Der Motorsportclub (MSC) Drabenderhöhe-Bielstein ist international wieder da

Udo Hess, der den Vorsitz des MSC 2010 übernahm, wurde für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Er hatte sich bei seinem Antritt wenige Monate nach dem Kassen-Diebstahl 2009 das Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Mitgliedern den Verein sowohl sportlich wieder nach vorne zu bringen, als auch die fast ausweglose finanzielle Situation in den Griff zu bekommen.

Der Ansatz, sich bei Rennveranstaltungen auf die Motocross Landesmeisterschaft „ADAC Nordrhein MX-Cup“ zu konzentrieren, führte den Club 2011 zurück in die schwarzen Zahlen. Diese Serie, übrigens u.a. vom MSC initiiert, bietet dem Nachwuchs und Amatateuren eine professionell organisierte Plattform zur Ausübung ihres Sports bei kleinem finanziellen Risiko für die Streckenbetreiber.

Aus sportlicher Sicht konnte ebenfalls auf ein erfolgreiches Jahr ohne folgenschwere Unfälle zurückgeblickt werden. Besonders gut war die Resonanz auf das 2011 erstmalig durchgeführte Trainingswochenende, bei der nicht nur Rennfahrer den gesamten Streckenverlauf befahren konnten.

Die Ausrichtung auf Breitensport und Nachwuchsförderung soll beibehalten, jedoch auch eine Perspektive in Richtung internationaler Events aufgebaut werden. Bereits in diesem Jahr werden diese Zielsetzungen optimal kombiniert.

Am Fronleichnam-Wochenende 9./10. Juni 2012 wird die UEM Europameisterschaft der Klassen 65cm³ und 85cm³ im Uelpetal gastieren. „Wir sind sehr stolz diese Veranstaltung bestätigen zu können. Nachdem wir letztes Jahr der Föderation UEM eine Absage für die Quad-EM erteilen mussten, konnten wir nun von einer Absage des Veranstalters in Finnland profitieren und der UEM aushelfen“, berichtet Udo Hess. „Von der UEM haben wir nur positive Rückmeldungen erhalten – man freut sich, dass der MSC international wieder da ist,“ ergänzt Gerd Vilshöver. Um das Programm abzurunden, wird man die Klasse Quad des MX-Cups einladen und auch einige Lokalmatadoren am Start haben.

Um die weiteren Geschicke MSC Bielstein zu leiten wurden neben den Wiederwahlen von Udo Hess (1. Vorsitzender), Gerd Vilshöver (Sportleiter) und Jörg Steinhausen (Marketing & PR) turnusmäßig neue Gesichter in den Vorstand berufen. So fungieren nun Ulrich Kehlenbach (Nümbrecht) für Sport, Daniel Schumacher (Wiehl) für Finanzen, Peter Krieger (Wiehl/Wiederwahl) für Bahn und Anlagen, Yvonne Sondermann (Lennestadt) für Soziales, Ansgar Strauß (Nümbrecht) für Jugend und Holger Ruch (Wiehl) für aktive Sportler als Besitzer. Vervollständigt wird der Vorstand durch den 2. Vorsitzenden Jürgen Schell (Gummersbach), Leiter für Finanzen Klaus Schmidt (Mühlen) und den Beisitzer für Marketing & PR Robin Hannes (Nümbrecht), die dieses Jahr nicht zur Wahl standen.

Dieses Team wird dann auch die zweite Renn-Veranstaltung auf dem „Bielsteiner Waldkurs“ am 22./23. September durchführen. An diesem Termin plant man neben dem Finallauf zum Seitenwagen-Veteranen Cup, der vom MSC-Mitglied Dirk Prill geleitet wird, auch einen Großteil des MX-Cup-Programms mit seinen verschiedenen Leistungsklassen starten zu lassen.

Wie immer sind weitere freiwillige Helfer zur Vorbereitung, als auch während der Rennen z.B. als Streckenposten, herzlich willkommen. Bis zum Juni sollen kleine Veränderungen an der Strecke selbst und ein gründlicher Frühjahrsputz an Anlagen und Gebäuden erfolgen, wo helfenden Hände jeden Alters gern gesehen sind.

Weitere Informationen gibt es auf der Vereinswebsite www.msc-bielstein.de.

Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land: Neuer Vorstand

Das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe hat einen starken Zuwachs von Spielern des Akkordeon-Orchesters Bergisch Land bekommen. Gemeinsam wurde auf der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand gewählt.

1. Vorsitzender bleibt Axel Hackbarth. Er wird unterstützt von Roswitha Schneider (2. Vorsitzende), Heike Frim (1. Schriftführerin), Manuela Reimann (2. Schriftführerin), Karin Baier (1. Kassiererin) und Elke Kelbch (2. Kassiererin). Das Orchester tritt nun unter dem Namen Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land (AODBL) auf. Ebenso strahlen sie in neuer Vereinskleidung.

Sehr stolz ist der Verein über die Mitgliedschaft von Friedel Wirth. Zu seinem 80. Geburtstag wurde ihm mit einem Präsentkorb gratuliert. Friedel Wirth spielt seit über 40 Jahren Akkordeon und ist Gründungsmitglied vom Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe.

Natürlich gibt es die Möglichkeit das Orchester live zu erleben. Das AODBL wird am 10.03.2012 beim 125-jährigen Jubiläum des MGV Drabenderhöhe und am 03.06.2012 beim Feuerwehrfest in Drabenderhöhe spielen. Das eigene Jahreskonzert ist am 04.11.2012 im Kulturhaus Drabenderhöhe.

Außerdem nimmt das Orchester unter der Leitung von Axel Hackbarth im Mai bei einem Wertungsspiel auf Landesebene in St. Tönis teil. Als Vorbereitung nutzten die Akkordeonspieler ein Probenwochenende mit dem Gastdirigenten Tobias Dalhof.

Sprit-Preise auf Rekordhöhe

Die Benzinpreise in Drabenderhöhe haben am Dienstag, 21. Februar, den höchsten Stand aller Zeiten erreicht. Für einen Liter Superbenzin muss man heute 1,70 Euro bezahlen. Auf das Auto zu verzichten fällt aber vielen Menschen offenbar dennoch schwer.

Hans Otto Tittes: Organverschiebung

Hans Otto Tittes Während der Karnevalszeit wird so manche Leber sehr strapaziert. Dazu passend ein paar Zeilen von Hans Otto Tittes:

Organverschiebung
von Hans Otto Tittes

Ein Lebemann fühlt sich recht elend
und drum zu seinem Hausarzt geht
(der nebenbei ein guter Freund ist),
doch wie es aussieht, viel zu spät.

Der bringt ihm nach der Untersuchung
die Diagnose schonend bei,
die aber Sorge lässt befürchten:
Organverschiebung Stufe III.

Der Kranke kann dies nicht verstehen.
Drauf sagt der Arzt ihm kurz und barsch
in knappen Worten nun verständlich:
„Mein Freund, die Leber ist im A…!“

Löschgruppe Drabenderhöhe: Neue Einheitsführung

Brandinspektor Andr’e Denni ist aus beruflichen Gründen zum 31.01.2012 und Hauptbrandmeister Steffan Tietze zum 31.12.2011 aus privaten Gründen von ihren Funktionen als Einheitsführer bzw. stellvertretender Einheitsführer der Löschgruppe Drabenderhöhe zurückgetreten.

Zur neuen Einheitsführerin wurde die bisherige Stellvertreterin Brandmeisterin Nicole Migendt, und zu ihren neuen Stellvertretern Oberbrandmeister Dieter Schmitz und Unterbrandmeister Eik Bergerhoff von der Löschgruppe gewählt.

Auf der Jahresdienstbesprechung der LG Drabenderhöhe wurde dieses Ergebnis der Wehrführung vorgeschlagen, so dass alle drei auf der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr der Stadt Wiehl am 22.04.2012 in ihren Ämtern ernannt werden können.


Von links: Oberbrandmeister Dieter Schmitz, Brandmeisterin Nicole Migendt, Unterbrandmeister Eik Bergerhoff

Nicole Migendt ist somit auch die erste Frau, die innerhalb der Feuerwehr der Stadt Wiehl, das Amt des Einheitsführers besetzt.

Die Kameraden der Löschgruppe Drabenderhöhe bedanken sich bei Andrè Denni und Steffan Tietze für ihr Engagement in ihrer Dienstzeit als Einheitsführer.