BV 09: Das etwas andere Training

Francois-Xavier Houlet, Daniel Ergokin und Mark Dragunski

Mit dem Kapitän des Handballclubs VFL Gummersbach, Francois-Xavier Houlet, und dem ehemaligen Nationalspieler Mark Dragunski trainierte Drabenderhöhes 1. Mannschaft am 23. Januar. Von einem aktuellen Bundesligaspieler und einem Spieler, der letztes Jahr bei der Olympiade in Athen noch die Silbermedalie gewonnen hatte, trainiert zu werden, war ein ganz besonderer Event für die Drabenderhöher Kicker und auch ein gutes Vorbereitungsprogramm für die Rückrunde, die in drei Wochen beginnt. Wie es zu diesem etwas anderen Training gekommen ist, berichtet Abteilungsleiter Herbert Berger: „Der Kapitän des VFL Gummersbach, Herr Francois-Xavier Houlet ist ein Arbeitskollege von mir. Vor Weihnachten habe ich Ihn gefragt, ob er mit unserer 1. Mannschaft mal ein Handballtraining machen würde, was er auch spontan zugesagt hat.“

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Gedenkfeier: 60 Jahre Deportation zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion

Am 13. Januar 2005 richtete die Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen Drabenderhöhe und der Adele-Zay-Verein eine Gedenkfeier – 60 Jahre Deportation zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion- aus.

Nach einem Orgelvorspiel von Christian Orben und dem Gemeindegesang begrüßte Pfarrer Hans Klein als Heimvater die Gäste, die recht zahlreich zu dieser Feier erschienen waren, vor allem die, die diese Deportation am eigenen Leib erfahren hatten. Ferner den Bürgermeister der Stadt Wiehl, Werner Becker-Blonigen, Wilfried Hahn als Vertreter des Kreistages, Pfarrer Frank Müllenmeister und die Verantwortlichen der Veranstaltung Pfarrer Franchy in seiner Funktion als Vertreter des Adele-Zay-Vereins und des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und die Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch. Der Landrat Hagen Jobi gedachte schriftlich dieser Feier, da er nicht anwesend sein konnte. Hans Klein machte deutlich, dass der 13. Januar 1945 für die Siebenbürger Sachsen ein ganz, ganz schwarzer Tag ist. Er machte aber auch deutlich, dass durch ein Verdrängen der Ereignisse, die Sicht auf die Zukunft nur verstellt würde und alles noch schwerer machen würde.

Nach dem der Honterus-Chor unter der Leitung von Regine Melzer mit seiner musikalischen Darbietung „Schenke uns deinen Frieden“ einen passenden Übergang geschaffen hatte, übernahm Enni Janesch die schwierige Aufgabe der Ansprache zur Deportation in die Sowjetunion. Und als sie jetzt – als damals zurückgebliebenes betroffenes vierjähriges Kind – einen Auszug aus dem Tagebuch eines jungen Mädchens aus Hermannstadt vorlas, gingen die Worte „Sonnabend, der 13. Januar 1945, 9.oo Uhr; es klopft an die Tür, sie sind da, ein rumänischer Kadett, ein Polizist und ein russischer Soldat“ sicher allen Zuhörern „unter die Haut“. Man spürte förmlich die Panik, Hektik und Angst, die in diesen wenigen Worten mitschwang. Man sah im Geiste die Menschen durch das Haus hasten, um dem jungen Mädchen die wichtigsten Sachen in einen Koffer zu packen, bevor sie abgeführt wurde. Und so ging es vielen Tausenden von Volksdeutschen auch aus Ungarn und Jugoslawien, die zusammengetrieben und nach Russland verschleppt wurden, und Kinder, die weinend und winkend vor den Häusern standen, um Abschied zu nehmen. 15 % der deutschen Einwohner Siebenbürgens – vor allem viele Frauen, da die Männer ja bereits im Krieg waren – wurden in die Arbeitslager im ukrainischen Donezbecken sowie in die Uralregion zum Wiederaufbau dessen, was deutsche, rumänische und sowjetische Truppen im Laufe des Krieges zerstört hatten, verschleppt. Knapp 12 % aller deportierten Siebenbürger Sachsen haben die fünfjährige Deportationszeit nicht überlebt, aber auch viele der Zurückgekommenen haben so viel körperliches und seelisches Leid erfahren, dass sie auch heute noch nicht darüber sprechen können.

