Nachruf zum Tod von Hermann Lutter

Die Sänger des MGV Drabenderhöhe vernahmen am gestrigen Tag tief betroffen die Nachricht vom Tod ihres Sangesbruders und Ehrenmitgliedes Hermann Lutter.

Fast sieben Jahrzehnte und damit länger als alle Sänger vor ihm war er Wegbegleiter, steter Ansprechpartner und Freund bei allen Höhen und Tiefen des Vereinslebens im MGV Drabenderhöhe.

Stets motivierend, aber auch immer mahnend und vorbildlich war sein Werdegang im Chor. Sein besonderes Engagement zeigte sich auch in seiner langjährigen Vorstandstätigkeit als Stellvertreter von Reinhold Muth.

Bis vor einem halben Jahr versäumte er kaum eine Chorprobe, denn es war für ihn die schönste Abwechslung mit Gleichgesinnten dem Gesang nachgehen zu können.

MGV Drabenderhöhe: „Wir werden Hermann Lutter vermissen, aber sind auch froh ihn gekannt und mit ihm viele Stunden bei Gesang und Geselligkeit verbracht zu haben. Er bleibt uns in Erinnerung als gradliniger Mensch, der unsere Vereinsgeschicke maßgeblich mitgestaltete und im Positiven beeinflusste. Die Sänger des MGV Drabenderhöhe werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.“

Heimatverein Drabenderhöhe war bei der Aktionswoche „Wiehl wandert“ mit dabei

Der Heimatverein Drabenderhöhe nahm am Samstag, den 25. April, im Rahmen der Aktionswoche „Wiehl wandert“ mit einem Infostand und einer von Dominik Seitz durchgeführten Präsentation im Burghaus Bielstein teil.

Am Sonntag, den 26. April, ging es dann mit 11 Wanderern unter dem Motto „Sommerfrischeort Drabenderhöhe in vergangen Zeiten – auf den Spuren des Heimatvereins Drabenderhöhe“ um 14.00 Uhr los.

Achim Höhler hielt an der Kirche einen Vortrag über die touristischen Anfänge Drabenderhöhes am berühmten „Dreikreisen-Eck“ in den 1920er und 1930er Jahren. Der 1925 gegründete Heimatverein war dabei maßgeblich beteiligt. 1929 gab der Verein sogar einen Ortsprospekt heraus.

Dann startete die Wandertruppe noch im Regen über die Kahlhambuche und durch das Waldgebiet der Buschhardt zum 1932 vom Heimatverein erbauten Freibad bei Verr. Auch dort wurden die Wanderer mit Informationen versorgt. Weiter ging es durch den Hirzhau und die Büddelhagener Heide zum Löher Kopf, wo 1929 vom Heimatverein ein Aussichtsturm errichtet wurde, der nach dem Krieg wegen des maroden Zustandes abgebrochen wurde.

Bei Sonnenschein mit herrlichem Blick auf das Siebengebirge führte die Strecke zurück nach Drabenderhöhe, wo die Teilnehmer den Nachmittag in geselliger Runde bei einem kühlen Bier ausklingen ließen.

Vorfreude auf neues Hochbeet

Der Sauerländische Gebirgsverein Gummersbach unterstützt das Projekt „Sinnesgarten am Turm der Erinnerung“ beim Bau eines Hochbeets. Die Bewohner des Hauses Siebenbürgen-Drabenderhöhe haben jetzt schon viele Vorschläge für die Bepflanzung der neuen Anlage. Weitere Informationen folgen in Kürze.


Video: Christian Melzer

Blasorchester und Honterus-Chor: Abwechslungsreiches Frühjahrskonzert 2015

Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Blasmusik sowie schwungvolle Frühlingsmelodien bot das Konzert des Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe und des Honterus-Chores im gut besuchten Kulturhaus. Die spielfreudigen Orchestermitglieder unter Leitung von Johann Salmen überzeugten ebenso wie der Honterus-Chor mit Dirigentin Regine Melzer durch große musikalischer Bandbreite.


