weise berührte. Frau Heidrun Nietfeld begleitete den Gottesdienst an der Orgel.

Um 12:30 Uhr kamen Bewohner, Gäste und Mitarbeiter zum gemeinsamen Mittagessen im Pavillon zusammen. Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich. Viele der Bewohner und Besucher fieberten jedoch schon dem Programmstart entgegen. Die Tombola war ein Renner: schon vormittags hatten viele – die ihrem Glück vertrauten – in der Hoffnung auf einen Hauptgewinn zahlreiche Lose erworben.

Um 14:00 Uhr eröffnete die Kindertanzgruppe mit Christa Brandsch-Böhm das Nachmittagsprogramm. In wunderschönen Trachten führten die Kinder ihre Tänze auf. Die Zuschauer waren begeistert.

Um 14:30 Uhr startete schon der Kaffee- und Kuchenverkauf im großen Speisesaal. Die Auswahl war reichlich, man konnte zwischen unzähligen Torten und Blechkuchen wählen. Für die Kinder gab eine bunt gemischte Auswahl an Eis.

Bewohner und Besucher feierten je nach Belieben im Pavillon, im Speisesaal oder aber auch im schönen neuen Innenhof. Dort wurden auch die kalten Getränke ausgegeben. Die Grillspezialitäten auf dem Grill verströmten einen verlockenden Duft.

Der Adele Zay Kindergarten hatte seinen Auftritt um 15:00 Uhr. Die Kinder führten einen Indianertanz auf und gaben schöne Lieder zum Besten.

Der Männergesangvereins Drabenderhöhe, welcher auf dem Bundesleistungssingen in Olpe den Titel erfolgreich verteidigt hat und sich weitere fünf Jahre Meisterchor des Sängerbundes NRW nennen darf, hatte sich für diesen Festtag angekündigt und lieferte eine hervorragende Darbietung.

Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt des Blasorchesters Drabenderhöhe. Das Orchester hatte sich im Innenhof aufgestellt und erfreute die Anwesenden mit ihrer gelungenen musikalischen Vorführung.

Ab 17:00 Uhr wurden die Tombolapreise ausgegeben. Die großen Hauptgewinne waren zwei Ballonfahrten. Aber auch der Einkaufsgutschein vom Edeka und Wertgutscheine von der Teufelsküche und der ArtFarm waren heiß begehrt.

Für die Kinder war es ein kurzweiliger Nachmittag. Die Spielfreude war mit Riesenseifenblasen und Umweltquiz unbegrenzt. Ein gelungenes Sommerfest neigte sich gegen 18:00 Uhr dem Ende zu.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Lach-Museum in der artfarm eröffnet

In der artfarm wurde letzten Mittwoch ein einzigartiges Lach-Museum eröffnet. Über 80 Besucher kamen und machten ein paar Lach-Übungen bevor das Band durchgeschnitten wurde. Im Lach-Museum kann man sich ausführlich über das Thema Lachen informieren. Wer schon immer wissen wollte warum einem das Lachen im Hals stecken bleibt, ob sich schon mal jemand tot gelacht hat oder wie man mit Lachen Kreativität fördert, ist im Lach-Museum genau richtig.

Neben zahlreichen Presseausschnitten und Studien über das Lachen finden sich hier auch Bücher und CDs wie man das Lachen im Beruf einsetzten kann. Natürlich darf auch der Lachsack nicht fehlen. Einige Scherzobjekte sind eine Leihgabe vom Humormuseum in Wiesbaden.

In einem anderen Raum (Lach-Werkstatt) konnten sich die Besucher lachend fotografieren und filmen lassen. Hier entstehen zur Zeit auch Lach-Filme für die Kinder-Internet-Plattform www.zappedu.de (mit Unterstützung des Ministeriums für Familie und Jugend).

Initiiert hat das „Lach Müseum“ der Drabenderhöher Künstler Rüdiger Zell der mit seinem prämierten Mit-Lach-Theater in Kürze wieder auf Tournee geht (www.halelele.de). Über einen Zeitraum von 10 Jahren hat er jede Menge Infos über das Lachen gesammelt.

Das „Lach-Müseum“ kann während der normalen Öffnungszeiten der artfarm besichtigt werden. Der Eintritt kostet nur ein Lächeln.