Enni Janesch hatte – wie sie selbst sagt – noch Glück. Sie wuchs bei den Großeltern – wie so viele andere Kinder – auf. Erst 1958 durfte sie als 17jährige zu ihren inzwischen in Oberhausen lebenden Eltern und der Schwester ausreisen. Nach dem Gemeindegesang fand Pfarrer Franchy Worte des Gedenkens für die vielen Toten, die bezahlt haben für etwas, was sie selbst nicht verschuldet hatten. Nach dem vom Honterus-Chor vorgetragenen Choral „Dona pacem domine“ und während die Heimatglocke läutete, sprach Kurt Franchy Gebet und Segen und beendete diese Gedenkfeier im Zeichen des Andenkens aber auch der Ermutigung.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Farbenfrohe Ausstellung von Andreas Mathes

Zahlreiche Besucher waren am Freitag, dem 3. Dezember 2004, zu der Vernissage im Ausstellungsraum des Altenheimes gekommen. Der Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins, Pfr. i. R. Kurt Franchy, begrüßte die Gäste im Namen der Veranstalter. Franchy zeigte sich erfreut über die Annahme des Altenheimes als einen kulturellen Mittelpunkt. Nur durch den Bau der Kapelle im Altenheim sei es möglich geworden, so einen schönen Ausstellungsraum zu erhalten. Der Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins dankte im voraus für die Bereitschaft des Malers, die Hälfte des Erlöses vom Verkauf der Bilder, für den Turm der Erinnerung zu spenden.

Die Vorsitzende Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Enni Janesch, würdigte den Hobbymaler Andreas Mathes, der sich als Autodidakt seine Kunstfertigkeit erworben hat. Durch viel Fleiß hat er eine Vielzahl von Bildern geschaffen. Sie hob die Verbundenheit von Mathes zu seiner siebenbürgischen Heimat, besonders zu seiner Heimatgemeinde Scharosch, hervor. In seinen Werken hat er ihnen ein bleibendes Denkmal gesetzt. Die Art seiner Malerei ist gegenständlich, naturalistisch.

Beim Rundgang durch die Bildergalerie entdeckte man farbige, freundliche Darstellungen mit Landschaften in verschiedenen Jahreszeiten, Blumen, Tiere, Stilleben, Interieurs und Bilder mit religiösen Motiven. Es ist dem Maler Andreas gelungen, seine Intention umzusetzen: den Betrachtern unsere schöne Natur zu zeigen und ihnen damit eine Freude zu bereiten.

Die Ausstellung ist bis zum 29.12.2004 zu sehen.

Geänderte Öffnungszeiten:
Sonntags immer von 11.00 – 12.00 Uhr,
Freitag 17.12.; 17.00 -19.00 Uhr,
ab 14.12. bis 29.12., dienstags, mittwochs, donnerstags immer 15.00 – 18.00 Uhr

Eine Bilderserie finden Sie hier…

BV 09 Drabenderhöhe: Heimspielpleite

Anfangs sah es noch gut aus: Mit Treffern von Krestel und Türk gingen die Höher beim Spiel gegen Altenberg mit 2:0 in die Halbzeitpause. Die Wende kam dann in der 50. Minute, wo Krestel durch ein absichtliches Handspiel ein Tor verhinderte, aber dafür die rote Karte sehen musste. Der daraufhin fällige Handelfmeter brachte Altenberg dann den Anschlusstreffer. Nachdem dann die Drabenderhöher zwei Chancen vergaben, nutzen die Altenberger die zahlenmäßige Überlegenheit geschickt aus und siegten schließlich mit 3:2. In der Tabelle tauschte der BV 09 mit Altenberg die Plätze und befindet sich nun auf dem fünften Platz.

Eine Bilderserie finden Sie hier…