Verband der Siebenbürger Sachsen: Mitgliederversammlung der Kreisgruppe

„Beim Heimattag 2013 in Dinkelsbühl waren wir in der Lage uns mit mehreren Gruppen zu präsentieren, so dass wir das Land NRW, das für die Programmgestaltung zuständig war, ausgezeichnet vertreten haben“, erklärte Kreisvorsitzende Enni Janesch im Kulturhaus zu Beginn der Mitgliederversammlung am 16. März im Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen.

Dazu gehörten unter anderem bei der Brauchtumsveranstaltung die Aufführung des Singspiels „Ein Jahr im Weinberg“ von Susanne Kräutner aus Drabenderhöhe, Mitgestaltung von Eröffnungsfeier, Gottesdienst sowie Festumzug durch Honterus-Chor, Blasorchester Drabenderhöhe-Siebenbürgen sowie Kinder- und Erwachsenentanzgruppe.

Als ebenfalls „gelungene Veranstaltungen“ bezeichnete Janesch den erstmalig in 2013 durchgeführten Neujahrsempfang für die ehrenamtlichen Mitarbeiter, die Landesvorstandssitzung sowie die „lebendigen Osterbräuche“ in und um das Altenheim herum. Eine Spende der Kleiderkammer machte es möglich, dass die Kinder im Park nach Eiern und Osterhasen suchen konnten. Auch in diesem Jahr können sich die Kleinen wieder auf die Suche machen.

In guter Erinnerung sei allen der Besuch von Teilnehmern des internationalen Jugendföderationslagers. Die jungen Leute zeigten sich begeistert von der Siedlung und ihren Straßennamen und „stöberten nach Herzenslust beim Heimatwerk nach Andenken für die Daheimgebliebenen“. Den Besuch von Bischof Reinhart Guib im September sowie die im Dezember stattfindende Veranstaltung „Puer natus“ waren weitere Höhepunkte.

Die Nachbarschaftsfeste „sind nicht so gut gelaufen“, meinte Janesch. Sie bedauerte, dass sie nicht mehr wie in früheren Jahren zustande kommen, weil „es an Aktiven für das Programm fehlt“. Eine gute Alternative seien, wie schon von einigen Nachbarschaften durchgeführt, die Grill- und Sommerfeste. Es sei schade, so Janesch, wenn das Nachbarschaftswesen mit seinen Umlauftafeln (die oft zu spät weiter gegeben werden) sowie das gegenseitige Helfen einfach so verschwinden würden. Sie hofft, „dass wir es auch weiterhin schaffen“.

Etwas mau sehe es auch bei der Jugendtanzgruppe aus, sagte die Kreisvorsitzende. Zur Zeit gehen einige Tänzer nach Bielstein. Die Kindertanzgruppe sei eine „quirlige kleine Gruppe, die noch Zuwachs sucht“. Treibende Kraft sei Christa Brandsch-Böhm, die neue Anmeldungen gerne entgegen nimmt.

Die Arbeit des Blasorchester Drabenderhöhe-Siebenbürgen ließ deren Vorsitzender Andreas Bodendorfer Revue passieren. Neben 44 Proben absolvierten die Musiker insgesamt 22 Auftritte, darunter ein Treffen mit den Vereinten Siebenbürger Blaskapellen sowie die Teilnahme in Dinkelsbühl. Das Frühjahrskonzert in 2014 fällt in Absprache mit dem Honterus-Chor in diesem Jahr aus. „Die Auszeit tut allen gut“, so Bodendorfer. Zugleich wies er auf ein Highlight im September hin: Die Musiker wollen dann nach Bistritz fahren und an den Gedenkfeiern anlässlich von Flucht und Vertreibung 1944 aus Siebenbürgen teilnehmen.

