GGS Drabenderhöhe konnte die Stadtmeisterschaft im Hallenfußball der Wiehler Grundschulen verteidigen

Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Hallenfußball der Wiehler Grundschulen in Bielstein für die Klassen 1 und 2 wurde die Fußballschulmannschaft der GGS Drabenderhöhe erneut Stadtmeister.

Nach einem 2 : 0 Sieg im Auftaktspiel gegen die GGS Bielstein konnte die Mannschaft auch 1 : 0 gegen die SFS Oberwiehl gewinnen. Danach spielte die Mannschaft 0 : 0 gegen GGS Wiehl, 3 : 0 gegen die FCBG Wiehl und 3 :0 gegen die GGS Marienhagen.

Nach den Gruppenspielen war die Schulmannschaft der GGS Drabenderhöhe Punkte- und Tore-gleich mit der GGS Wiehl, daher musste das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen.

Das Elfmeterschießen konnte die GGS Drabenderhöhe glücklich mit 3 : 2 für sich entscheiden, damit hat die Schulmannschaft den ersten Platz aus dem letzten Jahr verteidigen können. Für die Hilfe und tolle Unterstützung möchte sich die Grundschule recht herzlich bei Frau Fisi bedanken.

Platzierung:
1. GGS Drabenderhöhe 13 Punkte
2. GGS Wiehl 13 Punkte
3. GGS Bielstein 7 Punkte
4. SFS Oberwiehl 6 Punkte
5. FCBG Wiehl 4 Punkte
6. GGS Marienhagen 0 Punkte

GGS Drabenderhöhe erzielte beim Handballturnier der Wiehler Grundschulen zwei erste Plätze

Bei den fünften Handballstadtmeisterschaften der Wiehler Grundschulen in Drabenderhöhe belegten die Drabenderhöher Schulmannschaften der 3. und 4. Jahrgangsstufe jeweils den ersten Platz.

Nach zwei spannenden Spielen gegen Oberwiehl konnte sich die Drabenderhöher Mannschaft der 3. Jahrgangsstufe mit einem Sieg und einem Unentschieden durchsetzen und damit den Vorjahreserfolg wiederholen.

Die Höher Schulmannschaft der 4. Jahrgangsstufe konnte nach den zweiten Plätzen in den letzten Jahren ihren ersten Stadtmeistertitel feiern.

In der ersten Begegnung spielte die Mannschaft 5:2 gegen Oberwiehl, danach erzielten sie einen 6:1-Sieg gegen Drabenderhöhe II und einen 7:2 Sieg gegen Bielstein.

Im letzten Spiel konnte die Schulmannschaft auch 5:1 gegen Wiehl gewinnen. Damit konnte die Mannschaft alle Spiele gewinnen und hat sich damit für das Turnier der Homburgischen Grundschulen im März qualifiziert.

Die zweite Drabenderhöher Schulmannschaft der 4. Jahrgangsstufe (gemischtes Team) hat tolle Spiele gezeigt und sich im letzten Spiel ein Unentschieden gegen Bielstein erkämpft.

Konzert in der Drabenderhöher Kirche

Am Sonntag, 12. Februar hatte der Frauenchor zum zweiten Mal zu einem Konzert in die evangelische Kirche eingeladen und die Sängerinnen freuten sich über gut gefüllte Zuhörerreihen.


Fotos: Christian Melzer

In ihrer Begrüßung führte die Vorsitzende aus, dass dies das erste Konzert des Frauenchors als Meisterchor sei und außerdem das erste Konzert des Jahres in Drabenderhöhe, also fast noch ein Neujahrskonzert.Bevor sie die weiteren Mitwirkenden vorstellte, bedankte sich Sabine Breuer bei der Kirchengemeinde für die vielfältige Unterstützung durch Bereitstellung des Raumes, Werbung im Pfarrblatt, Bekanntmachung der Veranstaltung im Gottesdienst und die freundliche Hilfe des Küsters.

Als musikalische Gäste wurde der MGV aus dem Nachbarort Marienberghausen begrüßt, der vor neun Jahren schon einmal ein Konzert der Frauen mitgestaltet hatte und auch ein Querflötensextett.

Die jungen Flötistinnen – Uli-Marie Herberth, Franziska Menning, Emily Mies, Lara Schnell, Janine Schulz und Meike Anna Seimen – besuchen alle die hiesige Grundschule und eifern der bei uns gut bekannten Conny Melzer nach, die auch dieses Ensemble leitet.

Die Nachwuchsmusikerinnen hatten sich gut vorbereitet und meisterten ihren Auftritt vor großem Publikum trotz Lampenfieber ohne Probleme. Mit den Stücken „Zum Sanctus“ aus er Deutschen Messe von F. Schubert, „Hebe deine Augen auf“ von F. Mendelssohn-Bartholdy und dem Schottischen Volkslied „Amazing graze“ ergänzte das Querflötensextett die Programmbeiträge der Chöre.

