Katharinenball 2009: „Moral in Gefahr“

Zum Katharinenball am 21. November 2009 hatte der „Honterus-Chor“ Drabenderhöhe wieder ins Kulturhaus-Hermann-Oberth eingeladen und es waren viele Besucher – auch viele Jugendliche – zur Freude der Veranstalter dieser Einladung gefolgt.

Der Vorsitzende des Chores, Günther Schuller, begrüßte die Zuschauer, besonders die Katharinen und dankte den Ehrengästen für ihr Interesse an dieser Veranstaltung.


Honterus-Chor – Fotos und Video: Christian Melzer

Traditionsgemäß übernahmen die Sänger des Chores unter der Leitung ihrer Dirigentin Regine Melzer die musikalische Begrüßung. Die Auswahl der Lieder sollte die Zuhörer auf das folgende lustige Theaterstück einstimmen. „Lasst den Chor erschallen“ von Robert Pappert; „Nor tea bäst schuld“ Text: Grete Lienert, Musik: Hans Mild; „Heißa, Kathreinerle“ Volkslied, bearbeitet von Regine Melzer; „De Baonk“ Georg Meyndt.

„Es war so lustig, ich habe so viel gelacht“ hörten die Chormitglieder und Schauspieler von vielen Zuschauern nach dem Theaterstück. „As Lisi huet Gest“ (Unsere Lisi hat Gäste) von Peter Rieß, ins Sächsische übersetzt von Egon Machat.

Enni Janesch – als bewährte Leiterin und Souffleuse der Theatergruppe des Honterus-Chores – hatte dieses sehr lustige mundartliche Volksstück für den Katharinenball (21. November 2009) ausgesucht und einstudiert. Es ist ihr wieder gut gelungen, die „Schauspieler“ der geeigneten Rolle zuzuordnen.

In einem sächsischen Dorf ist nach den althergebrachten Sitten „die Welt noch in Ordnung“. Auch die Rollenverteilung in der Familie ist noch klar umrissen. Die Frau macht die Hausarbeit – Gerda Gusbeth als Bäuerin Lisi Schuster. Der Mann arbeitet auf dem Feld – Reinhard Wellmann als Gerch Schuster – der aber auch möglichst jeder Schwierigkeit aus dem Wege geht, indem er Zuflucht beim „Pali“ (Schnaps) seines Nachbarn Hans sucht.

In diesem Stück ist die Kleidung (Mode) ein wichtiges Merkmal der Rollenverteilung: Die Frauen haben Röcke und Kleider zu tragen, die Männer natürlich Hosen. Zudem „stutzen“ (schneiden) sich die Männer die Haare auch recht kurz. In den Städten hat aber die Moderne schon Einzug gehalten.

Während eines Urlaubs am Schwarzen Meer hat die Familie Schuster zwei Ehepaare kennengelernt und zu einem Besuch eingeladen, was diese auch gern angenommen hatten. Nun kommt also ein junger Ingenieur mit langen Haaren aus Bukarest zu Besuch zur Familie Schuster. Vor allem Franka Hihn – als Karl Eichner aus Bukarest – gelang es mit viel Elan und Temperament diese recht schwierige Hosenrolle umzusetzen und die Zuschauer zum Lachen zu bringen. Lisi und die neugierige Nachbarin Maio – überzeugend gespielt von Ilse Bartesch – halten ihn natürlich wegen seines langen Haares für ein Mädchen. Karl, ein pfiffiger Spaßvogel, erkennt sofort, dass sich hier ein riesiger Spaß entwickeln kann. Er lässt die beiden Frauen in dem Glauben, er wäre ein Mädchen.

