Christiane und Frank Hemmers sowie Anja und Marcus van Breen sind die Initiatoren der Elterninitiative, die sich als Ziel die Neugestaltung des Spielplatzes im Park von Drabenderhöhe vorgenommen hat.
Der Spielplatz hat eine vorteilhafte, zentrale und großflächige Lage im Park und über 90 Kinder wohnen in den anliegenden Straßen. Der Spielplatz wird momentan kaum genutzt, aufgrund des sehr schlechten Zustandes und der seit Gründung nur sehr oberflächlichen Renovierungen.

Die Elterninitiative entwickelte einen Plan der unter anderem die Erweiterung des Sandspielbereichs und weniger Asphaltfläche vorsieht.
Durch die Auslichtung des Baumbestandes und des Unterholzes möchte man eine offene, einladende Atmosphäre schaffen. Das Schaukelpferd, das Wipptier und die Tischtennisplatte sollen renoviert werden.
Neu angeschafft werden sollen ein großes Kombi-Spielgeräte mit Spieltürmen, eine Rutsche, eine Hängebrücke, eine Kletterrampe und -netz, eine Freeclimbing Wand und eine Reckstange. Ebenso eine Holzwippe, eine Doppelschaukel, ein Basketballkorb, ein Kinderspielhaus, Fußballtore im Park und ein Picknicktisch.
Bereits im Frühjahr 2005 wurde das Projekt in einer Sitzung der Drabenderhöher Kreisgruppe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen vorgestellt.

Nach der Planung mit diversen Ortsbesichtigungen unter Teilnahme von Frau Janesch als Landsmannschaftsvorsitzende und Abgeordnete im Stadtrat und Herrn Ost als Landschaftsbauer der Stadt Wiehl starteten bereits im Sommer 2005 umfangreiche Spenden-Sammelaktionen in den Nachbarschaften rund um den Park, bei Geschäften, Firmen und Geldinstituten im Ort. Die hohe Spendenbereitschaft, vor allem der einzelnen Nachbarn aus den parkanliegenden Straßen Nösnerland, Weinland, Kokeltal, Reenerland und Haferland hat die Elterninitiative beeindruckt. Aber auch die örtliche Geschäftswelt hat sich großzügig beteiligt, so dass mittlerweile rund 6000 Euro für das Projekt gesammelt werden konnten.
Im Spätsommer/Herbst soll ein Einweihungsfest mit Unterstützung der Siebenbürger Trachtenkapelle stattfinden.


Um den Anforderungen an ein modernes Feuerwehrhaus gerecht zu werden, hat sich die Stadt Wiehl entschlossen das Gerätehaus in Drabenderhöhe umzubauen. Die Umbauarbeiten erweisen sich als recht umfangreich, unter anderem wird in der ersten Etage ein Schulungs- und ein Büroraum entstehen, wobei der bisherige Schulungs- und Büroraum zu einer Umkleide umgestaltet wird, die den mittlerweile gängigen Standards entspricht. Wir sind natürlich bestrebt in Zeiten allseits knapper Kassen, unsere Arbeitskraft über den normalen Feuerwehralltag hinaus einzubringen. Dafür sind wir auch intensiv in die Planungen mit einbezogen worden.