Beide Chöre sangen bei ihrem ersten Auftritt deutsches Liedgut. Die Sängerinnen begannen mit ihrem Meisterchorlied „Chor der Engel“ von W. Kienzl. Bei dem bekannten Lied „Ich bete an die Macht der Liebe“ wurde die zweite Strophe von den Sopranistinnen Vera Hackbarth, Tanja Rogalla und Jessica Vogel gesungen, vom Chor summend begleitet. Die deutsche Fassung von Amanda Mc Browns Filmmusik „Die Rose“ und die von Regine Melzer arrangierten „Irischen Segenswünsche beendeten den Beitrag des Frauenchors.

Der MGV aus Marienberghausen sang zunächst „In der Fremde“, danach „Im Dorf da geht die Glocke schon“und „Handwerkers Abendgebet“ mit einem schönen Tenor-Solo und beschloss den ersten Auftritt mit einem modern arrangierten „Vater unser“ von Hanna Haller, das das Publikum besonders begeisterte.

Im zweiten Programmteil gefielen die Sänger mit „Lobe den Herrn meine Seele“ und „Von guten Mächten“, so dass sie nach den beiden Gospel-Stücken „Hush! Somebody´s calling my name“ und „All night, all day“ um eine Zugabe nicht herum kamen.

Der Frauenchor gestaltete den zweiten Teil fröhlich afrikanisch und brachte die von Michael Schmoll gesetzte „Missa Africana“ zu Gehör und wurde bei allen vier Teilen „Kyrie“, „Gloria“, „Halleluja“ und „Agnus Dei“ von Lenny Melzer mit dem Cajon rhythmisch unterstützt. Bei dem letzten traditionellen Zulu-Lied „Siyahamba – Wir marschschieren im Licht Gottes“ gingen die Sängerinnen richtig aus sich heraus und marschierten klatschend auf der Stelle. Natürlich forderte das begeisterte Publikum auch vom Frauenchor eine Zugabe und so wurden die Besucher des Kirchenkonzerts mit „Have a nice day“ verabschiedet.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Kinderkarneval 2012: Ausgelassener und fröhlicher Karnevalsauftakt im Kulturhaus Drabenderhöhe

Am vergangenen Sonntag war es wieder soweit: Um 15.00 Uhr eroberten 250 bunt kostümierte kleine und größere Jecken gemeinsam mit ihren Eltern, Großelten, Verwandten und Freunden gut gelaunt und ausgelassen den Saal. Die Turnabteilung des BV 09 und das Jugendheim Drabenderhöhe hatten gemeinsam zum traditionellen Kinderkarneval eingeladen und wieder ein buntes Programm und zahlreiche Angebote für die Kinder vorbereitet. Bei Kaffee, Waffeln und Kuchen, Würstchen und Getränken stand einem lustigen und gemütlichen Nachmittag nichts mehr im Wege.


Foto: Christian Melzer

Den tollen Programmauftakt machten wie bereits im Vorjahr die „Pänz von der Burg“ aus Denklingen. Die 24 Mädchen und Jungs bilden eine von 3 Tanzgarden der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Denklingen 1986 e.V. Sie trafen pünktlich mit ihrem Trainer- und Betreuerstab, sowie Gesellschaftspräsident Hansi Welter im vollbesetzten Kulturhaus ein. Die Gruppe wurde mit einem herzlichen Applaus empfangen und anschließend von ihrem Präsidenten vorgestellt. Danach folgte ein spektakuläres Tanz- und Akrobatik-Feuerwerk in Rot und Weiß. Die Tänzerinnen und Tänzer begeisterten das Höher Publikum mit ihrem Schwung, den Tanz- und Akrobatikelementen so sehr, dass sie erst nach zwei Zugaben und dem festen Versprechen, im kommenden Jahr wieder zu kommen, mit stürmischem Applaus aus dem Saal entlassen wurden.

Anschließend verteilten sich die Kinder im Saal und tanzten und tobten ausgelassen zur Karnevalsmusik. Übungsleiter Jürgen Brandsch-Böhm und die Turnerinnen und Turner hatten verschiedene „Turnstationen“ aufgebaut, an denen die Kinder Gelegenheit hatten unter Anleitung und Unterstützung der Helfer nach Lust und Laune Übungen kennenzulernen und auszuprobieren. Bei Martina Kalkum und ihrem Team konnten die Kinder u.a. Masken basteln, sich die Fingernägel verschönern oder sich fantasievoll schminken lassen.

Ab 16.00 Uhr erreichte die Stimmung im Saal einen weiteren Höhepunkt, als das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe in bunten Kostümen mit einem karnevalistischen Medley startete und Kinder, Eltern und Großeltern zum Tanzen brachte und den Nachmittag schließlich gegen 17.30 Uhr ausklingen ließ.

Tatkräftige Unterstützung erhielten die Organisatoren in diesem Jahr durch die Nachwuchskräfte aus den eigenen Reihen. Die Jugendlichen halfen nicht nur beim Auf- und Abbau, sondern betreuten die Aktionsstände, Waffel- und Getränketheke, sowie die Turnstationen mit viel Begeisterung. Für die leckeren Kuchen und den Verkauf sorgten die Damen der BV 09 Damenriege A in Zusammenarbeit mit den Müttern der Turnkinder. Die Turnabteilung des BV 09 Drabenderhöhe: „Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatoren und allen beteiligten Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung.“ (hs)

Eine Bilderserie finden Sie hier…