Pete Wyoming Bender und Joe Kucera in der artfarm

Am 1. November ist Pete Wyoming Bender zusammen mit seinem langjährigen Saxophonisten Joe Kucera wieder in der artfarm zu Gast. Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr, Einlass ist ab 20:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 7 Euro im Vorverkauf und 10 Euro an der Abendkasse.

Geboren in Frankreich, verbrachte Pete Wyoming Bender den Großteil seiner Kindheit und Jugend in den USA. 1962 zog seine amerikanisch-indianische Familie nach Deutschland. Mit der Band „The Flaming Stars“ tourte er in der Starclub-Szene, mit dem Urvater des britischen Blues, Alexis Korner, durch ganz Europa. Doch nicht nur der Blues ist sein Zuhause, er begann deutsche Chansons zu komponieren. Große Charterfolge hatte er mit Titeln wie „Ich habe diese Frau geliebt“, „Nicht mehr siegen“ und „Für eine Frau die alles will“. Er schrieb das Musical „Die Schmetterlinge sind frei“ und komponiert Filmmusiken für Atze Brauner. Seit 1974 lebt Pete in Berlin, jedoch führt es ihn immer wieder zurück in die USA, wo er für seine indianische Weltmusik bekannt ist. 1999 und 2000 wurde er für den Native American Music Award nominiert.

Im Alter von 17 Jahren begann Joe Kucera Klarinette zu spielen, wechselte jedoch bald zum Saxophon, speziell zum Sopransaxophon. In den Bandformationen Framus Five um Michal Prokop und Pop Messengers um Karel Cernoch, von 1967 bis 1968 bzw. von 1968 bis 1969, spielte er zudem Baritonsaxophon. Es folgte die musikalische Zusammenarbeit mit Pete Wyoming Bender, zu der eine ganze Reihe von Tourneen in ganz Deutschland und Österreich gehörten, sowie mehrere Auftritte im Fernsehen. Des Weiteren war er Mitbegründer der Musikprojekte Triangel (zusammen mit Ron Randolf und Hans Hartmann) und Balance (zusammen mit Ralph Billmann).

Video: Pete Wyoming Bender und Joe Kucera am 15. März 2013 in der artfarm Drabenderhöhe mit dem Lied „Ich habe diese Frau geliebt“

Drabenderhöher Sankt Martinsumzug

Der traditionelle Drabenderhöher Sankt Martinsumzug findet am Montag, 11. November um 18.00 Uhr statt.

Bons für zusätzliche Weckmänner können bis Freitag 08. November 2013 zum Preis von 1,30 Euro nur im Vorverkauf in den Kindergärten und im Sekretariat der Grundschule (in der Zeit von 7.30 – 111.30 Uhr) erworben werden. Am Martinsabend können keine Weckmänner gekauft werden. Fackeln sind verboten.

Die Schulpflegschaft der GGS Drabenderhöhe würde sich über einen regen Besuch der Veranstaltung sehr freuen.

Runder Tisch der Drabenderhöher Ortsvereine

Der Heimatverein Drabenderhöhe lädt alle Vertreter der ortsansäßigen Vereine zu dem jährlich stattfindenden Runden Tisch in den Gruppenraum des Kulturhauses Drabenderhöhe ein.

Datum: 20. November 2013, Uhrzeit: 19:30 Uhr.

Johna in der artfarm

Am 25. Oktober ist Johna, eine Kölner Singer/Songwriterin, in der artfarm Drabenderhöhe zu Gast. Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr, Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro im Vorverkauf und 7 Euro an der Abendkasse.

Johna, das ist authentische, handgemachte und „anspruchsvolle Musik zum Zurücklehnen“, mit einer „wunderbar herrlichen Stimme“, in der man immer auch einige ihrer musikalischen Einflüsse, wie Sarah McLachlan, Rachael Yamagata oder Jewel wiedererkennt. Poppige Arrangements. Reduziert auf das Wesentliche. Jeder Song getragen von ihrer Stimme, die gekennzeichnet ist von persönlichem Engagement, die immer emotional, nie distanziert klingt und der man abnimmt, dass sie in jedem Song ein Stück ihrer eigenen Geschichte erzählt.

Literaturkreis Drabenderhöhe: „Sächsische Welt in Wort und Bild“

Literaturkreis Drabenderhöhe Am 23. Oktober 2013 findet die nächste Veranstaltung des Literaturkreises Drabenderhöhe statt. Beginn: 16.00 Uhr im ev. Gemeindehaus.

Referentin: Frau Rosel Potoradi .

Schwerpunkt ihres Themas ist die „Sächsische Welt in Wort und Bild“ nach einer Auswahl von Gedichten in Mundart von Schuster Dutz und Helene Platz, dazu Illustrationen von Helmut Lehrer. Selbstverständlich darf Gesang nicht fehlen. Vorschläge aus dem Publikum sind erwünscht.

Zu dieser Veranstaltung laden Erika Seiler und Anne Reindt herzlich ein.