Schule hat begonnen …

Als heute Morgen die Schüler der Drabenderhöher Grundschule auf den Schulhof strömten, wurden sie auch von einigen neuen Lehrkräften erwartet. Mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche begann dann das neue Schuljahr.

In den Klassenräumen stellten sich die neuen Lehrer in Kennenlernrunden vor und die Schüler erzählten von ihren Erlebnissen in den Sommerferien. Zum Kollegium neu hinzugekommen sind Frau Ulla Hastenrath und Frau Annette Leuker.

Ab diesem Schuljahr erwartet die Drittklässler etwas Besonderes: Erstmalig wird in der Grundschule Englisch unterrichtet.
Auch im Internet ist die GGS nun vertreten. Unter der Adresse
www.ggs-drabenderhoehe.de präsentiert sich die Grundschule mit einer eigenen Homepage.

Für über 80 I-Dötzchen beginnt morgen die Schullaufbahn mit einer Einschulungsfeier. Die darauf folgende Eingewöhnungsphase wird jedoch nur von kurzer Dauer sein: Schon in 5 Wochen gibt’s Herbstferien.

Erntedankfest 2003: Erntepaar Maria und Werner Röskes strahlte beim Festumzug mit der Sonne um die Wette

Nicht nur die Organisation war vom Feinsten: auch das Wetter spielte mit! So war es dann auch nicht verwunderlich, dass fast ganz Drabenderhöhe auf den Beinen war, als dieses Jahr bereits zum 46. Mal die schön geschmückten Erntewagen durchs Dorf zogen.

Das Motto der meisten Erntewagen drehte sich heuer rund um den heißen Sommer 2003. „Ohne gießen konnt nichts sprießen“ war da beispielsweise zu lesen – oder auch fragend: „Klimawandel und Trockenheit – was hält die Zukunft für uns bereit?“

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Erntepaar 2003: Maria und Werner Röskes


Am Samstag, 13. September, bei der Festveranstaltung zum diesjährigen Erntedankfest, ließen sich die Erntepaare 2002 (Christa und Jürgen Brandsch-Böhm, 2. u. 3. v.l.) und 2003 (Maria und Werner Röskes, l. u. r.) feiern.

Das Erntepaar 2003, Maria und Werner Röskes, lebt seit 1991 in Brächen und betreibt dort neben einem Bauernhof auch einen Bauernladen.

Ein Besuch in „Brächens Bauernladen“ ist empfehlenswert, dort kann man Schweinefleisch und Geflügel aus eigener, artgerechter Aufzucht, Schlachtung und Verarbeitung erwerben – außerdem Hausmacherwurst, Streich-, Frisch- und Dauerwurst, Räucherwaren, Marmelade und Eier. „Direktvermarktung“ – wie es sie leider nur noch sehr selten gibt.

Andreas Mathes stellt aus

Neben Hans Härtel ist Andreas Mathes der wohl bekannteste Maler Drabenderhöhes. Die Werke des mittlerweile 70-Jährigen waren schon öfter in der Raiffeisenbank Drabenderhöhe zu sehen.

Sein bekanntestes Werk kennt wohl jeder Drabenderhöher: Das 5 x 5 Meter große Bild der Kirche, das als Bühnenhintergrund im Hermann-Oberth-Haus zu sehen ist.

Landschaften, Stillleben und bäuerliche Szenen hält Mathes in Öl fest. Zahlreiche seiner Werke werden noch bis zum 7. November in der Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht ausgestellt.