Siebenbürgisch-deutsches Heimatwerk 40 Jahre in Drabenderhöhe – Goldenes Ehrenwappen für langjährige Verdienste

In einer Feierstunde wurde am Sonntag, dem 9. Dezember die Arbeit des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerkes gewürdigt. Die für die Adventsausstellung im Pavillon des Altenheimes ausgelegten Bücher, Trachten, Stickereien und Keramiken mit siebenbürgischen Motiven bildeten den passenden Rahmen.

Das 1963 von Lore Konnerth gegründete Heimatwerk wurde 1967 von Liane Weniger übernommen und nach Drabenderhöhe gebracht. Seit 40 Jahren existiert es nun hier am Ort, zuerst im Hause Weniger und seit mehr als 30 Jahren im Keller des Altenheims Siebenbürgen. Die Leiterin des Heimatwerkes, Uta Beckesch, begrüßte zahlreiche Gäste, darunter den Heimleiter Hans Klein, den Vorsitzenden des Adele-Zay-Vereins, Kurt Franchy, die Bundesfrauenreferentin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, den Landesvorsitzenden Harald Janesch, die Landesfrauenreferentin von NRW, Waltraud Hartig-Hietsch, die Vertreterin des siebenbürgischen Frauenvereins, Ingrid Bosch und von der Presse Ulla Schenker. Besonders erfreut zeigte sie sich über das Kommen von Landrat Hagen Jobi.

Uta Beckesch skizzierte kurz die Entstehung und Entwicklung des Heimatwerkes. Sie stellte die zwei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen vor, die zurzeit mit ihr zusammen das Heimatwerk betreuen. „Wir sind ein gutes Team, wir können uns aufeinander verlassen.“ Edith Foith und Uta Beckesch sind seit mehr 20 Jahren dabei, Ditta Janesch seit sieben Jahren.

Das Heimatwerk und seine Mitarbeiterinnen wurden in Ansprachen gewürdigt. Die Kreisgruppenvorsitzende lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Heimatwerk und dem Frauenverein, was sich besonders in der Betreuung auswärtiger Gruppen zeige. Sie sagte: „Wir sind stolz, dass wir Euch seit 40 Jahren hier in Drabenderhöhe haben.“ Kurt Franchy meinte, der siebenbürgische Kulturpreis müsste einmal an das Heimatwerk vergeben werden, „weil es Kulturgut verbreitet, wie man es nicht besser machen kann.“

Als Anerkennung für ihren mehr als 20-jährigen Einsatz in der Leitung des Heimatwerkes überreichte der Landesvorsitzende Harald Janesch im Namen des Bundesvorsitzenden das Goldene Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland an Edith Foith und Uta Beckesch.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Auszeichnung und dem Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerk und seinen Mitarbeiterinnen noch erfolgreiche Jahre in Drabenderhöhe.

Enni Janesch

BV 09 Drabenderhöhe: Weihnachtsfeier der Fußballer

Am 7. Dezember feierten die Fußballer des BV 09 Drabenderhöhe wieder ihre alljährliche Weihnachtsfeier im großen Saal des Jugendheims. Wie immer wurde viel gegessen, getrunken und gefachsimpelt aber auch die lustigen Programmpunkte der Spieler fanden begeisterte Zuschauer.

Anlässlich der großen Feier möchte sich der Vorstand im Namen aller Aktiven besonders bei Herrn Andreas Roth vom AWD bedanken. Mit seiner großzügigen Spende in Höhe von 2.500,00 Euro trägt er maßgeblich an einer erfolgreichen Fortführung der weiteren Saison bei. Der Scheck wurde am Abend feierlich überereicht.

Der BV 09 Drabenderhöhe und seine Fußballer wünscht allen Fans ein geruhsames Weihnachtsfest und einen gesunden Übergang ins Jahr 2008. „Und denkt immer dran, bald werden wir 100 Jahre jung!“

Kinderbibeltag im Gemeindehaus

Am Sonntag, 16. Dezember, 10:30 bis 12.30 Uhr findet der letzte Kinderbibeltag in diesem Jahr statt. Zu hören sein wird die Geschichte: „Wie der Weihnachtsbaum auf die Erde gekommen ist“. Außerdem stehen Singen, Basteln, Backen und eine kleines Rätsel auf dem Programm.

