Gedenkfeier: 60 Jahre Deportation zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion

Am 13. Januar 2005 richtete die Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen Drabenderhöhe und der Adele-Zay-Verein eine Gedenkfeier – 60 Jahre Deportation zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion- aus.

Nach einem Orgelvorspiel von Christian Orben und dem Gemeindegesang begrüßte Pfarrer Hans Klein als Heimvater die Gäste, die recht zahlreich zu dieser Feier erschienen waren, vor allem die, die diese Deportation am eigenen Leib erfahren hatten. Ferner den Bürgermeister der Stadt Wiehl, Werner Becker-Blonigen, Wilfried Hahn als Vertreter des Kreistages, Pfarrer Frank Müllenmeister und die Verantwortlichen der Veranstaltung Pfarrer Franchy in seiner Funktion als Vertreter des Adele-Zay-Vereins und des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und die Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch. Der Landrat Hagen Jobi gedachte schriftlich dieser Feier, da er nicht anwesend sein konnte. Hans Klein machte deutlich, dass der 13. Januar 1945 für die Siebenbürger Sachsen ein ganz, ganz schwarzer Tag ist. Er machte aber auch deutlich, dass durch ein Verdrängen der Ereignisse, die Sicht auf die Zukunft nur verstellt würde und alles noch schwerer machen würde.

Nach dem der Honterus-Chor unter der Leitung von Regine Melzer mit seiner musikalischen Darbietung „Schenke uns deinen Frieden“ einen passenden Übergang geschaffen hatte, übernahm Enni Janesch die schwierige Aufgabe der Ansprache zur Deportation in die Sowjetunion. Und als sie jetzt – als damals zurückgebliebenes betroffenes vierjähriges Kind – einen Auszug aus dem Tagebuch eines jungen Mädchens aus Hermannstadt vorlas, gingen die Worte „Sonnabend, der 13. Januar 1945, 9.oo Uhr; es klopft an die Tür, sie sind da, ein rumänischer Kadett, ein Polizist und ein russischer Soldat“ sicher allen Zuhörern „unter die Haut“. Man spürte förmlich die Panik, Hektik und Angst, die in diesen wenigen Worten mitschwang. Man sah im Geiste die Menschen durch das Haus hasten, um dem jungen Mädchen die wichtigsten Sachen in einen Koffer zu packen, bevor sie abgeführt wurde. Und so ging es vielen Tausenden von Volksdeutschen auch aus Ungarn und Jugoslawien, die zusammengetrieben und nach Russland verschleppt wurden, und Kinder, die weinend und winkend vor den Häusern standen, um Abschied zu nehmen. 15 % der deutschen Einwohner Siebenbürgens – vor allem viele Frauen, da die Männer ja bereits im Krieg waren – wurden in die Arbeitslager im ukrainischen Donezbecken sowie in die Uralregion zum Wiederaufbau dessen, was deutsche, rumänische und sowjetische Truppen im Laufe des Krieges zerstört hatten, verschleppt. Knapp 12 % aller deportierten Siebenbürger Sachsen haben die fünfjährige Deportationszeit nicht überlebt, aber auch viele der Zurückgekommenen haben so viel körperliches und seelisches Leid erfahren, dass sie auch heute noch nicht darüber sprechen können.

Enni Janesch hatte – wie sie selbst sagt – noch Glück. Sie wuchs bei den Großeltern – wie so viele andere Kinder – auf. Erst 1958 durfte sie als 17jährige zu ihren inzwischen in Oberhausen lebenden Eltern und der Schwester ausreisen. Nach dem Gemeindegesang fand Pfarrer Franchy Worte des Gedenkens für die vielen Toten, die bezahlt haben für etwas, was sie selbst nicht verschuldet hatten. Nach dem vom Honterus-Chor vorgetragenen Choral „Dona pacem domine“ und während die Heimatglocke läutete, sprach Kurt Franchy Gebet und Segen und beendete diese Gedenkfeier im Zeichen des Andenkens aber auch der Ermutigung.

Bilderserie:

Bild 01 vergrößern Bild 02 vergrößern Bild 03 vergrößern Bild 04 vergrößern
Bild 05 vergrößern Bild 06 vergrößern Bild 07 vergrößern Bild 08 vergrößern
Bild 09 vergrößern Bild 10 vergrößern Bild 11 vergrößern Bild 12 vergrößern
Bild 13 vergrößern Bild 14 vergrößern Bild 15 vergrößern Bild 16 vergrößern

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert