Familiensonntag im Jugendheim Drabenderhöhe: Handschmeichler aus Speckstein gefertigt

Nicht nur der Duft von frisch gebackenen Waffeln lockte Menschen unterschiedlichen Alters ins Jugendheim Drabenderhöhe. Als besonderes Angebot konnten sich alle Interessierten ihren ganz persönlichen Handschmeichler anfertigen.

Nachdem der Speckstein grob geschnitten war, wurde mit immer feinerem Schmirgelpapier weitergearbeitet. Zum Abschluss konnten die individuell gestalteten Steine noch poliert werden, damit ihre ganze Schönheit zum Vorschein kam. Die Familientagsbesucher stellten fest, dass kein Stein dem anderen glich, alle waren wunderschöne Einzelstücke und Kunstwerke.

Informationen zu weiteren generationsübergreifenden Angeboten gibt es im Jugendheim Drabenderhöhe unter der Telefonnummer 02262/1249.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Weltkindertag im Jugendheim: Wenn die Ohren Augen machen

Spannend und entspannend, aufregend und sinnlich ging es am Weltkindertag im Jugendheim Drabenderhöhe zu.

Das Ensemble Confettissimo entführte die Besucherinnen und Besucher aus der Grundschule und dem Kindergarten in die Welt der menschlichen Sinne. In kindgerechter Manier, komödiantisch wie musikalisch überzeugend, gelang es den Vollblutmusikern die kleinen und großen Zuschauer in das Geschehen einzubinden und zu begeistern. So wurden Tempoveränderungen in der Bewegung spürbar gemacht und das junge Publikum war oft lautstark gefragt. Daneben gab es leise und besinnliche, sogar feierliche Töne. Nachdem die Konzertbesucher eindringlich eine Zugabe gefordert und erhalten hatten, gingen sie fröhlich und mit wachen Sinnen in ihren Alltag zurück. Martina Kalkum und ihr Team vom Jugendheim Drabenderhöhe freuen sich über die anspruchsvolle und gelungene Veranstaltung zum Weltkindertag.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Drabenderhöher Erntezug 2008: Sonnenschein, neue Gruppen und eine Königin

Erstmalig war die Drabenderhöher Dorfjugend mit einem eigenen Erntewagen beim Festumzug am 14. September mit dabei. Aber die Dorfjugend war nicht das einzige neue Gesicht im Erntezug, erstmals mit dabei war auch die diesjährige Mucher Heukönigin Simone Voßler, eine Gruppe aus Engelskirchen, Freunde des Erntepaares, und eine Gruppe des BV 09 Drabenderhöhe, die auf das Kunstrasenprojekt aufmerksam machten.

https://vimeo.com/1733236

Der Festumzug startete bei strahlendem Sonnenschein in Immen beim diesjährigen Erntepaar Christine und Karl-Rainer Blass, die teilnehmenden Nachbarschaften, Fußgruppen und Musikvereine reihten sich in Drabenderhöhe dann in den Zug ein. Nachdem der Erntezug durchs Altdorf gezogen war, ging es schließlich zum Sportplatz, wo die Erntewagen genauer unter die Lupe genommen werden konnten.

Viele Erntewagen thematisierten aktuelle Ereignisse, der Wagen der Nachbarschaft Biesengarten beispielsweise die Energiekrise: „Gas und Öl geht bald zu Ende, drum lasst uns Nutzen die Natur. Wir sind bereit zu einer Wende, denn Vieles gibt uns Wald und Flur.“ Die Nachbarschaft Löher Hof kommentierte die diesjährige Schneckenplage kurz und bündig mit: „Die Würmer und Schnecken lassen sich’s schmecken“ und zur Diskussion über einen gerechten Milchpreis äußerte sich der Ortsteil Brächen mit „Früher ernährte die Milch den Bauern gut, heute tut’s nur dem Handel gut“.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Benefizveranstaltung: Der BV sagt „Danke“

Um die Fußballabteilungen des BV 09 Drabenderhöhe bei der Verwirklichung des Kunstrasenprojekts zu unterstützen, organisierten die Drabenderhöher Ortsvereine am 23. August eine Benefizveranstaltung unter dem Motto „Alle für den grünen Rasen“ auf dem Gelände der Gemeinschaftsgrundschule.

