Herren 40 vom TC 77 Drabenderhöhe ist der Aufstieg in die 2. Verbandsliga nicht mehr zu nehmen

Das 1. Herren 40 Team um Mannschaftsführer Christian Franchy steigt in die 2. Verbandsliga auf.

Bereits am 4. Juni reiste das Team zum bis dahin ebenfalls ungeschlagenen TF GW Bergisch Gladbach 75 und starteten das Match um den Aufstieg in die 2. Verbandsliga mit Arne Dohmgoergen an Pos. 1, Morhaf Alahmad an 2, Jens Niedtfeld an 4 und Thomas Drogies an Pos. 6. Aufgrund eines Unwetters mussten die Begegnungen beim Stand von 5:4 für Dohmgoergen, 6:1 für Alahmad, 5:4 für Niedtfeld und 3:6 1:1 gegen Drogies abgebrochen werden. Da kein vorzeitiger Termin gefunden werden konnte, fuhren die Mannen aus Drabenderhöhe erst am 02.07. mit breiter Brust in Richtung Bergisch Gladbach. Nach dem Warmspielen setzte jedoch wieder heftiger Regen ein, so dass erneut unterbrochen werden musste.


Von links: Adi Botsch, Christian (Hitche) Franchy, Morhaf Alahmad, Thomas (Droge) Drogies, Jens (Looser) Niedtfeld, Arne Dohmgoergen, Christian (00) Schuster. Es fehlen: Christoph (Krake) Rickerl, Jürgen (von der Rolle) Janesch, Foto von: Motivator Stefan (Fischer) Valperz

Natürlich stieg die Spannung, wollten doch beide Teams dies entscheidende Match gewinnen. Schließlich hatte der Wettergott Erbarmen mit den Tennis-Freaks und die Einzelbegegnungen konnten, unterstützt durch zahlreich mitgereiste Höher stattfinden. Dohmgoergen bezwang seinen Kontrahenten mit 6:4 7:6, Alahmad siegte souverän mit 6:1 6:0, Niedtfeld entschied sein Spiel mit 6:4 6:0 für sich und lediglich Drogies musste sich mit 3:6 4:6 geschlagen geben. Adi Botsch verlor nach heftiger Gegenwehr mit 5:7 3:6 und Christian Franchy erspielte mit seinem 6:3 7:5 Sieg den vierten Matchpunkt für die Höher. Da das Team aus Bergisch Gladbach nicht zu den Doppelbegegnungen antrat, hieß das Endresultat 7:2.

Die Höher rangieren nun uneinholbar mit 8:0 Punkten an der Tabellenspitze der 1. Bezirksliga. Das noch verbleibende Medenspiel gegen den TuS Waldbröl viel beim Zwischenstand von 3:1 für die Höher ebenfalls dem schlechten Wetter zum Opfer. Selbst wenn dies Spiel mit 3:6 verloren ginge, ist dem H40 Team aus Drabenderhöhe der Aufstieg nicht mehr zu nehmen.

Ulrike Floegel-Lau und Dirk (Bongo) Ruland werden das neue Erntepaar 2016

In der Zeit vom 9. bis 11. September 2016 findet in Drabenderhöhe das traditionelle Erntefest statt. Ulrike Floegel-Lau und Dirk Bongo Ruland lösen in wenigen Wochen das noch amtierende Erntepaar Sandy Groß-Panthoefer und Markus Groß ab. Die beiden lernten sich vor gut drei Jahren lieben und schätzen und freuen sich bereits seit knapp zwei Jahren auf Ihre Amtszeit.

Als Dirk als passionierter Kneipier der Drabenderhöher „XXS Steakbar“ nach dem Erntedankfest 2014 leise anfragte, wie er denn Erntevater werden kann, nahm unser Vorstandsmitglied Manuel Schiefen sofort einen Bierdeckel zur Hand und bat um die obligatorischen Unterschriften. Ulrike erledigte das ganze sofort und Dirk war scheinbar ziemlich überrascht, wie „komliziert“ das ganze doch von Statten geht. „Zählt denn hier im Ort nicht mehr nur das Wort des Bongos?“, fragte er verdutzt. „Nein“ erwiderte Ulrike, „jetzt zählt erst mal nur Deine Unterschrift. Mach hinne!“ Und die lies dann nicht lange auf sich warten. Das Motto für dieses Jahr haben die beiden auch schon ausgegeben: „Entweder wir feiern drei Tage durch oder jar nit!“.

Also wird das Fest nach vielen Jahren erstmals wieder über drei Tage laufen und damit von Freitag bis Sonntagabend bestückt mit allerlei Highlights sein. „Die tolle Stimmung des letzten Jahres vom Festabend wollen wir auf jeden Fall noch toppen“, so der Vorsitzende Volker Stache. Damit dies gelingt, wurde wieder ein tolles Programm zusammen gestellt, dass für alle Generationen und für jeden Geschmack eine Menge zu bieten hat.

Sommerwanderung des Erntevereins Drabenderhöhe

Die diesjährige Sommerwanderung des Erntevereins Drabenderhöhe findet am 16. Juli 2016 um 11 Uhr statt. Los geht es an der Kirche in Drabenderhöhe. Das Ziel ist das rund 7 Kilometer entfernte Technik- und Bauernmuseum Berzbach.

