Blasorchester und Honterus-Chor: Abwechslungsreiches Frühjahrskonzert 2015

Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Blasmusik sowie schwungvolle Frühlingsmelodien bot das Konzert des Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe und des Honterus-Chores im gut besuchten Kulturhaus. Die spielfreudigen Orchestermitglieder unter Leitung von Johann Salmen überzeugten ebenso wie der Honterus-Chor mit Dirigentin Regine Melzer durch große musikalischer Bandbreite.


Foto: Christian Melzer

Rund 40 Musiker, darunter erstaunlich viele junge Mädchen und Männer, nahmen den Platz auf der Bühne ein, so dass „für ein Rednerpult kein Platz mehr war“ sagte der Vorsitzende Andreas Bodendorfer. Er drückte seine Freude darüber aus, unter den vielen Gästen auch Hagen Jobi, Landrat des Oberbergischen Kreises, Reiner Lehni, NRW Landesvorsitzender sowie den NRW-Ehrenvorsitzenden Harald Janesch und Ehefrau Enni Janesch (Kreisvorsitzende) begrüßen zu können.

Das Blasorchester startete das kontrastreiche Konzert mit der Filmmusik „Midway March“ von John Williams aus dem 1976 erschienen Kriegsfilm, der die entscheidende Wende im Pazifikkrieg zeigte und imponierte dabei mit gewaltigen Tönen. Es folgte der Wechsel zum eher selten zu hörenden 4. Satz der „Jupiter Hymne“ des Orchesterwerkes „Die Planeten“ von Gustav Holst. Blitz und Donner, Glück und Freude wurden dynamisch präsentiert.

Augenscheinlich viel Spaß machte Musikern und Gästen das Arrangement von Thomas Berghoff „Abba Revival“. Bei „Waterloo“, einem der bekanntesten Lieder der erfolgreichen schwedischen Popgruppe summten viele leise mit. „Der mährische Stil prägte die Blasmusik wie kein anderer“, sagte Markus Widmann, der mit Johann Salmen abwechselnd durch das Programm führte, als er die „Polka Nr. 37“ von Metodej Prajka ankündigte. Ein Stück, das nicht durch schnelle sondern eher durch Ruhe und Gemütlichkeit berührte.

Danach marschierte der Honterus-Chor in den Saal, formierte sich auf kleinen Podesten vor der Bühne und schmetterte mit Dirigentin Regine Melzer ein herzliches „Willkommen“ von Pasquale Thibaut in den Saal. Sänger und Sängerinnen wünschten mit ihren Liedern „Freude und Spaß im Überfluss“ und ließen mit dem Lied „Der Frühling kehrt ein“ von Wolfgang Lüderitz fröhliches Singen erklingen. „Palemitzken“ (Palmkätzchen) lautete ein Frühlingslied der Verliebten, das der Chor in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vortrug. Mit „Wir lieben sehr im Herzen“ von Daniel Friederici, in dem es um freundliche Anblicke und kühlen Wein geht, leitete der Chor zur Pause über, wo alle sich bei kühlen Getränken erquicken konnten.

„Lasst den Sonnenschein herein“ intonierte der Chor anschließend und ließ „Lieder klingen“ von Gerhard Rabe und Hans Mild. „Ach endlich kist tea weder“, „Liebe das Leben – Carpe Diem (Manfred Bühler) und „Fröhlicher Ausklang“ (Adolf Frey-Völlen) nach der schwäbischen Volksweise „Muss i denn..“ beendeten den Vortrag. „Das waren so schöne Lieder, da möchte man am liebsten mitsingen“, flüsterte eine Besucherin ihrer Nachbarin zu.

Bravorufe erntete das Blasorchester nach der Ouvertüre „Castel Peles“ von Georg Stich ebenso wie für den bunten Stilmix vieler temperamentvoller Melodien aus „Instant Concert“ . Harold L. Walters schaffte durch überlagerte Melodien ganz neue Kompositionen, bei denen die eine oder andere bekannte Melodie heraus zu hören war. Die „Alte Kameraden“, einer der populärsten Militärmärsche von Carl Teike, begleitete das Publikum durch rhythmisches Klatschen.

Mit „Freude schöner Götterfunke“ aus der „Europa Hymne“ setzten Chor und Orchester gemeinsam einen viel umjubelten Abschlusspunkt. Entspannt und zufrieden wirkten beide Dirigenten, als sie sich am Ende lächelnd dem Publikum zuwandten, das mit tosendem Beifall Zugaben forderte, die auch gegeben wurden. Zu Beginn des Konzerts gedachten in einer Schweigeminute Chor, Orchester und Besucher dem einige Tage zuvor Verstorbenen Günter Schuller, der 28 Jahre lang Vorsitzender des Honterus-Chores war.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe: Maiblasen 2015

Das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe wird der alten Tradition folgend am 1. Mai musizierend durch die Siedlung ziehen. Wie jedes Jahr bittet das Blasorchester hierbei um eine kleine oder große Spende, die ausschließlich für die Nachwuchsarbeit verwendet wird.