Angekündigt war ein abwechslungsreiches Programm mit Darbietungen der musizierenden Vereine, der Kindergärten und der Kinder- und Jugendtanzgruppen, das durch Kinderschminken, einem Tauziehwettbewerb, Torwandschießen, einem Bambinifußballspiel auf der Schulhofwiese und einer attraktiven Tombola umrahmt wurde.

Die Verantwortlichen, allen voran der Vorsitzende des Heimatvereins, Jochen Höhler und der Vorsitzende des Männergesangvereins, Uli Frommold, hatten nicht zuviel versprochen. Es wurde der angekündigte interessante und kurzweilige Nachmittag, der auch eine entsprechende Besucherresonanz hervor rief und den Uli Frommold gekonnt moderierte.

In Grußworten hatten Landrat Hagen Jobi und Bürgermeister Becker-Blonigen eingangs die Bedeutung des Kunstrasenprojekts betont und jedwede mögliche Unterstützung zugesichert. „Das Projekt werde mit Erfolg zu Ende geführt“, diese Worte des Bürgermeisters nahmen die BV-Fußballer erleichtert zur Kenntnis.

Entgegen nahm der Vorsitzende der Fußballabteilung des BV 09, Volker Hofmann, einen Scheck des Heimatvereins über 5.000 €, und eine großzügige Spende des TC 77, des Drabenderhöhe Tennisvereins, dessen 2. Vorsitzender, Helmut Kasper, als „Helmut von Malle“ auch noch für einen stimmungsvollen Höhepunkt der Veranstaltung sorgte.

Von einer vorbildlichen Demonstration dörflicher Solidarität sprach die Gesamtvereinsvorsitzende, Adda Grün, die sich bei allen beteiligten Gruppen und Vereine bedankte. Diesem Dank schließen sich die BV-Fußballer unter der Leitung von Volker Hoffmann und Günter Baier von ganzem Herzen bei allen an, die „dabei waren“ und „mitgemacht“ haben: Höher Spatzen, MGV Drabenderhöhe, Honterus Chor, Frauenchor, Posaunenchor, Kirchenchor, Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe, Akkordeon Orchester, Kinder-Jugend-Tanzgruppe, Ev. Kirchengemeinde, Gemeinschaftsgrundschule und Kindergärten, Heimatverein, Ernteverein, Freiwillige Feuerwehr, Verband der Siebenbürger Sachsen, Siebenbürger Frauenverein, Dorf- und Ortsgemeinschaften, TC 77 und BV 09 Drabenderhöhe.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Alle für den grünen Rasen

Alle Drabenderhöher Vereine waren sich einig, dass das Kunstrasenprojekt des BV 09 Drabenderhöhe unterstützt werden muss, das Ergebnis war die Benefizveranstaltung „Alle für den grünen Rasen“ am 23. August, bei dem zahlreiche Drabenderhöher Vereine, Chöre, Kapellen und Gruppen mitmachten.

Jochen Höhler übergab im Namen des Drabenderhöher Heimatvereins gleich am Anfang eine Spende von 5000 Euro. Landrat Hagen Jobi betonte in seiner Rede, dass der Kunstrasenplatz besonders für die Jugend wichtig sei.

Bürgermeister Werner Becker-Blonigen machte deutlich, dass der Rat der Stadt Wiehl ganz klar hinter dem Kunstrasenprojekt des BV 09 stehen würde und versprach: „Wir werden den BV hier nicht im Regen stehen lassen und was immer kommt und was immer sein wird, das Kunstrasenprojekt wird mit Erfolg zu Ende geführt.“

Videoinhalt:

  1. Spendenübergabe des Heimatvereins durch Jochen Höhler
  2. Rede Landrat Hagen Jobi
  3. Siebenbürgische Jugendtanzgruppe
  4. Kindergartenkinder
  5. Höher Spatzen mit Antonia Melzer
  6. Siebenbürgische Kindertanzgruppe
  7. Frauenchor Drabenderhöhe
  8. Kirchenchor Drabenderhöhe
  9. Honterus Chor
  10. MGV Drabenderhöhe
  11. Rede Bürgermeister Werner Becker-Blonigen
  12. Spaßangebote für die Kleinen
  13. Posaunenchor Drabenderhöhe
  14. Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe
  15. Tauziehen zwischen den Drabenderhöher Vereinen

Eine Bilderserie finden Sie hier…