Als nun auch noch Elfriede Kernbacher, gespielt von Miriam Hermann, aus Temeschwar in Jungenkleidern anreist, sind sich die beiden Frauen sicher, wirklich einen Jungen vor sich zu haben. Einwände lassen sie einfach nicht gelten. Die zwei erwachsenen Kinder der Familie Schuster, Trudi – gespielt von Christine Rochus – und Walter – gespielt von Jürgen Bartesch – erkennen schnell den Rollenwechsel und spielen natürlich gerne mit, ohne ihre Eltern einzuweihen. Es kommt wie es kommen muss: die beiden Jungen – Karl und Walter – verlieben sich in die beiden Mädchen – Trudi und Elfriede. Dabei entwickelt sich ein Spiel mit Geheimnissen, Verwechslungen und Vorahnungen. Die Jugendlichen nützen natürlich die Unkenntnis der Erwachsenen aus, auch wenn sie dabei manchmal Lehrgeld zahlen müssen. Vor allem Karl, der als Karla die Rolle und die Aufgaben eines Mädchens übernehmen muss. (Er lernt, dass Frauenarbeit ein hartes Los ist: Kochen, Putzen, Bügeln und – oh je! – Kleider und Schuhe mit hohen Absätzen tragen). Ebenso geht es Elfriede, die ja nun als Friedel die Aufgaben eines Jungen erledigen soll (Mist ausfahren, Holz hacken, Vieh versorgen – wo sie doch lieber kochen würde).

Dies geht so lange gut, bis der Vater Gerch eines Nachts feststellt, dass sein Sohn Walter mit Carla und seine Tochter Trudi mit Friedel zusammen schlafen. Er informiert sofort seine Frau, die sich ja selbst als das „Oberhaupt“ der Familie ansieht, über diese „unmoralischen“ Zustände in ihrem Haus. Die brave und tugendsame Bäuerin Lisi ist entsetzt und weiß keinen Rat – ahnt aber immer noch nichts. Zusammen mit der Nachbarin schickt sie den Familien Eichner aus Bukarest und Kernbacher aus Temeschwar je ein Telegramm. Text: „Sofort kommen! Moral in Gefahr!“

Als nun die Mutter von Karl – gespielt von Melitta Knecht – eine schicke und selbstsichere Bukaresterin, und der Vater von Elfriede – gespielt vom Vorsitzenden des Honterus-Chores Günther Schuller – angekommen sind, möchten sie natürlich sofort erfahren, welche Gefahr ihren Kindern drohen würde. Die nun folgenden Versuche einer Erklärung dieser Situation führen zu einem solchen Durcheinander, dass niemand mehr weiß, wer in dieser Komödie Männlein oder Weiblein ist. Ganz abgesehen davon, ob wirklich etwas „Unmoralisches“ passiert ist. Zum Glück haben die Jugendlichen die Situation nicht ausgenutzt und bewiesen, dass sie sehr wohl ein Gefühl für „Moral“ haben und zeigen den Eltern wer mit wem „verbandelt“ sein will. Doch Mutter Lisi hat bis zum Schluss Zweifel. Bevor sie ihre Einwilligung zu den von den jungen Leuten gewünschten Hochzeiten gibt, fordert sie von allen, sogar von ihrem Mann, ein „Zeugnis“ vom Doktor, damit sie weiß, woran sie mit jedem ist.

Wer ist schuld an diesem ganzen Spektakel? Trudi bringt es auf den Punkt: „An der Verwechslung ist niemand Schuld, nur diese alberne, neue Mode.“

In dem Lied „Nor tea bäst schuld“ von Grete Lienert hatte der Honterus-Chor ja bereits am Anfang die Schuldfrage geklärt – natürlich die Frauen.

Zum Abschluss des Katharinenballes spielte die Melzer-Band, die bereits seit 1984 ohne Unterbrechung für den musikalischen Teil des Abends zuständig waren, zum Tanz auf und sorgte für gute Stimmung bei den Besuchern.

Helga Bosch

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Hubschrauberkalkung: Schadstoffbelasteten Wäldern soll geholfen werden

Noch bis zum 23. November wird in den Wälder rund um Drabenderhöhe Naturkalk mittels Hubschraubern gestreut, damit soll den schadstoffbelasteten Wäldern geholfen werden.

Bei der Bodenschutzkalkung handelt es sich um gemahlenen Naturkalkstein, der keinerlei Gefahren oder Risiken für die Gesundheit von Mensch und Natur mit sich bringt.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, während der Kalkausbringung die betroffenen Waldbereiche nicht zu betreten. Dies gilt auch insbesondere für die Start und Landesplätze. Pferdehalter sollten vorsorglich ihre Tiere in geeigneter Form unterbringen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Musiker boten beim 3. Herbstkonzert ein buntes Konzertprogramm

Abwechslungsreich war das Musikprogramm, das das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe am Samstagabend anlässlich des 3. Herbstkonzertes im Herman-Oberth-Haus den zahlreichen Zuschauern präsentierte allemal. Insgesamt spielten die 44 Musikerinnen und Musiker unter dem Dirigat von Heinz Rehring 15 Stücke und boten damit etwa zwei Stunden musikalisches Programm. Das Repertoire reichte von zünftigen Märschen (Florentiner Marsch, Fliegermarsch) über besinnliche Choräle (Arioso) bis hin zu anspruchsvollen Medleys (Verdi`s Triumphs).

Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe – Foto: Christian Melzer

Der musikalische Leiter des Orchesters hatte das Programm passend zum 20-jährigen Jubiläum der Wende ausgesucht. „Ich war damals dabei“, sagte Rehring in seiner Ansprache. Insofern versuchten sich die Musiker auch an osteuropäischen Stücken. In „Wo die Wolga fließt“ vereinten sich viele bekannte russische Volkslieder, die das Publikum bisweilen mit summen konnte.

Im Programm enthalten waren auch in diesem Jahr erwartungsgemäß Solistenstücke. Besonders hervorzuheben ist sicherlich der Solist Benjamin Müllmeister, der unterstützt von der Bergneustädterin Biko, in „Palotas Csardas“ seine Finger über Flöte und Piccolo sausen ließ. Viel Applaus erntete auch der jüngste Musiker des Blasorchesters. Der 12-jährige Max Poschner zeigte in „Simply the Best“ großes rhythmisches Talent am Schlagzeug.

Bei insgesamt zwei Liedern erhielten die routinierten Musiker und Musikerinnen Unterstützung von ihrem Jugendorchester. Die 11 Mädchen und Jungen hatten mit ihrem Musiklehrer Norbert Miebach im Vorfeld viel geübt und zeigten in „Heal the World“ und „Simply the Best“, dass sie mit ihrer musikalischen Leistung gar nicht mehr soweit vom „richtigen“ Orchester entfernt sind.

Auch die politische Prominenz kam zum 3. Herbstkonzert. Jürgen Poschner, 1. Vorsitzender des Blasorchesters, begrüßte den Landtagsabgeordneten Bodo Löttgen, die 1. stellvertretende Wiehler Bürgermeisterin Bianka Bödecker, den Landesvorsitzenden der Siebenbürger Sachsen Harald Janesch, die Kreisgruppenvorsitzende der Siebenbürger Sachsen Anna Janesch und die Kreistagsabgeordnete Corinna Bauer. Gäste waren mit Wolfgang Abegg, Heike Brettschneider und Herrn Claus auch Vertreter der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden. Und denen dankte Poschner ganz besonders. „Durch ihre Spenden ist es uns immer wieder möglich, Instrumente anzuschaffen und unsere Jugend zu unterstützen“, lobte Poschner. Von der letzten Spende der Sparkasse hatte sich das Orchester ein neues, knallrotes Schlagzeug gekauft. Dass dies gut klingt, davon waren die Zuschauer am Samstagabend nach dem Konzert überzeugt.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Gemeinsames Konzert der Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe und Bergisch Land: Orchesterprojekt gelungen

Das Experiment ist gelungen. Mit ihrem ersten gemeinschaftlichen Jahreskonzert haben das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe und das Akkordeon-Orchester Bergisch Land bewiesen, dass dies ein mutiger Schritt für die Zukunft beider Vereine ist. Aus Mangel an Zulauf bei beiden Orchestern gelang es, in nur halbjähriger Probenzeit einen bemerkenswerten gemeinsamen Klangkörper zu schaffen.


Video und Fotos: Christian Melzer

Die vereinten Jugendorchester mit ihren 17 Jungen und Mädchen eröffnete das Konzert mit klangvollen Tönen und schwungvollen Rhythmen. Stefanie Nowikow unterstützte bei dem Titel „My heart will go on“ das Jugendorchester mit ihrem Gesang.

Unter der Leitung von Rosi Schneider gelang dem Gemeinschafts-Orchester der erwachsenen Musiker ein gekonnter Einstieg mit der „Finlandia“-Hymne von J. Sibelius. Abgerundet wurde die erste Hälfte des Konzertes mit dem Musettewalzer „Es gibt nur ein Paris“ von V. Scotto und dem Klassiker „The final countdown“ von J. Tempest.

