BV 09 Drabenderhöhe: Sieg in letzter Sekunde

Insgesamt sieben Tore fielen beim dramatischen Nachholspiel des BV 09 Drabenderhöhe gegen DJK Dürscheid. Erst in der Nachspielzeit fiel das entscheidende Tor, das den Höhern mit einem 4:3-Erfolg die drei Punkte sicherte. Nur wenige Minuten vor dem Siegtreffer durch Ivan Fusca erzielte Marc Fricke den 3:3-Ausgleich, nachdem die Höher durch ein Elfmeter in der 69. Minute noch zurücklagen. Die anderen beiden Tore für Drabenderhöhe schossen Michael Krestel und Klaus Hunger.

BV 09 Drabenderhöhe – DJK Dürscheid 4:3 (Tabelle: 8)

Waldlager des Evangelischen Kindergartens: Werte und Regeln in der Natur erlebt

Um in einem Raumschiff zu sitzen, oder mit einem Drachenschiff zu fahren, oder auf einem Affenbaum zu klettern, muss man nicht in einen Freizeitpark fahren, auch nicht in fremde Länder. Nein, das alles haben die Kinder und Erzieherinnen der Schmetterlings- und Mäusegruppe im Wald in der Nähe des Evangelischen Kindergartens erlebt.

https://vimeo.com/1868587

Sie haben einen Spielplatz ausgesucht und sind im September für drei Wochen in ein Waldlager eingezogen. Langweilig wurde es nicht, im Gegenteil, es war spannend bis zum letzen Tag.

Dieses Waldprojekt wurde bewusst in den September gelegt, weil nach den Sommerferien neue Kinder in die Gruppen kommen. Den Kindern fällt es im Wald leichter die neu aufgestellten Regeln des gemeinsamen Lebens zu akzeptieren und einzuhalten als im Kindergarten.

Die Eltern der Kinder wurden in das Projekt mit eingebunden. Sie waren sehr offen für die Idee und haben das Waldprojekt aktiv unterstützt, indem sie an einigen Tagen die Gruppe in den Wald begleitet haben.

Wetterfest gekleidet, mit Rucksäcken und Bollerwagen ausgestattet ging es am 9. September los. Am ersten Tag wurde ein Waldsofa gebaut, auf dem alle Kinder, Erzieherinnen und Gäste Platz fanden. „Mein Vater hat eine Kettensäge“, sagte Joshua und so wurde das Lager mit Baumscheiben verstärkt. Für die Mitte bauten die Kinder einen Wundertisch aus einem Baumzweig, auf dem die Kinder die Schätze, die sie am Wald gefunden hatten, ausstellen konnten.


Die Mäusegruppe beim Frühstück im Wald – Fotos: Christian Melzer

Die Umgebung wurde mit Lupen, Ferngläsern und Waldexperimentierkästen erkundet. Dabei wurde gesägt, gebastelt, gesungen, Gespräche geführt und gebetet. Aber vor allem haben sich die Kinder in der Gruppe näher kennen gelernt und das schützt vor Vorurteilen. In dieser Zeit ist im Kindergarten eine Waldausstellung gewachsen. Dinge, die den Kindern besonders wichtig waren, wie Mikrofone (Tannenzapfen), Säbel (krumme Äste), Musikinstrumente, Moose mit lustigen Namen, Spazierstöcke, eine Wurzelameisenburg, einen Waldstuhl haben sie in den Kindergarten mitgebracht und ausgestellt. Jeder Waldtag wurde im Kindergarten als Tagesschau in Wort und Bild auf einer Plakattafel dokumentiert, damit die Kinder Anhaltspunkte hatten, wenn sie mittags beim Abholen den Eltern oder Großeltern von ihren Erlebnissen berichteten.


Waldlager des Evangelischen Kindergartens

Am letzten Waldtag haben sich die Kinder mit einem Geschenk an den Wald verabschiedet. Jedes Kind hatte die Möglichkeit sich einen Baum auszusuchen und an diesem sein Waldgesicht aus Ton und Naturmaterialien zu gestalten. Dabei sind ausdruckstarke individuelle Kunstwerke entstanden, die sicher einige Besucher anlocken werden.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Honterus-Chor auf Rundfahrt durch Siebenbürgen

Wer den Honterus-Chor bei der zur Zeit stattfindenden Siebenbürgenfahrt begleiten möchte, hat jetzt die Möglichkeit dazu: Lenny Melzer veröffentlicht regelmäßig Fotoserien der Rundfahrt auf seiner Homepage.

Heute bereits wurde ein ausgiebiges Programm geboten:
09.00 Uhr Abfahrt von Michelsberg nach Hermannstadt, Evangelische Stadtpfarrkirche, Stadtrundgang, Großer Ring, Kleiner Ring, Brukenthal-Gymnasium.
10.30 Uhr Besuch des Deutschen Demokratischen Forums, Vorsitzender Dr. Jürgen Porr.
11.10 Uhr Rathaus Empfang Vizebürgermeisterin, Astrid Fodor.
11.30 Uhr Bischofpalais, 12.30 Uhr Mittagessen – Theologisches Institut.
16.00 Uhr Mitgestaltung der Feier des Landeskonsistoriums der ev. Kirche A.B. in Rumänien zur Namensgebung „Weisenfeld-Haus“, des jetzigen Schülerheimes.
Abendessen im Elimheim.