Volker Stache, Vorsitzender des Erntevereins: „Wir besuchen das Technik- und Bauernmuseum der Eheleute Margret und Karl-Josef Haas – dem Bröltaler Erntepaar aus dem Jahre 2013 – und stärken uns dort im Anschluss an die Führung durch das Museum mit einem deftigen Essen für den Heimweg. Rückkehr wird ca. 17 Uhr sein.“

Wer die Wanderung nicht mitmachen kann, sich aber die Führung und den Aufenthalt im Museum nicht entgehen lassen möchte, der kann sich um 13 Uhr in Much-Berzbach, Hausnummer 20, einfinden und dann das Programm mitmachen.

Der Beitrag für den Besuch des Museums, die Führung und die Verpflegung auf der Wanderung beträgt 10 Euro und wird am Start in bar erhoben.

Wegen der Planung bittet der Ernteverein um verbindliche Anmeldungen unter 0163/6917170 oder volker.stache@t-online.de bis zum 10. Juli 2016.

„Total Normal“: Das Projekt zur Inklusion geht weiter

Das Kooperationsprojekt zur Inklusion des Jugendamtes der Stadt Wiehl, der LVR-Förderschule Hugo-Kükelhaus und der Hauptschule „Beste“ ging in diesem Jahr von Mittwoch, den 22. Juni bis Freitag, den 24. Juni in die fünfte Runde.

Die Zusammenführung von Haupt- und Förderschüler/-innen mit und ohne Behinderung stand wieder im Vordergrund der gemeinsamen 3 Tage. Die Durchführung des Projekts für die Neunt- und Zehntklässler fand im Jugendheim Drabenderhöhe statt. Das Erkennen und Wertschätzen von Fähigkeiten, Kompetenzen und Stärken der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bildete den Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit.

Spielerisch und kreativ wurden in gemischte Teams verrückte Lösungsmöglichkeiten gefunden, umgesetzt und der Gesamtgruppe präsentiert. Aufgrund der entstandenen großen Empathie der Jugendlichen wagten wir uns auch an Übungen, die festgefahrene Muster durchbrachen. Jedes Mädchen und jeder Junge entdeckte Stärken und Fähigkeiten, die in die Gemeinschaft eingebracht werden können, um Herausforderungen kollektiv zu meistern.

Die drei erlebnisreichen gemeinsamen Tage waren geprägt von großer gegenseitiger Wertschätzung. Alle Schülerinnen und Schüler, sowie die Projektleiterin Martina Kalkum waren sich einig: „Es ist total normal, verschieden zu sein!“

GGS Drabenderhöhe ist Kreismeister im Leichtathletik-Mannschafts-Cup

Die GGS Drabenderhöhe ist der neue Kreismeister im Leichtathletik-Mannschafts-Cup. Angespornt durch ihren Sieg in der Vorrunde, zeigten die 5 Mädchen und Jungen die ausgeglichenste Leistung und konnten durch zwei Siege in den Einzelwettbewerben (Stabweitsprung und Raketenweitwurf) den begehrten Ehrenpokal mit nach Hause nehmen.

Eine große Überraschung zeigte die GGS Bielstein, die nach ihrem „nur“ 4. Platz in der Vorrunde den 2. Platz belegten und in der Weitsprungstaffel einen Einzelsieg erringen konnten. Da freute sich besonders der kürzlich in Pension gegangene Schulleiter Jürgen Thönes, der „seine“ Kinder hier besonders anspornte.

Platz 3 ging an den Vorjahressieger GGS Wildbergerhütte. Der dreimalige „Pokalsieger“ konnte sich auch diesmal wieder einen Platz auf dem Siegertreppchen sichern und sich über den Beifall ihres ebenfalls kürzlich in Pension gegangenen Schulleiters Hans Otto Gries freuen. Gries nahm als stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Reichshof am Ende der Veranstaltung die Siegerehrung vor.

Das schöne Stadion in Eckenhagen war in diesem Jahr wieder einmal der Austragungsort des C-Cup Finales. Das der Austragungsort Eckenhagen gut gewählt war, zeigte der Regen der in der Nacht gefallen war. Im Stadion Wiehl hätte man anschließend eher schlechtere Bedingungen vorgefunden, während die Bedingungen in Eckenhagen ideal waren.

Weitere Einzelsiege (Raketenweitwurf, gemeinsam mit Drabenderhöhe) gelangen der viertplatzierten Mannschaft der GGS Eckenhagen und der FCG Wiehl (Pendelstaffel), die nach ihrem 2. Platz in der Vorrunde überraschend Probleme hatten. „Bis zum letzten Schweißtropfen“ wurde in der abschließenden Biathlonstaffel gekämpft. Unter dem frenetischen Beifall ihrer Mannschaftskameraden gingen einige Schlussläufer hinter der Ziellinie völlig erschöpft zu Boden. Danach feierte die Siegermannschaft mit Gesang ihren überraschenden Sieg. Die Fußball Europameisterschaft ließ grüßen.

„Es war ein sehr stimmungsvolles Cupfinale“, stellte WLC Vorsitzender Klaus Heinen fest. „Ich bin sehr froh, das wir diesen Wettbewerb 2009 ins Leben gerufen hatten. Die Mädels und Jungen zeigten auch in diesem Jahr das Kinder an der Leichtathletik richtig Spaß haben können.“