1. Sommerfest des Mortimer English Clubs in Drabenderhöhe ein voller Erfolg

Am 7. August lud der Mortimer English Club in Drabenderhöhe zu seinem 1. Sommerfest. Im Mai dieses Jahres wurde er mit zunächst 3 Kindergruppen gegründet. Stolz präsentierten die Schüler und Schülerinnen zum Anfang des Sommerfestes einen Querschnitt von dem seit Mai gelernten Unterrichtsstoff.

Die Eltern waren begeistert. Trotz der 6 Wochen Ferien war viel von dem Gelernten noch in Erinnerung. Danach wurde sich bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee bzw. Saft gestärkt. Anschließend hieß es, sich aktiv an Stationen wie Autorennen, Türanhänger basteln, Torwand schießen oder Zielwerfen zu beteiligen. Schließlich winkte jedem Kinder, das alle Stationen erfolgreich durchlaufen hatte, ein süßer Preis.

Alle waren sich einig, dass dieses Fest nächstes Jahr auf jeden Fall wiederholt werden sollte. Der Mortimer English Club in Drabenderhöhe bieten wieder kostenlose Probestunden für Kinder und Erwachsene an. Diese finden für die Kinder am 23. August 2006 und für die Erwachsenen am 30. August 2006 statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ute Brandsch-Böhm, Reenerland 18, 51674 Wiehl-Drabenderhöhe, Tel.: 02262/720020 oder 02262/717322, E-Mail: ubb@cnti.de

Ute Brandsch-Böhm

Malwerkstatt mit der Künstlerin Ursula Grothen

Mit der Morsbacher Künstlerin Ursula Grothen fand im Ferienspaß der Stadt Wiehl auch in diesem Jahr wieder eine Malwerkstatt statt.

Zwölf Mädchen und Jungen erhielten einen Einblick in die verschiedenen Maltechniken von Graphit bis Ölfarben.

Alles stand in den beiden Tagen unter dem Motto der 875-Jahr-Feier der Stadt Wiehl. So wurden Burgen gezeichent oder das „Selbstbildnis“ in ein Burgfräulein umgewandelt.

Ursula Grothen zeigte den Kindern nicht nur, wie man mit Farben und Formen umgehen kann, sie erklärte auch, wie die einzelnen Maltechniken im Laufe der Zeit entstanden und wie sie immer weiter verfeinert wurden.

Am zweiten Tag wurden die Kunstwerke dann in einer Vernissage den staunenden Eltern und Verwandten vorgeführt. Hier durften natürlich die im Jugendheim üblichen Käsehäppchen und kleineren Snacks, die zu einer guten Vernissage dazugehören, nicht fehlen.

Einzelne Kunstwerke werden auch bei der Abschlußfeier der Jubiläumswochen im Wiehlpark ausgestellt.

Übertragung des Fußball-WM-Spiels Deutschland gegen Schweden im Gemeindehaus

„Lebt ihr noch oder packt ihr schon?“ – so die Schlagzeile einer großen deutsche Zeitung am 24. Juni. Auch 50 Besucher der WM-Übertragung im Gemeindehaus wollten eine Klärung dieser Frage: Wer packt heute die Koffer?

Die Frage war schnell beantwortet und dementsprechend heiter und gelöst war die Stimmung. Schweden packt die Koffer! Und Deutschland packt hoffentlich Argentinien am Freitag.

Dieses Spiel wird im Jugendbereich des Gemeindehauses ab 15 Uhr übertragen. Auch alle weiteren Spiele der WM werden im Gemeindehaus live übertragen.

Heiko Donner

Gemeindefest der Ev. Kirchengemeinde

Video, 16 Minuten, 40 MB Abschluss der „Drabenderhöher Festwochen“ war am Sonntag das Gemeindefest der Ev. Kirchengemeinde. Unter dem Thema „Komm bau ein Haus“ wurde der 40. Geburtstag des Ev. Kindergartens und der 25. Geburtstag des Gemeindehauses gefeiert.

Der Tag begann mit einem gutbesuchten Familiengottesdienst im Gemeindehaus, den Pfarrer Kapff, Mitarbeiter des Kinderbibeltages, des Kindergartens und Gemeindeglieder gestalteten. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter bauten aus vielen Steinen (Gemeindegruppen) eine Kirche. Es war eindrucksvoll, sich einmal die vielfältigen Angebote der Kirchengemeinde deutlich zu machen. Die Kindergartenkinder trugen mit einem Lied zum Gottesdienst bei.