Foto: Christian Melzer

Rund 40 Musiker, darunter erstaunlich viele junge Mädchen und Männer, nahmen den Platz auf der Bühne ein, so dass „für ein Rednerpult kein Platz mehr war“ sagte der Vorsitzende Andreas Bodendorfer. Er drückte seine Freude darüber aus, unter den vielen Gästen auch Hagen Jobi, Landrat des Oberbergischen Kreises, Reiner Lehni, NRW Landesvorsitzender sowie den NRW-Ehrenvorsitzenden Harald Janesch und Ehefrau Enni Janesch (Kreisvorsitzende) begrüßen zu können.

Das Blasorchester startete das kontrastreiche Konzert mit der Filmmusik „Midway March“ von John Williams aus dem 1976 erschienen Kriegsfilm, der die entscheidende Wende im Pazifikkrieg zeigte und imponierte dabei mit gewaltigen Tönen. Es folgte der Wechsel zum eher selten zu hörenden 4. Satz der „Jupiter Hymne“ des Orchesterwerkes „Die Planeten“ von Gustav Holst. Blitz und Donner, Glück und Freude wurden dynamisch präsentiert.

Augenscheinlich viel Spaß machte Musikern und Gästen das Arrangement von Thomas Berghoff „Abba Revival“. Bei „Waterloo“, einem der bekanntesten Lieder der erfolgreichen schwedischen Popgruppe summten viele leise mit. „Der mährische Stil prägte die Blasmusik wie kein anderer“, sagte Markus Widmann, der mit Johann Salmen abwechselnd durch das Programm führte, als er die „Polka Nr. 37“ von Metodej Prajka ankündigte. Ein Stück, das nicht durch schnelle sondern eher durch Ruhe und Gemütlichkeit berührte.

Danach marschierte der Honterus-Chor in den Saal, formierte sich auf kleinen Podesten vor der Bühne und schmetterte mit Dirigentin Regine Melzer ein herzliches „Willkommen“ von Pasquale Thibaut in den Saal. Sänger und Sängerinnen wünschten mit ihren Liedern „Freude und Spaß im Überfluss“ und ließen mit dem Lied „Der Frühling kehrt ein“ von Wolfgang Lüderitz fröhliches Singen erklingen. „Palemitzken“ (Palmkätzchen) lautete ein Frühlingslied der Verliebten, das der Chor in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vortrug. Mit „Wir lieben sehr im Herzen“ von Daniel Friederici, in dem es um freundliche Anblicke und kühlen Wein geht, leitete der Chor zur Pause über, wo alle sich bei kühlen Getränken erquicken konnten.

„Lasst den Sonnenschein herein“ intonierte der Chor anschließend und ließ „Lieder klingen“ von Gerhard Rabe und Hans Mild. „Ach endlich kist tea weder“, „Liebe das Leben – Carpe Diem (Manfred Bühler) und „Fröhlicher Ausklang“ (Adolf Frey-Völlen) nach der schwäbischen Volksweise „Muss i denn..“ beendeten den Vortrag. „Das waren so schöne Lieder, da möchte man am liebsten mitsingen“, flüsterte eine Besucherin ihrer Nachbarin zu.

Bravorufe erntete das Blasorchester nach der Ouvertüre „Castel Peles“ von Georg Stich ebenso wie für den bunten Stilmix vieler temperamentvoller Melodien aus „Instant Concert“ . Harold L. Walters schaffte durch überlagerte Melodien ganz neue Kompositionen, bei denen die eine oder andere bekannte Melodie heraus zu hören war. Die „Alte Kameraden“, einer der populärsten Militärmärsche von Carl Teike, begleitete das Publikum durch rhythmisches Klatschen.

Mit „Freude schöner Götterfunke“ aus der „Europa Hymne“ setzten Chor und Orchester gemeinsam einen viel umjubelten Abschlusspunkt. Entspannt und zufrieden wirkten beide Dirigenten, als sie sich am Ende lächelnd dem Publikum zuwandten, das mit tosendem Beifall Zugaben forderte, die auch gegeben wurden. Zu Beginn des Konzerts gedachten in einer Schweigeminute Chor, Orchester und Besucher dem einige Tage zuvor Verstorbenen Günter Schuller, der 28 Jahre lang Vorsitzender des Honterus-Chores war.

Eine Bilderserie finden Sie hier…