Evakuierung und Flucht der Siebenbürger Sachsen: Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung

Anlässlich der Evakuierung und Flucht von 44.000 Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und einigen Gemeinden Südsiebenbürgens vor 60 Jahren, im Herbst 1944, findet im Kulturhaus Hermann-Oberth am Sonntag, dem 31. Oktober 2004, 17.00 Uhr eine Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung statt.

Begrüßung: Enni Janesch
Gedenkansprache: Michael Hartig
Gedicht: Susanna Kräutner
Ausstellungseröffnung: Pfarrer i.R. Kurt Franchy

Der Honterus-Chor und die Siebenbürgische Trachtenkapelle werden die Feierstunde musikalisch umrahmen. Die Veranstalter würden sich über eine rege Teilnahme freuen.

Die Ausstellung kann vom 2. November bis 4. November 2004, 17.00- 19.00 Uhr im kleinen Saal des Kulturhauses Hermann-Oberth besucht werden.

Die „Höher“ siegen beim Tabellenzweiten

Beim Auswärtsspiel in Rösrath, dem momentanen Tabellenzweiten, gelang dem BV 09 Drabenderhöhe ein 2:1-Erfolg. Durch Tore von Spielertrainer Werner Thies in der 25. Minute und durch einen verwandelten Elfmeter in der 40. Minute durch Michael Krestel wurde bereits in der ersten Halbzeit alles klar gemacht. In der zweiten Hälfte drehten die Rösrather dann nochmal auf, konnten aber den Ausgleich nicht erzielen. In der Tabelle belegt der BV 09 weiterhin den 5. Platz.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Nachtsport für Mädchen

Fotos: Jugenheim Drabenderhöhe

In Fünfergruppen und mit verbundenen Augen tasteten sich am Freitag, dem 15. Oktober 80 junge Mädchen wagemutig durch den Parcours, der sie quer durch die Doppelsporthalle in Drabenderhöhe führte. Jedes Team wurde von einer Besucherin des Jugendheims Drabenderhöhe betreut, die sich als Helferin für die erste Nachtsportveranstaltung zur Verfügung gestellt hatte.

Nachdem die acht- bis zwölfjährigen Mädchen den aufregenden Weg über Trampolins, schwebende Matten und diverse Geräte mit viel Spaß und Teamgeist zurückgelegt hatten, konnten sie sich für unterschiedliche Schnupperkurse wie Cheerleader, Groß- und Kleintrampolin, Hallenhockey oder Tanzclips entscheiden. Selbstverständlich durfte auch jederzeit bei allen Angeboten zugesehen werden.

Während dessen bereiteten die Helferinnen 160 belegte Brötchen zu, zerteilten 50 Äpfel und Paprikas und sorgten für die Getränke. In der gemeinsamen Pause besuchte uns der Bürgermeister der Stadt Wiehl. Herr Becker – Blonigen wünschte allen Teilnehmerinnen viel Spaß bei der Sportnacht.

Das bereits bestehende Sportangebot wurde noch durch Fußball, Seilspiele sowie Einradfahren erweitert. Die Mädchen hatten die Möglichkeit, an jedem Kurs teilzunehmen. Der Abschluss der Veranstaltung fand gegen Mitternacht bei Kerzenschein in beruhigender Atmosphäre statt. Die Teilnehmerinnen wurden bei Klängen entspannender Musik auf eine Phantasiereise ins Land der Träume geschickt.

Aus dem Arbeitskreis „Offene Mädchenarbeit“ bereicherten noch Kolleginnen aus Radevormwald, Wipperfürth, der Begegnungsstätte Hackenberg sowie dem „Checkpoint“ in Wiehl die Aktion.

Die Nachtsportveranstaltung wurde von Martina Kalkum, der Leiterin des Jugendheims Drabenderhöhe, geplant und durchgeführt. An dieser Stelle nochmals ein herzliches dankeschön an die Helferinnen. Ein kleiner Trost für die vielen Mädchen, die bei dieser Veranstaltung nicht mehr berücksichtigt werden konnten: Vielleicht seid Ihr im nächsten Jahr dabei!

Selbstsicherheitstraining für Jungen: „Wie mache ich ein Mädchen an“

Unter diesem Thema findet heute und morgen im Jugendheim Drabenderhöhe ein Selbstsicherheitstraining für Jungen zwischen 13 und 15 Jahren statt.

Gemeinsam wird über die „perfekte“ Beziehung gesprochen, in Rollenspielen lernen die Teilnehmer Strategien, wie sie mit Ablehnung und Nichtbeachtung fertig werden können. In einer Phantasiereise wird dargestellt, wie es ist, wenn man kurz vor dem vermeintlichen Ziel doch noch einen „Korb“ bekommt.

Anfang 2005 wird es einen weiteren Kurs dieser Art geben. Anmeldungen für diesen Kurs werden schon jetzt entgegen genommen. Tel: 02262-1249 oder per Mail: jhdrabenderhoehe@web.de

Kindertheater im Jugendheim

Fotos: Jugenheim Drabenderhöhe

Im Zusammenhang mit dem Weltkindertag lud das Jugendheim Drabenderhöhe am Montag, dem 20. September alle Kinder der Grundschule Drabenderhöhe sowie der beiden Kindergärten zu einer Theatervorstellung in den großen Saal des „Herrmann Oberth Hauses“ ein.

Dieser Einladung folgten in zwei Vorstellungen rund 450 Kinder mit ihren Erzieherinnen und Lehrern und Lehrerinnen. Sie sahen das Stück „Die Prinzessin auf der Erbse“, das die Schauspieler Mecki Claus und Dieter Braun wunderschön als Puppentheater vorführten.

Mecki Claus war schon oft im Jugendheim zu Gast, in vergangenen Jahren besuchten auch immer wieder Gruppen im Ferienspaß ihre Aufführungen im „Horizont Theater“ in Köln. Für das nächste Jahr planen Martina Kalkum und Holger Ehrhardt vom Jugendheim einen Besuch bei Mecki Claus in ihrem neuen „Theater im Walzwerk“.