Danach spielte der Posaunenchor vor dem Gemeindehaus, der Kindergarten konnte besichtigt werden, eine riesige aufblasbare Kletterpyramide lockte zum klettern und hüpfen und verlockende Düfte luden zum Mittagessen ein. Beim Trödelmarkt konnten wieder eine Menge Schnäppchen gemacht werden und auch der Stand der Diakoniestation wurde rege besucht.

Am Nachmittag zeigten die Kindergartenkinder in einem bunten Programm einige „Blitzlichter“ aus dem Kindergartenalltag, der Kirchenchor und der MGV Drabenderhöhe erfreuten die zahlreichen Gäste im Saal. Unter den Gratulanten war auch die erste Leiterin des Kindergartens, Frau Hermine Oleinek, und Herr Hartmann als Vertreter der Kreisgruppe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen.

In einem Gruppenraum präsentierte die Mädchenjungschar mehrfach ein Schwarzlichttheater. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet und eine Waffelstube luden anschließend zum schlemmen ein. Bei strahlendem Sonnenschein saßen viele Gäste noch lange zusammen. Die einhellige Meinung: es war ein gelungenes Fest.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Festumzug durch den Ort

Video, 10 MinutenHöhepunkt der Feierlichkeiten zum 40jährigen Bestehen der Siebenbürger Siedlung war am Sonntag ein Festzug, wie er schöner nicht sein kann. Fotoapparate klickten, Videokameras liefen, als sich der Festzug vom Altdorf aus über die Hauptstraße, Richtung Siebenbürger Platz, zum Zelt schlängelte. Lange bevor er sich in Bewegung setzte, standen Tausende von Menschen bei hochsommerlichen Temperaturen an den Straßenrändern und warteten auf die Musikkapellen und Trachtengruppen. Es war ein phantastisches Bild: Die Zugteilnehmer zeigten eine atemberaubende Vielfalt von traditionsreichen siebenbürgischen Trachten und winkten den Zuschauern fröhlich zu.

Angeführt wurde der Zug von Markus Groß, der die blau-rote Fahne der Siebenbürger trug. Flankiert wurde er von Landrat Hagen Jobi, Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, dem Vorstand der Kreisgruppe mit Enni Janesch an der Spitze sowie Pfarrer i.R. Kurt Franchy. Gleich dahinter marschierte die Siebenbürger Trachtenkapelle aus dem österreichischen Elixhausen, deren Männer unter den schwarzen Hüten sichtlich ins Schwitzen gerieten. Es folgten die Drabenderhöher Volkstanzgruppe, die Kapelle aus Setterich mit Stephan Ludwig Roth Chor sowie Pänz, Erzieher und Eltern des Adele-Zay-Kindergartens. Dazwischen natürlich Musik, Musik, Musik. Die Kapellen aus Herten-Langenbochum und Overath (je 14 Mann) bildeten eine Einheit und bliesen gemeinsam allen den Marsch.

„Wir Kinder von der Höh sind immer op d´r Höh“ stand auf den Fähnchen, die die Grundschulkinder schwenkten. Der BV 09 präsentierte sich mit rot-weißen Fahnen und Turnerinnen, die auf der Straße Kopf standen. Danach folgte die Wolfsburger Trachtenkapelle, die vormittags im Festzelt zum Frühschoppen aufgespielt hatte. Sie bewiesen, dass sie immer noch genug Puste haben. Ihnen folgten der Frauenchor, der MGV, Pfarrer Frank Müllenmeister und Fritz Ohler, die ein Werbeplakat für das im September stattfindende Erntedankfest trugen, sowie die Bernberger Blaskapelle. Mitglieder der Kreisgruppe hatten eine Volkstanzgruppe der Erwachsenen im Schlepptau.

Dann entstand eine Lücke bis endlich die Geburtstagskinder kamen: der Frauenverein, die Trachtenkapelle sowie der Honteruschor, die alle ihr 40jähriges Bestehen feierten und mit dem Verlauf des Festes höchst zufrieden waren. Hunderte von Menschen schlossen sich dem Festzug auf dem Weg zum Zelt an, wo ein gemütlicher Ausklang stattfand. (sch)

Eine Bilderserie finden Sie hier…