„Auch wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück“, so Anneliese Hüll, Vorsitzende des Honterus-Chors. Neben der Teilnahme am Heimattreffen in Dinkelsbühl gehörten dazu ein Besuch der Kreisgruppe in Oberhausen, der Katharinenball mit Aufführung des Theaterstücks in Mundart sowie das vorweihnachtliche Konzert in der Kirche unter Mitwirkung der Drabenderhöher Spatzen.

Fleißig gearbeitet hat auch der Frauenverein, berichtete Kathi Fink. Neben den Veranstaltungen zu Weiberfastnacht, Muttertag und Weihnachten organisierten die Frauen eine Tagesfahrt zum Keukenhof nach Holland und nach Essen. Außerdem wurden Besuchergruppen empfangen und bewirtet.

„Reinschauen lohnt sich und wir nehmen immer Sachen entgegen“, sagte Ursel Müller über die Kleiderkammer. Was man nicht benötigt, so die Sozialreferentin, gehe nach Bethel. Im vergangenen Jahr seien 1500 kg Bekleidung weiter gegeben worden.

Eine „bedrückende Situation“ schilderte Pfarrer i.R. Kurt Franchy in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Adele-Zay-Vereins, der Träger des Altenheims ist. Die Mitgliederzahl sei unter 250 gerutscht und mit 15 Euro Beitrag im Jahr könne man nicht „weit hüpfen“. Zum 1. August werde der Kindergarten an das DRK übergeben, der den Namen beibehalten will. Der Verein wolle sich dann auf seine Kernaufgabe konzentrieren, „das ist die Pflege des Altenheims“, meinte Franchy, der sich Sorgen über die seit zwei Jahren herrschende Unterbelegung des Hauses macht.

Das Heimatwerk, das von Uta Beckesch, Edith Foith und Ditta Janesch betreut wird, plagt Nachwuchssorgen. Die Damen wären froh, wenn sich jüngere Frauen für diese Aufgabe melden würden. Jürgen Poschner stellte abschließend die Ziele des neu gegründeten Vereins Freundeskreis Drabenderhöhe-Wiehl-Bistritz vor. Dabei ließ er im Hintergrund eine Dia-Show über die Stadt in Rumänien laufen.

Termine in 2014: 17. bis 20. April, Osterbräuche; 17. Mai, 10-Jahresfeier am Turm der Erinnerung; 29. Juni, Kronenfest; 14. September, Erntedankfest; 30. September, Gedenkfeier Evakuierung/Flucht vor 70 Jahren aus Siebenbürgen.

sch

Literaturkreis Drabenderhöhe: „Lehrerkind – Lebenslänglich Pausenhof“

Literaturkreis Drabenderhöhe Am 26. März 2014 findet die nächste Veranstaltung des Literaturkreises Drabenderhöhe statt. Beginn: 16.00 Uhr im ev. Gemeindehaus.

Referent: Herr Johann Seiler.

Thema: Buchvorstellung und Lesung aus dem Roman von Bastian Bielendorfer „Lehrerkind – Lebenslänglich Pausenhof“.

Zu dieser Veranstaltung laden Erika Seiler und Anne Reindt ganz herzlich ein.

Im Jugendheim Drabenderhöhe gibt es wieder ein buntes Programm für die Osterferien

Am Montag, den 14. April startet das Osterferien-Programm mit einem Speckstein-Kurs für Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren. Am Dienstag, den 15. April gibt es eine Tagestour für Mädchen ab 11 Jahren nach Köln. Dort beginnt der Tag mit einer Führung im NS-Dokumentationszentrum zum Thema: „Jugend im Nationalsozialismus“. Anschließend gibt’s einem Köln Bummel, der durch den Besuch des Kinos „Cinedom“ abgerundet wird. Zum Frühstückstreff mit anschließendem Ostereierfärben erwartet das Jugendheim-Team am Mittwoch, den 16. April Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Zirkusluft schnuppern können junge Leute ab 11 Jahren bei dem Besuch des Circus Roncally am Donnerstag, den 17. April.