Und so sieht das Programm der folgenden Tage aus:

Mittwoch, 1. Oktober
09.00 Uhr Abfahrt, 9.30 Uhr Neppendorf-Kirche und Evangelische Akademie, Pfarrer Dietrich Galter.
11.30 Uhr Heltau, 13.00 Uhr Mittagessen im Elimheim, Nachmittag Michelsberg – Burg – Romanische Kirche.
16.00 Uhr Bischof-Teutsch-Haus, Museum und Archiv.
18.00 Uhr Abendvesper mit Musik und Lesung in der Johanniskirche in Hermannstadt mit dem Honterus-Chor, Christian Orben Orgel, Conny Melzer Querflöte und Lenny Melzer Cajon, Pf.i.R.Gerhard Thomke und Pf.i.R. Hans Klein.
Abendessen mit Gästen in der Crama Sibiana.

Donnerstag, 2. Oktober
Fahrt nach Mediasch über Arbegen und Frauendorf.
11.30 Uhr Führung Stadtpfarrkirche, Dechant Reinhard Guib
Hotel Select.
Möglichkeit zum selbständigen Besuch der Nachbargemeinden.
15.30 Uhr Stadtrundgang, Führung Hugo Schneider.
Abendessen in der Traube.

Freitag, 3. Oktober
08.30 Uhr Empfang im Rathaus Mediasch.
10.00 Uhr Besichtigung der Kirchenburg Bierthälm.
Weiterfahrt nach Schäßburg, Burg, Bergschule, Bergkirche und Bergfriedhof Klosterkirche, Besuch des Museums in der Klosterkirche, Kaffeetrinken je nach Wetter auf dem Schänzchen oder im Presbyterialsaal des Pfarrhauses, Stundturm Fahrt ins Burzenland über Keisd, Repser Burg, Marienburg, Gästehaus der Saxonia in Rosenau, Abendessen.

Samstag, 4. Oktober
09.30 Uhr Kronstadt, Stadtrundgang Schwarze Kirche, Weberbastei, Marktplatz, Freizeit.
14.00 Uhr Fahrt nach Heldsdorf, Treffen mit der Kirchengemeinde, Andacht.
Kaffee im Heldsdorfer Pfarrhaus, Besichtigung Kirchenburg und Kirche in Zeiden, Abendessen im Gästehaus in Rosenau.

Sonntag, 5. Oktober
10.00 Uhr Gottesdienstes in der Schwarzen Kirche.
Gestaltung des Gottesdienstes durch den Honterus-Chor, Christian Orben Orgel, Conny Melzer Querflöte, Predigt Pfarrer i. R. Gerhard Thomke.
12.00 Uhr Mittagessen im Altenheim in der Blumenau.
14.00 Uhr Fahrt nach Tartlau Besichtigung der Kirchenburg, Neustadt, je nach Wetter Rosenauer Kirche oder Burg Abendessen im Gästehaus.

Montag, 6. Oktober
07.30 Uhr Fahrt nach Bistritz, Mittagessen in Tekendorf.
Hotel Goldene Krone – Coroana de aur.
16.30 Uhr Stadtrundgang, Anbringen einer Gedenkplakette am Haus des Dichters Franz-Karl Franchy
18.00 Uhr Kulturprogramm mit örtlichen Kulturgruppen im Konzertsaal der Synagoge
Abendessen im Keller des Forums.

Dienstag, 7. Oktober
07.30 Uhr Fahrt über Klausenburg nach Györ.
Abendessen und Übernachtung im Hotel Raba in Györ.

Mittwoch, 8. Oktober
Heimreise, Ankunft am späten Abend auf dem Siebenbürger Platz.

Auf dieser Seite werden in regelmäßigen Abständen Fotos der Rundfahrt veröffentlicht.

Schlemmerabend im Jugendheim Drabenderhöhe

Die Leiterin des Jugendheimes Drabenderhöhe, Martina Kalkum, schwärmt vom Schlemmerabend im Jugendheim und bedauert, dass kein Gastrokritiker zugegen war.

Martina Kalkum: „Es war sehr bedauerlich dass zum Genuss unseres Schlemmermenus im Jugendheim Drabenderhöhe kein Gastrokritiker zugegen war. Schon beim Geruch der köstlichen Speisen und dem Anblick des phantasievoll eingedeckten Tisches wäre uns der goldene Kochlöffel sicher gewesen. Als Vorspeise gab es einen feinen Feldsalat mit Orangenfilets. Das Hauptgericht bestand aus buntem Reis und Hähnchenbrust in Currysauce und für Vegetarier wurden Kichererbsen mit Paprika gereicht. Da ein Hobbykoch Geburtstag hatte durften wir uns zum Dessert wie auf dem Traumschiff fühlen. Bei Wunderkerzen und romantischer Beleuchtung genossen wir panierte Bananen mit Vanilleeis und Schokoladenglasur. Die Torte mit den Geburtstagskerzen konnte nicht mehr verzehrt werden, da wir rundum zufrieden und gesättigt waren. Der Kochkurs für Jugendliche und junge Erwachsene wird ab November fortgesetzt. Infos und Anmeldung im Jugendheim unter der Telefonnummer 02262/1249.“

Hans Otto Tittes: Ausgeschieden aus dem Klub

Hans Otto Tittes Der Drabenderhöher Autor Hans Otto Tittes hat nach dem Wahlergebnis in Bayern folgende Überlegung in Gedichtform zu Papier gebracht.

Ausgeschieden aus dem Klub
von Hans Otto Tittes

Seit gestern gibt es nur noch drei
der Länder, wo – eine Partei
regiert seit über 40 Jahr‘.
Bisher das vierte Bayern war,
das lautstark dies von sich erzählte;
doch diesmal, wie man weiß, verfehlte
die CSU das Ziel, ’s wurd nix
aus ihrem Wunsch: 50 plus X!

Die CSU nun mächtig trauert,
das Resultat gar sehr bedauert,
indem es tönt aus ihrer Tuba:
„Ihr drei: Korea, China, Kuba,
bleibt ihr als Trio jetzt allein,
bald kommen wir auch wieder rein!“