Der Männergesangverein Drabenderhöhe veranstaltete am 7. November das diesjährige Herbstkonzert. Unter der Leitung von Chordirektor Hubertus Schönauer eröffnete der MGV Drabenderhöhe das Konzert mit „All Night All Day“, es folgten „Mathilda“, „Jahre kommen, Jahre ziehen“ und „In der Ferne“. Neben dem MGV Drabenderhöhe waren noch das Ensemble Cantabile unter der Leitung von Dirk van Betteray und das Bläserensemble des Musikvereins Gerlingen 1901 e.V. unter der Leitung von Rupert Wurm zu hören. Zum Abschluss des Konzertes war der MGV Drabenderhöhe noch mit den Stücken „Vienna Trieste“, „La Morettina“, „Mein kleiner grüner Kaktus“ und „Marina“ zu hören.
Sankt Martinszug durch Drabenderhöhe
Am Donnerstag, 11. November, findet um 18 Uhr der diesjährige St. Martinszug durch Drabenderhöhe statt. Es werden wieder viele Kinder und Jugendliche mit Laternen und Fackeln wie gewohnt von der Straße „Im Biesengarten“ bis zum Gelände der Grundschule unterwegs sein. Dort kann man sich dann im Anschluss an den Umzug mit Weckmännern und Getränken stärken.
BV 09 Drabenderhöhe auf Platz 2

Durch einen 4:1-Erfolg über Morsbach konnte sich der BV 09 Drabenderhöhe vom dritten auf den zweiten Platz in der Kreisliga A vorarbeiten. Nach einer schwachen ersten Halbzeit drehte der BV 09 dann in der zweiten Halbzeit auf. Ralph Türk schoss gleich nach der Halbzeitpause zwei Tore. In der 63. Minute schoss Daniel Egorkin ein weiteres Tor für den BV 09. In der 67. Minute beförderte dann auch Alex Jobi den Ball ins Netz, leider ins eigene. In der 83. Minute machte dann Ralph Türk endgültig alles klar und traf zum 4:1-Endstand. Eine
Puppentheater in Drabenderhöhe
Das Holsteiner Puppentheater Barberella präsentiert das Puppenspiel „Pettersson und Findus“ nach Sven Nordqvist am Montag, dem 8.11.2004 um 15:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Drabenderhöhe. Das Puppenspiel ist geeignet für Kindergarten- und Grundschulkinder sowie für Erwachsene, die gutes Puppenspiel schätzen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene und Kinder 5 Euro.
Gedenken an die Flucht der Siebenbürger Sachsen

Anlässlich der Evakuierung und Flucht von 44.000 Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und einigen Gemeinden Südsiebenbürgens vor 60 Jahren fand im Kulturhaus Hermann-Oberth am Sonntag, dem 31. Oktober, eine Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung statt.
Passend musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde durch den Honterus-Chor und die Siebenbürgische Trachtenkapelle.
Nachdem Enni Janesch, Vorsitzende der Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen, die zahlreichen Zuschauer begrüßt hatte, berichtete Michael Hartig über seine Flucht aus der Gemeinde Botsch, die er im Herbst 1944 im Zuge des Zweiten Weltkrieges verlassen musste. Still war es, als er sehr bewegend über die lange, beschwerliche Reise berichtete, die über Ungarn und Österreich ins damalige Deutsche Reich führte.
Im Anschluss trug Susanna Kräutner ein selbst geschriebenes Gedicht vor, das ebenfalls an die alte Heimat und die Flucht erinnerte.
Wie präsent das damals Erlebte, trotz des nun 60-jährigen Abstandes, immer noch war, konnte man leicht an den wässrigen Augen und dem stummen Nicken vieler älterer Zuschauer ablesen.
Die Fotoausstellung die Kurt Franchy, Vorsitzender des Adele-Zay-Vereins, zum Abschluss der Gedenkveranstaltung eröffnete, dokumentierte in zahlreichen schwarz-schweiß Fotos das Leben und die Flucht der Siebenbürger Sachsen.