Grüne Scheune: Sommerprogramm

10 Jahre Grüne Scheune, das kleine Museum in Wiehl-Drabenderhöhe, Alte Kölner Str. 8.

12. und 13. Juli 14 bis 18 Uhr
Kunstausstellung: Eine Gruppe Oberbergischer Maler – ehemalige Aussteller in der Grünen Scheune – Walter Schellenberg, Alfred Schmidt, Christel Frohn, Hermann Hombach, Cornelia Krause, Renate Dahmer und Marie Luise Stricker stellen aus. Bei schönem Wetter stellen sie ihre Bilder in der Umlage der Scheune aus, sonst im Museum. Es werden die unterschiedlichsten Maltechniken gezeigt und gerne erläutert.

19. Juli 14 Uhr
Blumen binden: Wir fertigen Tischdekorationen und nutzen die Vielfalt der Sommerblumen. Lassen Sie sich überraschen von den Ideen der Floristin Renate Dahmer aus Gummersbach. Bringen Sie Material mit. Kostenbeteiligung. Anmeldung auch 02261/25805.

20. Juli 17 Uhr
Lesung: Erleben sie einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee oder Tee mit lustigen, erbaulichen und nachdenklichen Geschichten vorgelesen von Jutta Finke aus Osberghausen.

3. August 15 Uhr
Lieder-Nachmittag mit fröhlichem Singen in netter Runde begleitet von Ernst August Beckers auf der Mundharmonika.

14. September
Erntefest mit Umzug in Drabenderhöhe, geöffnet von 11 bis 18 Uhr.

20. September 14 Uhr
Gesunde Geister – wir wecken die Geister in der Unterwelt“ – Geistiges aus Beeren und Kräutern. Wir sammeln Beeren und Kräuter unter Anleitung von Margit Tilgner aus Lobscheid und verarbeiten diese im alten Gewölbekeller mit anschließender Kostprobe.

27. September 10 Uhr
Herbst-Pflanzentauschbörse: Bevor Sie den Garten winterfest machen und bei Aufräumarbeiten Pflanzen entsorgen, bringen Sie die Stauden, Sträucher Sämereien mit Korb oder Pflanzenstand. Hier finden sie einen neuen Besitzer. Keine Standgebühr.

Geöffnet nach Vereinbarung unter Tel.: 02262/3456. Im August und September samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr.

Kunstausstellung in der Grünen Scheune

Das kleine Museum „Grüne Scheune“ in der Alten Kölner Straße lädt zur Kunstausstellung am 12. und 13. Juli jeweils von 14 bis 18 Uhr ein. Die oberbergischen Maler Walter Schellenberg, Alfred Schmidt, Christel Frohn, Hermann Hombach, Cornelia Krause, Renate Dahmer und Marie-Luise Stricker stellen aus. Es werden die unterschiedlichsten Maltechniken gezeigt. Bei schönem Wetter findet die Ausstellung im Grünen sonst im Museum statt. Auf interessierte Gäste freuen sich Aussteller und Gastgeber.

Skampida in der artfarm

Am Dienstag, 15. Juli 2014, ist die Band Skampida aus Kolumbien in der artfarm Drabenderhöhe zu Gast. Das Konzert beginnt um 21:00 Uhr, Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Die Band Skampida kommt aus dem Herzen Kolumbiens in Südamerika und bringt eine Mischung aus Psycho Roots, Klesmer Funk, Ragga Punk, Rumba Core, Polka Billy und Ska Power nach Drabenderhöhe.

Skampida ist heute eine der erfolgreichsten und populärsten Bands Kolumbiens. In den gut fünfzehn Jahren ihres Bestehens hat sich die Band zudem als eine der vielseitigsten und umtriebigsten Musikgruppen Südamerikas erwiesen und mischt mittlerweile ganz an der Spitze mit.

Skampida hat schon viele Preise und Auszeichnungen ergattert, unter anderem den Award für die beste Live-Performance Kolumbiens. Skampida darf von sich behaupten, die beste Ska- und Reggae-Band Südamerikas zu sein.

Madison in der artfarm

Am 27. Juni ist die Country-Band Madison in der artfarm Drabenderhöhe zu Gast. Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr, Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Country präsentiert die Band Madison aus dem Raum Köln mit ihrem Programm „Good Music for a Good Time“.

Die Geschwister Sonja und Edgar machen bereits seit ihrer Jugend gemeinsam Musik und haben über die vielen Jahre ihren zweistimmigen Gesang perfektioniert.

Gemeinsam mit Hans (Lead-Gitarre), Ian (Bass) und Willi (Drums) treten sie als Countryband Madison auf.

Über die Stilrichtung waren sich die Fünf sofort einig: authentischer gerader Country-Rhythmus mit einem Schuss Honky-Tonk und Southern-Rock – daraus entwickelte sich bald der unverkennbare Madison-Sound.

Viele der präsentierten Songs sind Eigenkompositionen von Bandleader Edgar mit romantischen Balladen und fetzigen Countrysongs.

Madison spielt natürlich auch bekannte Lieder von Johnny Cash, Hank Williams, den Everly Brothers und Patsy Cline bis hin zu Alan Jackson und John Fogerty – alles in allem ein abwechslungsreiches 2-bis-4-Stunden-Programm, das nicht nur in der Country-Szene viel Anklang findet.