Drabenderhöher Straße wird saniert

Anfang Juni 2008 wird der Landesbetrieb Strassenbau NRW die Fahrbahn der L338 (Drabenderhöher Str.) zwischen dem Kreisel „Siebenbürger Platz“ und dem Abzweig K40 (Hillerscheid) sowie nachfolgend zwischen dem Abzweig K40 (Hillerscheid) und dem Ortsanfang Oberstaffelbach (Gemeinde Nümbrecht) sanieren.

Die Verkehrsregelung wird überwiegend mit Baustellenampeln erfolgen, jedoch ist zum Einbau der neuen Fahrbahndecke die Sperrung des jeweiligen Strassenabschnittes für ca. 3 Tage notwendig.

Bei den Arbeiten in Drabenderhöhe wird eine Umleitung über Hillerscheid, Haus Waldfrieden und die L321 ausgeschildert, bei der Vollsperrung des Bereiches Richtung Oberstaffelbach erfolgt die Umleitung über Hillerscheid, Bielstein, Mühlen, Wildtor und Marienberghausen. Die Massnahme soll bis Mitte Juli 2008 beendet sein.

Emil-Koch-Platz wird umbenannt

Der Wiehler Ältestenrat hat sich darauf verständigt die Namensgebung des Emil-Koch-Platzes wegen der publik gewordenen NS-Vergangenheit Emil Kochs wieder rückgängig zu machen. In der nächsten Sitzung des Stadtrates soll Bürgermeister Werner Becker-Blonigen eine Erklärung verlesen, danach soll der Rat über die Umbenennung abstimmen. Das berichtete heute die OVZ.

Direkt nach der Enthüllung des Namensschildes machten Leser der OVZ darauf aufmerksam, dass Koch als Dorfschullehrer in Reichshof-Hespert ein glühender Anhänger des Nationalsozialismus gewesen sein soll, gute Schüler gefördert, schlechte ignoriert und geschlagen hätte, in NS-Uniform unterrichtet hätte und Schüler für das Nazi-Kampfblatt „Stürmer“ habe werben lassen.

In Drabenderhöhe, wo er 1923 bis 1934 unterrichtet hat, galt er als engagierter Pädagoge der sich um die Förderung des Fremdenverkehrs und das örtliche Vereinsleben verdient gemacht hat. Erst 1949 setzte sich seine Biografie fort, als er in Schnellenbach Lehrer wurde. Die 15 Jahre währende Lücke in seinem Lebenslauf wurde nicht hinterfragt. Nun haben Nachfragen bei Zeitzeugen und die Suche in verschiedenen Archiven das Bild von Koch als überzeugtem Nazi bestätigt. Die Wiehler Politik macht keinen Hehl aus ihrem Fehler. Die OVZ zitiert den CDU-Fraktionsvorsitzenden Gerhard Altz mit den Worten: „Auch wenn Koch nicht Täter, sondern Mitläufer gewesen sei, habe er seine Schüler doch massiv indoktriniert, leider habe man das nicht vorher gewusst, darum sei es jetzt konsequent, die Namensnennung rückgängig zu machen.“ Der SPD-Politiker Karl-Ludwig Riegert äußerte sich gegenüber der Zeitung so: „Wir können bei niemandem die Schuld suchen als bei uns selbst […] den Fehler und die Kritik daran müssen wir aushalten.“

US-amerikanische Countrysängerin Annie Rattlesnake nimmt rumänisches Lied mit Andreas Melzer auf

Als der Drabenderhöher Musikproduzent Andreas Melzer vor zwei Jahren der US-amerikanischen Countrysängerin Annie Rattlesnake vorschlug, gemeinsam ein rumänisches Lied aufzunehmen, war das eigentlich als Scherz gedacht.


Foto: Christian Melzer

Die Countrysängerin – die damals gerade Aufnahmen mit Tom Astor in Melzers Drabenderhöher Studio machte – ging jedoch auf den Scherz ein und zur Zeit wird das Lied „Drumurile Noastre“ (Unsere gemeinsamen Wege) bei AM Music Production produziert.

Annie Rattlesnakes kommende CD wird Lieder in 10 Sprachen beinhalten (Chinesisch, Arabisch, Hebräisch, Japanisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Rumänisch, Tschechisch, Spanisch). Die CD wird in Kürze unter www.rattlesnakeannie.com zu erwerben sein.

Hans Otto Tittes: Erntehelfermangel

Hans Otto Tittes Der Drabenderhöher Autor Hans Otto Tittes hat wieder ein aktuelles Thema in Gedichtform gegossen und zur Veröffentlichung auf der Drabenderhöher Homepage zur Verfügung gestellt.

Erntehelfermangel
von Hans Otto Tittes

Es ist seit Jahren schon bekannt,
dass sommers fehlt’s in unserm Land
an Erntehelfern, die gesund
mit einwandfreiem Arztbefund.
Das Arbeitsamt zwar welche schickt,
doch ist’s mit denen recht verzwickt:

Der Erste scheint zwar ganz seriös,
doch ist der furchtbar adipös
und nebenbei hat er’s am Rücken,
was ihn behindert sehr beim Bücken.

Dem Zweiten fehlt die nöt’ge Kraft,
der kaum zwei Stunden Arbeit schafft.
Der Dritte sagt gleich zu, doch der
verträgt die Sonne nur am Meer.

Der Vierte, willig zwar und nett,
nicht krank und nicht besonders fett,
der könnt‘ die Arbeit gut durchstehn,
doch Pech – der steht erst auf um 10.

So schrumpft die angetret’ne Schar
total zusammen Jahr für Jahr;
drum muss man Erntehelfer holen
vom Osten her – speziell aus Polen.

Jahreshauptversammlung des Fördervereins der GGS Drabenderhöhe

Nach langjähriger Tätigkeit verabschiedete sich Lothar Klein als 1. Vorsitzender und Diana Müllenmeister als 2. Vorsitzende aus dem Vorstand des Fördervereins der GGS Drabenderhöhe.

Der Förderverein bedankt sich ganz herzlich bei den Beiden für das Engagement und die gute Zusammenarbeit. Nach den Neuwahlen setzt sich der Vorstand nun wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender ist Herrn Kamal Hmamouchi
2. Vorsitzende ist Frau Christiane Frackenpohl
Schatzmeisterin ist Frau Stefanie Krämer
Schriftführerin ist Frau Susanne Liddell

Neben den Neuwahlen gab es auf der Jahreshauptversammlung einen Rückblick auf das Erreichte der letzten Jahre: z. B. Computerraum, Kletterwand, Gitterspielewagen, Trikots der Schülermannschaften, Ausstattung der Schulbücherei etc.

Im letzten Schuljahr hat der Förderverein erstmals zur Freude aller Schüler eine AG komplett alleine finanziert: die Tanz-AG.

Ein besonderes Highlight war aus Aufstellen einer Tischtennisplatte auf dem Schulhof, welches der Förderverein zum größten Teil mitfinanziert hat.

Der Förderverein: „Unser Ziel ist es die Mitgliederzahl stetig zu erhöhen, sodass viele weitere für unsere Kinder wichtige Projekte finanziell unterstützt werden können. Wir denken, dass dies bei einem Jahresbeitrag von 12.00 Euro für Jedermann möglich ist. Wir freuen uns beim diesjährigen Schulfest alle Freunde des Fördervereins, viele Interessierte und vor allem die Kinder an unserem Popcorn-Stand begrüßen zu dürfen.“