TC 77 Drabenderhöhe ermittelte Einzel-Clubmeister

Eine großartige Beteiligung, mit über 90 Meldungen in 13 Disziplinen wurden die diesjährigen Einzel-Clubmeisterschaften ausgespielt. Bei den Herren A siegte in einem Match auf hohem Niveau Rafael Niedung gegen Christian Schuster in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:2. Ebenfalls sehr spannend das Finale bei den Herren 30, welches Christian Schuster in drei Sätzen gegen Trainer Jens Neumann gewinnen konnte.

Bei den Herren 40 musste Titelverteidiger Werner „Katze“ Schöffmann auch drei Sätze spielen, ehe er sich gegen seinen Herausforderer Erwin Kasper durchsetzen konnte.

In der Herren 50-Disziplin siegte Johann Fleischer gegen Manfred Schild mit 6:2 und 6:2. Bei den Herren 60 benötigte Horst Niedtfeld den dritten Satz im Tiebreak um sich gegen Martin Drotleff knapp durchzusetzen.

In der Damen A-Konkurrenz setzte sich die Favoritin Marzena Berger glatt in zwei Sätzen gegen Katja Scheibe durch. Johanna Jacobs gewann die Damen 30/40 Konkurrenz gegen Regina Lennartz ebenfalls klar in zwei Sätzen.

Drei Sätze benötigte Nikolaus Tabbert in der Herren B-Runde um seinen Gegner Thomas Drotleff niederzukämpfen. Aufgrund der großen Beteiligung ließen die Sportwarte Adolf-Georg Botsch und Frank Krischer in einigen Disziplinen auch Trostrunden ausspielen.

Bei den Herren 30 B gewann Hans-Jürgen Hartig gegen Hans Frim, während bei den Herren 40/50 B Manfred Schild gegen Harald Klöckner siegte. Hartmut Bartsch setzte sich bei den Herren 60 B gegen Manfred Viebahn durch.

Bei den Damen B siegte Jenny Kasper gegen ihre Mannschaftskameradin Claudia Kramer. Vera Drogies holte den B-Runden Pokal bei den Damen 30/40 gegen Beate Grote.

Neuer Junioren Clubmeister wurde Thomas Kasper in einem spannenden Drei-Satz-Match gegen Niclas Cammann. Bei den Knaben U 12 siegte Daniel Frim gegen Tim Kasper. Alexander Schlechter holte den Titel bei den Knaben U 10 gegen Tim Schmitz. Junioren-Clubmeisterin ist Stephanie Schlechter nach ihrem Sieg gegen Valerie Offermann.

Helga Tabbert

BV 09 Drabenderhöhe: Unentschieden gegen Dieringhausen

Ein schwaches Heimspiel erlebten die Drabenderhöher Zuschauer am Sonntag, als die 1. Mannschaft recht unmotiviert gegen Dieringhausen kickte. Hätte es nicht noch in der 87. Minute einen Elfmeter gegeben, den Michael Krestel nach einem Foul an Jen Supra verwandelte, wäre das Spiel wohl verloren gegangen, so aber trennten sich beide Mannschaften schließlich mit 1:1. Besser machte es die 2. Mannschaft des BV 09 Drabenderhöhe, die durch Tore von Oliver Thut und David Svimbersky 2:1 gegen Derschlag gewannen.

Neue Kickerchampions im Jugendheim

Beim letzten Kickerturnier im Jugendheim kämpften wieder viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer um die Würde, Kickerchampion im Jugendheim zu sein. Neben dem Titel gibt es dabei immer einen Eintrag auf dem aktuellen Pokal zu gewinnen, bei drei Einträgen darf der Pokal dann mitgenommen werden.

Im Spiel um den dritten Platz setzte sich Marcel Herms durch, das Finale machten am Ende zwei Besucher untereinander aus, die aus der Kückelhaus Schule ins Jugendheim gekommen waren. Im spannenden Finale gewann am Ende Henry Tetzeli denkbar knapp vor Alica Greb. Bei der anschließenden Siegerehrung gab es dann auch noch einen Preis für den Turnierletzten.