Die zweite Woche der Osterferien starten wir mit einer „verrückten Dorfralley“. Sollte das Wetter gar nicht mitspielen, gibt es für die teilnehmenden Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren ein tolles Alternativprogramm im Jugendheim! Am Mittwoch, den 23. April ist wieder ein Ganztagsprogramm für Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 11 Jahren angesagt. Am Vormittag baut sich jedes Kind aus den unterschiedlichsten Materialien eine Schatzkiste. Nach dem Mittagessen, das gemeinsam zubereitet wird, gibt es noch einen tollen Überraschungsfilm. Am Donnerstag und Freitag beschäftigen sich Jungen ab 7 Jahren mit dem Thema „Angst“. Wer etwas gegen Langeweile hat, kann sich gerne zu den Osterferienangeboten anmelden. Weitere Informationen gibt es im Jugendheim Drabenderhöhe persönlich oder unter der Telefonnummer 1249.

Metalldiebe transportieren 1200 kg Kupferdraht ab

Metalldiebe schlugen in der Nacht von Montag auf Dienstag (18.3.) in der Industriestraße in Drabenderhöhe zu. Die Täter hebelten zwei massive Metalltüren einer Werkstatt mit erheblichem Kraftaufwand auf. Anschließend entwendeten sie etwa 1000 kg neuen Kupferdraht und weitere 200 kg gebrauchten Kupferdraht. Es ist davon auszugehen, dass die Täter mit einem Fahrzeug zum Tatort kamen.

Vermutlich die gleichen Täter versuchten in derselben Nacht in eine unmittelbar an die Werkstatt angrenzende Lagerhalle einzusteigen. Sie versuchten ein Fenster aufzuhebeln, was ihnen allerdings nicht gelang. Hinweise zu verdächtigen Personen, Kennzeichen oder Fahrzeugen bitte zu jeder Zeit an die Polizei unter dem kostenfreien Notruf 110.

BV 09 Drabenderhöhe: Neuer Vorsitzender in der Fußballabteilung

Am 7. März konnte Volker Hoffmann als Vorsitzender der Seniorenfußballabteilung 30 Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung begrüßen. Er gab einen kurzen Überblick über die Vorstandsarbeit der letzten beiden Jahre und über die aktuelle Situation der beiden Seniorenmannschaften.

Anschließend wurden die Kassenberichte der Jahre 2012 und 2013 den Mitgliedern vorgestellt. Die Kassenprüfer Lothar Klein und Sebastian Hinzel bestätigten eine einwandfreie Kassenführung, sodass dem Kassierer durch die Versammlung Entlastung erteilt werden konnte.

Zum Versammlungsleiter wurde Otto Geilenberg gewählt, der sich im Namen der Mitglieder beim Vorstand für die geleistete Arbeit bedankte. Anschließend bat er die Versammlung um Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erfolgte.

Da sowohl Volker Hoffmann als erster Vorsitzender, sowie sein Vertreter Dirk Reuber, aus beruflichen Gründen nichtmehr zur Wiederwahl zur Verfügung standen, bat Otto Geilenberg um Vorschläge für den ersten Vorsitzenden. Es gab fünf Vorschläge, von denen nur Lothar Klein, der auch Vorsitzender der Jugendabteilung ist, sich zur Wahl stellte. Lothar Klein wurde anschließend zum ersten Vorsitzenden gewählt.

Anschließend erfolgte die Wahl von Kurt Berger zum zweiten Vorsitzenden, Ulrich Ruland zum Geschäftsführer und Kassierer, sowie Günther Baier, Kai Bergerhoff, Ingo Ottinger und Dirk Ruland als weitere Vorstandsmitglieder. Zu Kassenprüfern für die nächsten beiden Jahre wurden Alex Jobi und Björn Schiefen gewählt.

Zum Schluß gab es noch Berichte der Jugendabteilung, der alten Herren und Berichte der Trainer der beiden Seniorenmannschaften.