Nach der Pause übernahm Edeltraute Gündisch-Wagner das Dirigat. Mit den „Opern Highlights“ von G. Hummel, dem weltbekannten Tango „Ole Guapa“ von A. Malando und dem Titelsong aus Sister Act „I will follow him“ von J.W. Stole zeigte das Gemeinschaftsorchester seine Vielseitigkeit.

Wie wandelbar ein Orchester sein kann, wenn es unter wechselnden Dirigenten spielt, zeigte sich ein weiteres Mal, als Axel Hackbarth im letzten Viertel des Konzerts den Taktstock übernahm. Mit einer leichten gefühlvollen Einleitung, einem schnellen rhythmischen Mittelteil und einem grandiosen Finale inszenierte das Orchester den bekannten Titel „Mac Arthur Park“ von J. Webb und erntete anschließend mit „Eloise“ von P. Ryan die ersten Bravo-Rufe und Zugabe-Sprechchöre. Mit dem weltbekannten Arrangement von Udo Jürgens „Ich war noch niemals in New York“ brachte Axel Hackbarth die Zuhörer beider Konzerte zum Toben. Der Refrain wurde lautstark mitgesungen.

Zum Abschluß beider Konzerte plazierten sich alle 44 Spielerinnen und Spieler auf der Bühne und führten den „Gummi-Twist“ von M. Hennecke vor.

Sollte dieser Bericht Lust auf mehr gemacht haben, freut sich das Orchester gerne auf Unterstützung. Die wöchentlichen Orchesterproben sind donnerstags von 19:30 bis 21.30 Uhr im Hermann-Oberth-Haus in Drabenderhöhe. Nähere Auskunft erteilt der 1. Vorsitzende Axel Hackbarth, Tel.: 02262/4349 oder alle Orchestermitglieder.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Goldhochzeit Renate und Kurt Franchy: 50 Jahre stehen sie glücklich zusammen

Zu einem Empfang hatten der Adele-Zay-Verein, das „Haus Siebenbürgen -Alten- und Pflegeheim“, die Landesgruppe NRW und die Kreisgruppe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, sowie der Siebenbürgische Frauenverein Drabenderhöhe am 24. Oktober 2009 aus Anlass der Goldhochzeit von Renate und Kurt Franchy in den Pavillon des Altenheims eingeladen. Zahlreiche Gratulanten, darunter die noch rüstigen Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims, empfingen das Jubelpaar mit einer Rose.


Renate und Kurt Franchy – Foto: Christian Melzer

Der Heimleiter des Altenheims, Fritz Barth, begrüßte die Anwesenden und würdigte die Verdienste des langjährigen Vorsitzenden des Trägervereins. Grußworte und Glückwünsche überbrachten der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Wiehl, Wilfried Bast, Pfarrer Frank Müllenmeister seitens der Kirchengemeinde Drabenderhöhe, Georg Platzner als Vertreter des Heimbeirates und Elke Schmidt als Sprecherin des Personals. Enni Janesch wünschte Glück von der Kreisgruppe, den Nachbarschaften und den siebenbürgischen Vereinen. Der Landesvorsitzende von NRW, Harald Janesch, gratulierte auch im Namen des Adele-Zay-Vereins und des Hilfskomitees als deren Stellvertreter.

Pfarrer i. R. Knut Geisler aus Chemnitz, mit dem das Paar eine seit rund 40 Jahren bestehende Freundschaft verbindet, las die Losung des Tages vor. Und dann kamen die kleinsten Gratulanten. Die Kinder der Adele-Zay Kindergartens sangen so fröhlich und unbeschwert, dass alle ihre Freude an den Darbietungen hatte. Bevor die Gäste sich verabschiedeten, gab es noch eine Überraschung. Der Männergesangverein Drabenderhöhe erfreute das Goldpaar und die Gäste mit einem Ständchen.

Am Nachmittag fand in der Kirche von Drabenderhöhe ein feierlicher Dankgottesdienst statt, gestaltet von Knut Geisler und Agnes Franchy-Kruppa. Christian Orben an der Orgel und der Honterus-Chor sorgten für die musikalische Umrahmung. Im Anschluss daran hatte das Pfarrerehepaar seine Familie und Freunde zu einer Feier in die Gaststätte Stölting eingeladen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…