Ein Fußballlehrer mit viel Taktgefühl

Jährlich an Christi Himmelfahrt, treffen sich die Fußballer des BV 09 Drabenderhöhe zu Ihrer „Bollerwagentour“. Erstmalig wurde der Siebenbürger Trachtenkapelle Drabenderhöhe, die Ihren traditionellen Frühschoppen an diesem Tag ausrichtet, ein Besuch abgestattet.

Als der Drabenderhöher Fußballlehrer aufgefordert wurde, den Marsch „Alte Kameraden“ zu dirigieren, übernahm Werner Thies spontan den Taktstock. Auch dieser eher ungewohnten Position zeigte Thies Führungsqualität mit viel Taktgefühl. Rhythmisches Klatschen der Gäste und seiner Mannschaft, begleitete den neuen Dirigenten durch das Musikstück.

35. Pfingstturnier trotz Dauerregen ein Erfolg

Trotz Dauerregen am Samstag und Sonntag verzeichneten die Verantwortlichen das 35. Pfingstjugendturnier des BV 09 Drabenderhöhe als Erfolg. Bereits am noch trockenen Freitag Abend startete die A-Jugend der Gastgeber hervorragend in das Wochenende und konnte mit der ersten Manschchaft den Turniersieg vor Dümmlinghausen und Frömmersbach sichern. Auch die 2. Auswahl, die sich hauptsächlich aus B-Jugendlichen zusammensetzte, zeigte auch in personeller Unterzahl kämpferisch gute Leistungen.

Der Samstag begann nur von den äusseren Bedingungen her schlechter, denn sportlich unterstrich die E1-Jugend mit dem 2. Drabenderhöher Turniersieg erneut ihre gute Stellung auf Kreisebene. Durch eine knappe Niederlage im letzten Gruppenspiel verpasste hingegen die C-Jugend eine bessere Platzierung und landete nur auf dem 5. und letzten Platz.

Auch der unangenehme Sonntagvormittag begann mit einem weiteren sportlichen Highlight, denn etwas unerwartet zeigten die jüngsten Vereinskicker bei den Bambini eine überzeugende Leistung und sicherten sich bei einem Torverhältnis von 10:1 den Turniersieg vor Weiershagen und dem eigenen jüngeren Jahrgang. Den schwächsten Eindruck hingegen machte das F-Jugendturnier, wo gleich 4 Mannschaften vor Turnierbeginn mit Hinweis auf die Wetterverhältnisse gleich wieder abreisten. Doch auch die verbleibenden 8 Teams kämpften in spannenden und teilweise sehr guten Spielen um die Pokale, am Ende behielt Nümbrecht gegen Waldbröl im Finale die Nase vorn.

Auch in der D-Jugend standen die Nümbrechter am Ende ganz oben auf dem Treppchen und stellten damit den erfolgreichsten Verein nach dem Gastgeber. Dort wurden sie gefolgt vom SSV Bergneustadt und dem heimischen Vertreter. Das abschliessende B-Jugend Turnier fand mit der SG Agathaberg einen Sieger, den zweiten Platz sicherte sich im Elfmeterschiessen der SSV Bergneustadt gegen die Drabenderhöher Auswahl.

Überzeugt waren die Besucher erneut von der professionellen Ausrichtung des dreitägigen Spektakels, bei dem zahlreiche Hände aus Jugendtrainern und Eltern für eine gelungene Abwicklung sorgten. Die jüngeren Gäste erfreuten sich neben den Spielen hauptsächlich an der hochwertigen Tombola, denn die war schon am frühen Sonntag Nachmittag komplett geplündert.

A-Jugend:
1. BV 09 Drabenderhöhe 1
2. SpVg. Dümmlinghausen
3. SV Frömmersbach
4. BV 09 Drabenderhöhe 2

B-Jugend:
1. SG Agathaberg
2. FC Bensberg
3. BV 09 Drabenderhöhe
4. SVE Hohkeppel

C-Jugend:
1. SpVg. Dümmlinghausen
2. SV Frömmersbach
3. Tura Dieringhausen
4. 1. FC Gummersbach
5. BV 09 Drabenderhöhe

D-Jugend:
1. SSV Nümbrecht
2. SSV Bergneustadt
3. BV 09 Drabenderhöhe
4. Tura Dieringhausen

E-Jugend:
1. BV 09 Drabenderhöhe 1
2. FC Bensberg
3. RS 19 Waldbröl
4. SSV Nümbrecht

F-Jugend:
1. SSV Nümbrecht
2. RS 19 Waldbröl
3. TuS Weiershagen
4. Tus Elsenroth

Bambini:
1. BV 09 Drabenderhöhe 1
2. TuS Weiershagen
3. BV 09 Drabenderhöhe 2
4. SSV Nümbrecht 2

