„Kojak Connection“ in der artfarm

Am 15. Juni sind „Kojak Connection“ in der artfarm Drabenderhöhe zu Gast. Das Konzert beginnt um 21 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro.


Kojak Connection

Die Band begann im Jahr 2008 als eine Cover-Band, spielt Lieder vor allem aus den 70er- und 90er- Jahren. „Gitarre & Bass“ schrieb in Heft 12/2011 über die CD „Hunter & Prey“ der Band: „Locker und eingängig kommen die straighten Rock-/Pop- Songs von „Hunter & Prey“ rüber. Manchmal geht der Zug in Richtung Stones, andere Nummern zeigen moderner den Mainstream-Appeal der 80er-Jahre. Crunchige Riff-Gitarren, lebendige Keyboards- und Piano-Parts, Bass und Drums – alles kompetent gespielt und geschmackvoll arrangiert.“

Schulfest 2012: „Wir, die Umweltdetektive“

Zu den Klängen des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe zogen die Schülerinnen und Schüler der Drabenderhöher Grundschule mit ihren Lehrerinnen und Lehrern durch den Ort.


Foto: Christian Melzer

Auf dem Schulhof angekommen begrüßten sie die Gäste mit dem traditionellen Schulfestlied „Schüler, Lehrer, Elternrat, heute gibt es kein Diktat. Auch das Rechnen fällt heut aus und der Ranzen bleibt zuhaus“. Unterstützt wurden sie vom Schulorchester und den Kindern aus der Schulchor-AG.

Nach dem Auftritt der Kinder aus der Tanz-AG, die gemeinsam mit Frau Johanna Herguth den Party-Rock einstudiert hatten und dem Lied: „Wir sind die Umweltdetektive“ hatten Groß und Klein Gelegenheit für einen Rundgang durch die Schule. Das Motto des Schulfestes lautete „Wir, die Umweltdetektive“.

Die Kooperation mit dem „Bergischen Naturmobil“, dessen Partnerschule die GGS Drabenderhöhe geworden ist und dem „Bergischen Abfallverband“ ermöglichte und ermöglicht den Lehrkräften die räumliche und gesellschaftliche Umwelt der Schüler durch außerschulische Lernorte zu ergänzen. Die in der Schule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden durch die Besuche und Besichtigungen der Umgebung und dieser Lernorte vertieft.

Dank guter und konstruktiver Zusammenarbeit mit beiden Partnern haben sich die Schülerinnen und Schüler als Umweltdetektive (Natur- und Umweltforscher) auf den Weg gemacht. Sie waren u.a. mit Frau Kerstin Kiani, von der Biologischen Station Oberberg unterwegs und die Viertklässler erkundeten das „Grüne Klassenzimmer“ der Leppedeponie in Lindlar. Am Schulfestsonntag konnten in dem „Wald-Wiese-Wasser Naturmobil“ verschiedene Bodentiere, Waldfrüchte und Bäume betrachtet werden. Die „Kräuterdame“, Frau Cornelia Dehler aus Waldbröl zeigte, wie man Badebomben, Erste-Hilfe-Creme und Antimückenöl aus den Schätzen der Natur herstellen kann.

In dem „Kunterbunten Kinderzelt“ verwandelten Frau Maria Breyer und ihr Team Kindergesichter in Tiere und Blumen. Sie hatten aber auch das verrückte Labyrinth, das Kickerspiel und viele andere Spiele mitgebracht.

Die Künstlerin Nadja Schwendemann präsentierte das gemeinsam mit den kleinen Künstlern erstellte große Wandbild „Das Brückentheater“, eine Produktion, die durch das Förderprogramm „Kultur und Schule“ des Landes NRW finanziert wurde. Dabei konnten in den einzelnen Klassenräumen Projektdokumentationen und auch Darbietungen bestaunt werden.

Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern und das Team der OGS mit Grillfleisch, Grillwürstchen, Kuchen, Waffeln, Eis und diversen Getränken. Auch in diesem Jahr gab es die Möglichkeit beim Projektquiz mitzumachen. Siegerin war erneut Jennifer Panthöfer, Klasse 4b.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Fußballstadtmeisterschaft der Wiehler Grundschulen: Die dritte Klasse der GGS Drabenderhöhe erreicht ersten Platz

Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften der dritten Grundschulklassen im Wiehler Stadion belegte die Fußballschulmannschaft der GGS Drabenderhöhe den ersten Platz.

Sie spielten gegen die Mannschaften der Wiehler Grundschulen aus Bielstein und Wiehl. Im ersten Spiel unterlag die Schulmannschaft noch knapp mit 0:1, da sie ihre zahlreichen Torchancen nicht nutzten konnten. Danach fand die Mannschaft immer besser zu ihrem Spiel und besiegte Wiehl mit 4:0. In der zweiten Begegnung gegen Bielstein konnte sich die Mannschaft weiter steigern und gewann das Spiel klar mit 4:0. Auch im letzten Spiel gegen Wiehl kam sie zu einem souveränen 7:0 und damit auch zum verdienten Turniersieg.

Für die vierten Klassen begann das Turnier recht holprig, sie spielten 0:0 gegen die GGS Wiehl und die FCB Wiehl. Im dritten Spiel gegen die GGS Oberwiel gelang mit 1:0 der erste Sieg. Danach folgte noch ein klares 4:0 gegen die SFS Oberwiehl und ein 1:0 gegen den späteren Turniersieger die GGS Bielstein. Leider konnte die Mannschaft die Konzentration nicht weiter hoch halten, so dass sie im letzten Spiel gegen die gut aufspielenden GGS Marienhagen mit 0:2 unterlagen.

In der Endabrechnung belegte die Mannschaft hinter der GGS Bielstein und der GGS Marienhagen einen guten dritten Platz. Die Schule bedankt sich bei dem Ausrichter Herrn Harnisch (Stadtsportverband Wiehl) und bei Frau Fisi (BV 09 Drabenderhöhe) für die Unterstützung.