Zeitablauf/Stationen:
1. Unterwald Ecke Altes Land 07:20 Uhr
2. Oskar Hartmann Straße 16 07:30 Uhr
3. Auf dem Pferdefeld 14 07:50 Uhr
4. Marienfelderstraße 08:00 Uhr
5. Alt Kölnerstraße / B56 08:10 Uhr
6. Herrenhofer Straße 12 08:20 Uhr
7. Weinland 12 08:30 Uhr
8. Weinland 16 08:35 Uhr
9. Nösnerland 1 08:50 Uhr
10. Nösnerland 19 09:00 Uhr
11. Nösnerland Ecke Eingang Park 09:10 Uhr
12. Im Dahler Oberhof 26 09:20 Uhr
13. Auf dem Kötzen 4 09:30 Uhr
14. Brächen I 09:40 Uhr
15. Brächen Bussardweg 19 09:50 Uhr
16. Auf dem Bühl 42 10:05 Uhr
17. Altenheim Siebenbürgen 10:20 Uhr
18. Siebenbürgerplatz 10:45 Uhr
19. Burzenland Höhe 4 10:55 Uhr
20. Kokeltal Wendehammer 11:05 Uhr
21. Haferland Höhe 9 11:20 Uhr
22. Haferland Höhe 21 11:30 Uhr
23. Bistritzer Gasse 11:40 Uhr
24. Hermannstädter Gasse 28 11:50 Uhr
25. Kronstädter Gasse 72 12:00 Uhr
26. Kronstäder Gasse 9 12:10 Uhr
27. Mediascher Gasse 16 12:20 Uhr
28. Schässburger Gasse 16 12:35 Uhr
29. Hillerscheid 12:55 Uhr
30. Jennecken 13:15 Uhr
31. Bielstein Damte 13:35 Uhr
32. Klausenburger Gasse 10 13:55 Uhr
33. Klausenburger Gasse 42 14:05 Uhr
34. Repser Gasse 14:20 Uhr
35. Mühlbacher Gasse 27 14:35 Uhr

Erntepaar 2015: Sandy Groß-Panthoefer und Markus Groß

Markus Groß tritt 30 Jahre nach den Eltern, Edda & Wilhelm Groß, in ihre Fußstapfen und wird zusammen mit seiner Frau Sandy Groß-Panthoefer das Erntepaar 2015 bilden.

Markus Groß ist schon seit 45 Jahren ein „Höher Jung“. Sandy Groß-Panthoefer, geboren und aufgewachsen in Berlin, anschließend ein paar Jahre in Siegen, wohnt seit 2008 in Drabenderhöhe.

Markus Groß: „Mit großer Vorfreude sehnen wir uns diesem größten Traditionsfest von Drabenderhöe entgegen. Bei diesem Fest aktiv mitzuwirken erfüllt uns mit viel Stolz und Freude. Wir hoffen dass Petrus ein glückliches Händchen beweist und uns für das Erntefestwochenende gutes Wetter schickt. Gerne möchten wir alle Leute aus Drabenderhöe und natürlich der umliegenden Dörfer auf dem Festumzug sowie auf dem Ernteball willkommen heißen.“

Fußball: Drabenderhöher Trainer Thorsten Lenger und Carsten Stelberg erwarten zum Lokalderby ein volles Haus

Die Zweitvertretung des BV 09 Drabenderhöhe erwartet am Wochenende zum Lokalderby den BSV Bielstein II. Das pikante an der Sache: beide Trainer des BV 09 kommen aus Bielstein und wohnen dort. Verständlich, dass bei beiden das Herz höher schlägt und sie mit Spannung dem Lokalderby entgegen fiebern. Egal wie das Derby endet: beide Trainer, sowohl Thorsten Lenger als auch Carsten Stelberg, haben bereits ihre Zusage für die kommende Saison gegeben. Selbstverständlich will man erhobenen Hauptes, d.h. mit einem Sieg, den Weg nach Hause antreten. Hierbei hofft das Trainergespann auf zahlreiche Unterstützung aus der Bevölkerung und somit auf ein volles Haus auf der Höhe. Das Spiel beginnt am Sonntag, den 26. April 2015 um 13:00 Uhr in Drabenderhöhe.