Clubkonzert mit BONK! und Organic

Mit einem Konzert am Abend des 14. Dezember bietet, die durch die Evangelische Jugend Drabenderhöhe ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe „Live Clubkonzerte“, zum wiederholten Male ein abwechslungsreiches Musikprogramm: BONK! aus Lindlar und die Aachener EMO-Rockband Organic sind in den Räumlichkeiten des Gemeindehauses zu Gast.


BONK!

Die Band BONK! aus Lindlar ist auch über die heimischen Gefilde hinaus bereits bestens bekannt. Mit ihrem eigenen Stil aus Nu Rock und Metal in Verbindung mit deutschen Texten bestehen sie schon seit über fünf Jahren. Am 8. Dezember 2007 ist im Rahmen einer Release-Party nun mit „Zartbitter“ das dritte Bonk Album erschienen. Auf dem Album sind 18 Titel, die in den letzten drei Jahren aus mehr als 50 Songs ausgewählt wurden. BONK! entpuppt sich einmal mehr als vielseitig: Jede Menge „Hau-drauf“-Riffs paaren sich mit harmonischen Klängen, thematisch bewegt man sich in zwischenmenschlichen, zornigen, traurigen und auch politischen Texten.


Organic

Die Band Organic bezeichnet ihren Stil als „finest Hasselcore“, was sie eigentlich einem eher unfähigen Musikredakteur zu verdanken hat. Die fünf Jungs aus Aachen sind seit 2000 unterwegs und haben in dieser Zeit bereits zwei CDs und einige EPs veröffentlicht. Ihre Musik erinnert an EMO- Rock, vergleichbar mit Bands wie Jimmy Eat World, Donots oder Boysetsfire.

Für alle, die die CD Release-Party der Band BONK! verpasst haben und ein qualitativ hochwertiges Konzertprogramm erwarten, bieten die beiden Bands eine geniale Mischung aus NuRock und EMO. Einlass ist ab 19.30 Uhr, das Konzert beginnt um 20.30 Uhr, der Eintritt kostet 5 EUR, für Schüler 3 EUR.

Weitere Infos zum Live-Clubkonzert im Gemeindehaus gibt es beim Veranstalter: Evangelische Jugend Drabenderhöhe www.evjudra.de. Weitere Infos zu den Künstlern gibt es unter www.gebonkt.de oder www.organic-home.de. Zum Betrachten der Webseiten empfehlen wir den Firefox Browser.

„Puer natus“ – Siebenbürgischer Weihnachtsbrauch in Drabenderhöhe

Der Adele-Zay-Verein, das Altenheim Siebenbürgen, die Kreisgruppe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen Drabenderhöhe und die Heimatortsgemeinschaft Scharosch laden am Freitag, dem 14. Dezember 2007, um 17.00 Uhr ein.

Im „Robert-Gassner-Hof“, im Innenhof des Altenheimes, wird wie in den vergangenen Jahren „Puer natus“ – „Ein Kind ist uns geboren“ aufgeführt.

Das Blasorchester Siebenbürgen, Sängerinnen und Sänger des Honterus-Chores und der Heimatortsgemeinschaft Scharosch werden den Brauch gestalten.

„Puer natus“ ist ein Brauchtum, das in abgewandelter Form in mehreren Gemeinden Siebenbürgens zur Weihnachtszeit gepflegt wurde. Der Weihnachtsbrauch aus der Gemeinde Scharosch a.d. Kokel soll in Drabenderhöhe zur Tradition werden.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit bei Glühwein und Schmalzbroten gemütlich beieinander zu stehen. Der Gewinn geht zur Förderung der Jugendtanzgruppe Drabenderhöhe.

Bitte Taschenlampen mitbringen, damit die Liedtexte mitgesungen werden können.