Batik-Bilder von Brigitte Willach

„Kommst du mit?“ so heißt die Ausstellung mit Batik-Bildern, die am Freitag, dem 7. Mai im Ausstellungsraum unter der Kapelle im Altenheim „Siebenbürgen“ eröffnet wurde. Der Hilfsverein-Adele-Zay und die Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hatten dazu eingeladen.

Der Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins, Kurt Franchy, begrüßte ganz herzlich die zahlreichen Gäste, die trotz andauernden Regens zu der Eröffnung gekommen waren. Namentlich begrüßte er die den Landesvorsitzenden der Landsmannschaft, Harald Janesch, die stellvertretende Bürgermeisterin, Bianka Bödecker, den stellvertretenden Landrat, Hagen Jobi, und den Heimleiter des Altenheims, Hans Klein. Natürlich hieß er auch die Gäste aus Hannover herzlich willkommen: die Künstlerin, Brigitte Willach mit ihrem Ehemann Jochen, und Dr. Otto Effert, der in einem Dialog, zusammen mit Enni Janesch, der Kreisvorsitzenden und Schwester der Künstlerin, in einer lockere und familiären Atmosphäre das Leben und Werk der Künstlerin darstellten.

Anschließend bedankte sich Brigitte Willach und schenkte dem Heimleiter drei ihrer Bilder für den Flur des Altenheimes. Die freundlichen, ausgestellten Bilder in leuchtenden Farben luden die Betrachter zum Rundgang und zum Gespräch ein. Brigitte Willach, 1949 in Linz geboren, erstellt seit 1964 Batikarbeiten. Dabei hat sich ihr Stil mehrfach gewandelt. Von der „Konturbatik“ zu Landschaftsbildern mit impressionistischen Charakter bis zur abstrakten Darstellung geht ihr künstlerischer Weg. Ihre Bilder sind aufwendig und fein gearbeitet und weisen kaum noch Merkmale herkömmlicher Batik auf.

Unter Batik versteht man heute weltweit eine Methode zur Stoffmusterung mit Wachsreserve. Das Wort „Batik“ ist von dem javanischen „mbatik“ = „mit Wachs zeichnen“ abgeleitet. Der zu verzierende Stoff wird teilweise mit flüssigem Wachs abgedeckt und an diesen Stellen vor der wässerigen Farbstofflösung geschützt. Bis zu 50 Färbungen können in einem Bild vorgenommen werden, wozu denn auch zwei bis drei Monate täglicher Arbeit benötigt werden. Das Batikverfahren fand in Indonesien als höfische Kunst seine Vollkommenheit.

Seit 1985 reist die Künstlerin regelmäßig nach Yogyakarta/Java, eines der Zentren für traditionelle Batik. Dort lernte sie von Freunden Ornamentik und Färbeprozesse indonesischer Batik. Durch die genaue Kenntnis der Batiktechnik hat sie in ihren Kunstwerke einen vollendete Ausführung erreicht. Man muss schon sehr genau hinsehen, um die Nuancen mit bloßem Auge zu erkennen, die für eine Batik oft gar nicht identifizierbar sind. Man meint gemalte Bilder vor sich zu haben.

Die Ausstellung ist im Ausstellungsraum des Altenheimes unter der Kapelle bis 6. Juni geöffnet:
jeden Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr,
jeden Sonntag von 11.00 – 12.00 Uhr
und Mittwoch, den 19. Mai von 16.00 – 19.00 Uhr.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Jahresfahrt der Drabenderhöher Spatzen und Schüler der Musikschule

Am Samstag, 8. Mai, besuchten die „Drabenderhöher Spatzen“ und die Schüler der „Musikschule Regine Melzer“ Kernies Familienpark. Während der Busfahrt nach Kalkar besserte sich das Wetter, im Park selbst wurden die Besucher vom Regen verschont. Die Kinder hatten sehr viel Spaß auf den 36 Attraktionen die der Park bot. Durch das All-Inclusive Angebot konnten Kinder und Erwachsene den ganzen Tag frische, leckere Pommes Frites, Eis, Erfrischungsgetränke, heiße Schokolade, Tee und Kaffee genießen. Im Echoturm sangen die Schüler dem Geburtstagskind Markus Hihn um 13:00 Uhr ein Ständchen. Gegen 17:00 Uhr ging es dann wieder heimwärts.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ausstellungseröffnung: Batik-Bilder von Brigitte Willach

Hilfsverein Adele Zay und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Drabenderhöhe, laden am Freitag, den 7. Mai, 18:30 Uhr im Ausstellungsraum des Altenheims „Siebenbürgen“ zu einer Ausstellungseröffnung ein. Brigitte Willach aus Hannover stellt Batik-Bilder aus. Enni Janesch und Dr. Otto Effert werden im Dialog in die Ausstellung einführen. Die Begrüßung wird Pfr. i.R. Kurt Franchy vornehmen.


Die Künstlerin, Tochter siebenbürgischer Eltern, wurde 1949 als Brigitte Kellner in Linz/Donau geboren. Von 1965 bis 1970 lebte sie in Drabenderhöhe. Seit 1970 hat sie ihren Wohnsitz nach Hannover verlegt. Sie ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. Im Alter von 15 Jahren wurde sie das erste Mal mit der textilen Reservetechnik, der Batik, bekannt gemacht. Diese Färbetechnik ist für sie einerseits künstlerische Bestätigung, anderseits eine Möglichkeit, Gedanken und Gefühle auszudrücken.

Grundlegende Wandlungen in Technik, Farbgebung, Form und Inhalt prägen ihr bisheriges Werk. So können neben vielen anderen Komponenten auch naturalistische, impressionistische und abstrakte Stilelemente entdeckt werden. 1985 reiste sie das erste Mal in eine der Zentren für traditionelle Batik, nach Yogyakarta/Java, Indonesien. Seitdem besuchte sie diese Stadt und das Land regelmäßig. Dort lernt sie von Freunden viel Ornamentik und Färbeprozesse traditioneller indonesischer Batiken.

Die Ausstellung ist bis zum 10. Juni jeweils freitags von 17:00 bis 18:00 Uhr und sonntags von 11:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.