Infoabend „Aids geht uns alle an“

Rund fünfzehn Jugendliche nahmen an einem Infoabend zum Thema „Aids und andere Geschlechtskrankheiten“ im Jugendheim Drabenderhöhe teil. Iris Chromow, die in Drabenderhöhe wohnt und bei der AWO Beratungsstelle in Bergneustadt arbeitet, hatte zusammen mit Martina Kalkum und Holger Ehrhardt vom Jugendheim zwei aufeinander aufbauende Infoveranstaltungen geplant. Die erste zum Thema Verhütung und die zweite dann zum Thema Geschlechtskrankheiten.

Nachdem sie die verschiedenen Krankheiten vorgestellt hatte, ging es in besonderem Maße darum, wie man sich sicher vor einer möglichen Infektion schützen kann. Die teilnehmenden Jugendlichen brachten sich selber stark mit in die Diskussion ein. Als Abschluß gab es dann noch einen Parcours, in dem es um die Ansteckungsmöglichkeiten mit Aids ging. Hier wurde deutlich, dass nach dem neuesten Stand der Wissenschaft bei weitem nicht mehr so viele Ansteckungsmöglichkeiten existieren, wie immer noch gedacht wird. Viele Dinge erweisen sich heute als vollkommen ungefährlich. Wenn man dieses weiß, kann man verhindern, HIV-Positive in den gesellschaftlichen Abgrund zu stellen.

Volles Haus beim Benefizkonzert in der Kirche

Der MGV Drabenderhöhe und der Jugendbachchor Kronstadt boten beim Benefizkonzert am 27. September in der voll besetzten evangelischen Kirche überragende gesangliche Darbietungen. Das Benefizkonzert wurde von der evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe und der Bistritzer Heimatortsgemeinschaft organisiert. Die eingesammelten Spenden sollen eine Restaurierung der Orgel in der Bistritzer Stadtpfarrkirche ermöglichen.

Bei der Orgel in der Bistritzer Kirche handelt es sich um ein wertvolles Instrument aus dem Jahr 1795, das von dem in Kronstadt wirkenden Orgelbauer Johannes Prause errichtet wurde.


MGV Drabenderhöhe

Sowohl die Kirche als auch die Orgel sind seit Jahrzehnten einem deutlichen Verfall ausgesetzt. Die kleine Gemeinschaft der noch in Siebenbürgen lebenden Sachsen ist finanziell nicht in der Lage diesen Verfall zu stoppen.

Der Jugendbachchor, der mit einer Deutschlandtournee dazu beitragen möchte, dass die dringend erforderlichen Restaurierungsarbeiten an der Orgel durchgeführt werden können, wurde bereits 1993 gegründet, seither hat sich der kleine Chor stets gewandelt. Als Hilfe und Stütze des großen Bachchores hat sich der Jugendchor einen guten Namen gemacht und ist in zahlreichen Auftritten auch alleine in Erscheinung getreten.


Jugendbachchor Kronstadt

Seit dem Jahre 2004 leitet Steffen Schlandt, der jetzige Leiter des Kronstädter Bachchores auch den Jugendchor. Der Chor hat ein Repertoire erarbeitet welches vier- bis achtstimmige geistliche und weltliche Vertonungen des Mittelalters bis zur Moderne enthält. Die rund 20 Mitglieder stammen 6 Konfessionen ab und sprechen 3 Muttersprachen.

In Drabenderhöhe wurden unter anderem Chorwerken von Händel, Schütz, Mozart und Telemann geboten. Neben Eckart Schlandt an der Orgel brillierte auch Klaus Philippi an der Oboe, der das Instrumentalstück Metamorphose I von Benjamin Britten darbot.

Eine Bilderserie finden Sie hier…