Text und Foto: Manuel Krischer

BV 09 Abteilung Seniorenfussball: Nachruf Paul Schnaderböck

Paul Schnaderböck kam Anfang der 60er Jahre aus Bayern ins Oberbergische und fand in Drabenderhöhe nicht nur schnell seine neue Heimat, sondern beim BV 09 auch ein breitgefächertes Betätigungsfeld. Er engagierte sich ab 1966 im Jugendfussball und wurde bereits fünf Jahre später, zum Geschäftsführer der Abteilung Fussball gewählt. Dieses Amt bekleidete er bis 1993. In dieser Zeit wurde unter seiner Leitung das BV-Heim am Sportplatz gebaut. Auch als 1. Vorsitzender und Kassenwart machte er sich Verdient, bevor er 1995 die Gesamtleitung des Vereins übernahm. Ab 1999 brachte er seine Erfahrung und sein Wissen als 2. Vorsitzender in den Gesamtverein ein.

Paul Schnaderböck konnte auch auf viele Jahre ehrenamtliches Engagement beim Fussballkreis Oberberg zurückblicken. So war er 27 Jahre im Kreisjugendausschuss und 22 Jahre in der Seniorenspruchkammer tätig.

Trotz gesundheitlicher Rückschläge war er für viele Ansprechpartner und Ratgeber zugleich, und durch seine aufgeschlossene geselliges Art allseits beliebt.

Für sein ehrenamtliches Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er 1984 die silberne und 1995 die goldene Verdienstnadel des Fußball-Verbandes Mittelrhein. Noch im März diesen Jahres wurde Ihm, für sein Engagement in Drabenderhöhe, vom Sportverband der Stadt Wiehl die goldene Ehrennadel überreicht.

Zu Ostern erreichte uns plötzlichen und völlig unerwarteten die Nachricht vom Tode Paul Schnaderböck. Der BV 09 Abteilung Seniorenfußball, verliert mit ihm eine Persönlichkeit, die über Jahrzehnte unser Vereinsleben entscheidend geprägt hat. Sein Name bleibt eng mit dem Namen den BV 09 verbunden. Wir bedanken uns für sein Engagement.

Herbert Berger
BV 09 Drabenderhöhe
Abteilung Seniorenfussball

Jungentag im Jugendheim

Seit dem letzten Herbst gibt es im Jugendheim Drabenderhöhe auch einen Jungentag. Immer montags, im Wechsel mit dem Mädchentreff, treffen wir uns um 15.30 Uhr. Dann gehört das Jugendheim nur Euch Jungs. Neben Spielen, Musik hören und Quatschen wollen wir auch an verschiedenen Themen, die Euch interessieren, arbeiten. Willkommen sind alle zwischen 8 und 11 Jahren. Nach den Sommerferien starten wir dann an einem neuen Tag auch eine Gruppe für Jungs ab 12 Jahren. Infos erhaltet Ihr schon jetzt im Jugendheim.
Ruft einfach mal an – oder noch besser: kommt vorbei!!!

Jugendheim Drabenderhöhe
In der Landwehr – 51674 Wiehl
Tel: 02262-1249 – Fax: 02262-717860

Pfingsthornblasen in Drabenderhöhe

Wer in den frühen Morgenstunden des Pfingstsonntages in den Drabenderhöher Ortsteilen Scheid, Löherhof und Altdorf lautes Röhren und unbekannte Laute vernimmt und glaubt, es seien irgendwelche Rindviecher ausgebüxt, der irrt.

Es sind vielmehr die Kinder und Jugendlichen aus diesen Ortsteilen, die alljährlich mit ihren „Pe´ißhöernern“ (Pfingsthörnern) vom Treffpunkt an der alten Linde im Ortsteil Scheidt aus durch die Straßen von Haus zu Haus ziehen, um nach alter Väter Sitte und in Jahrzehnter langer Tradition den Dorfbewohnern frühmorgens ein frohest Pfingstfest zu wünschen.

Die Töne auf den aus Eschenrinde selbstgefertigten „Pe´ißhöernern“ klingen dumpf und unterschiedlich bizzar anmutend. Ihr durchdringender Klang ist unüberhörbar und alle Nachbarn, wohl vorbereitet auf dieses „Pengstbloosen“, halten Schokolade, Bonbons oder Geld für die jungen Bläser bereit.

In früheren Zeiten erhielten die Jungen und Mädchen auf ihren Gängen Naturalien wie „Hotzeln“, „Schnetzeln“, „jedruhte Quetschen“ oder auch Eier, die zu Hause am Mittag dann zu „Pe´ißkoochen“ als 2 cm dicker Eierkuchen mit Weißbrot und Speck verarbeitet und gemeinsam gegessen wurde. Auch heute noch schwärmen die Kinder zum Abschluß des Pfingsthornblasens beim gemeinsamen Pfingstfrühstück von den Erlebnissen und Eindrücken am Pfingstsonntag.

Übrigens wird diese Tradition im gesamten Kreisgebiet ausschließlich nur in Drabenderhöhe durchgeführt und hoffentlich noch lange Zeit durch nachfolgende Generationen weitergereicht.

Text und Foto: Axel Hackbarth