125 Jahre MGV Drabenderhöhe: Festkommers

„125 Jahre Männerchor, das ist ein Grund zum feiern und das wollen wir mit vielen Veranstaltungen in diesem Jahr tun“, erklärte Ernst Ulrich Frommold, als er zum Festakt im Kulturhaus die vielen Gäste begrüßte, unter ihnen Landrat Hagen Jobi, Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, Hermann Otto, Präsident des Chorverbandes NRW, Kreischorleiter Dirk von Betteray, Pfarrer Frank Müllenmeister sowie den Ehrenvorsitzenden des Kreischorverbandes Oberberg, Adolf Mortsiefer. Mit „Vater unser“, einem Stück aus der Kirchenmusik begrüßten die Sänger musikalisch ihre Jubiläumsgäste.


Foto: Melzer

Kurz ließ Frommold die 125 Jahre des Vereins Revue passieren, dessen Liedgut alle Lebensbereiche von der Trauer bis zur Freude umfasse. Jeder einzelne Sänger trage zum Gelingen bei, betonte der Vorsitzende. Richtungsweisend für die Chorarbeit sei das Wirken von Ehrenchorleiter Friedhelm Theis gewesen, der heute noch als Sänger aktiv dabei ist, sowie des verstorbenen Ehrenvorsitzenden Reinhold Muth. Ohne Theis, Muth und dem heutigen Dirigenten Hubertus Schönauer stünde der Verein nicht so erfolgreich da, sagte Frommold. Die Sänger über eine so lange Zeit immer wieder zu motivieren und begeistern, das sei eine gemeinsame großartige Leistung.

Hier in Drabenderhöhe erlebe man etwas, das mehr sei, als das Lernen von Texten: Zusammenhalt und menschliche Wärme. Man schaue sich noch in die Augen. Das sei etwas, was der heutigen Facebook-Generation fehle. Der MGV habe einen Beitrag von unschätzbaren Wert zur Integration der Siebenbürger Sachsen geleistet, so Bürgermeister Werner Becker-Blonigen in seinen Grußworten an die Sänger. Es sei eine große Gemeinschaft in musikalischer Verbundenheit entstanden.

Anerkennung und Respekt für 125 Jahre Miteinander, Zusammenhalt und menschliche Begegnungen zollte auch Landrat Hagen Jobi dem sechsmaligen Meisterchor unter Leitung von Hubertus Schönauer und Vorsitz von Ernst-Ulrich Frommold. Für Heiterkeit bei den Gästen sorgte Jobi bevor er seine Rede hielt. Er drückte dem Vorsitzenden ganz unkonventionell einen inhaltsschweren Briefumschlag in die Hand und meinte grinsend: „Den bin ich dann schon mal los.“ Die Botschaft, Verantwortung für die Mitmenschen zu übernehmen, sei hier im Ort noch vorhanden, lobte der Landrat, der die Schirmherrschaft über die sechs Jubiläumsveranstaltungen des MGV übernommen hat.

„Menschen machen Musik, Musik macht Menschen“, betonte Hermann Otto, Präsident des Chorverbandes NRW, der im Namen von 3000 Chören gratulierte. Singen fördere das soziale Verhalten, sei ein Mannschaftssport, der Egozentrismus keinen Platz lasse. Es gelte Innovationen zu fördern und gleichzeitig Bewährtes zu sichern. Darin liege die Zukunft der Chöre. Einen Verein zu gründen sei keine besondere Kunst, aber einen Chor über so lange Zeit zu erhalten, das sei eine Leistung, die Anerkennung verdiene, resümierte Friedrich Steinberg, Vorsitzender des Kreischorverbandes Oberberg. Dazu beigetragen hätten hochkarätige Chorleiter sowie die gute Vorstandsarbeit. Als Dank und Anerkennung für das kulturelle Engagement hatte Steinberg eine Urkunde aus Berlin im Gepäck, unterzeichnet von Henning Scherf, Präsident des Deutschen Chorverbandes. Gratulationen hagelte es noch von Vertretern benachbarter Chöre und den dörflichen Vereinen. Sie alle lobten die vorbildliche Integrationsarbeit der Sänger. „Das war ein Hit“, sangen lauthals die Drabenderhöher Spatzen, die als Überraschungsgäste mit Chorleiterin Regina Melzer, den Jubilaren ein kleines Ständchen brachten. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Robert Theis und Piet Wiwianka am Klavier sowie dem Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe Bergisch Land.

Helmut Penz und Horst Schmitz wurden für 50jährige Sängertätigkeit zu Ehrenmitgliedern des MGV ernannt. Michael Eckhardt und Ernst-Ulrich Frommold wurden für 40jährige , Martin Drotleff und Friedel Lermann für 25jährige Chorzugehörigkeit geehrt. Der Vorsitzende Ernst-Ulrich Frommold war 17 Jahre alt, als er 1971 in den MGV eintrat. Seit 1985 ist er im Vorstand und seit 1989 führt er den Vorsitz. Er hat seitdem rund 900 Proben, 400 Auftritte, viele Konzerte und Reisen sowie die Herausgabe von zwei CD´s begleitet.

Ursula Schenker

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Loopeperle e.V. jetzt mit neuem Vorstand

Die Mitgliederversammlung des Wasserversorgungsvereins Loopeperle e.V. wählte am 6. Februar 2012 in der Teufelsküche Drabenderhöhe einen neuen Vorstand zusammen mit fünf Beisitzern. Eng verbunden mit dieser Wahl ist das dort vorgestellte Konzept zur Wiederaufnahme der Wasserversorgung aus dem eigenen Quellgebiet. Neue Messstationen, Netzpflege, Qualifizierungsmaßnahmen, sowie eine engere Abstimmung mit Behörden sollen zukünftig die Wasserqualität von Loopeperle in Drabenderhöhe sicherstellen.

Mit großer Mehrheit wurde auch die neue Satzung samt angepasster Gebührenordnung von den 53 anwesenden Mitgliedern angenommen. Mit einem kleinen Präsent und Dank für die bisher geleistete Arbeit wurde der alte Vorstand verabschiedet und die Entlastung erteilt. Die Veranstaltung endete weit nach dem offiziellen Ende mit vielen Gesprächen in geselliger Runde.

Vorstand:
1. Vorsitzender: Jörg Lutter
2. Vorsitzender: Axel Hackbarth
3. Kassierer/Schriftführer: Ursula Poschner

Beisitzer:
– Georg Bidner
– Axel Brambach
– Ralf Schmallenbach
– Wolfgang Schmitz
– Pieter Steenbeek

Rechnungsprüfer:
– Margitta Bertzenbach
– Karl Prawitz

GGS Drabenderhöhe konnte die Stadtmeisterschaft im Hallenfußball der Wiehler Grundschulen verteidigen

Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Hallenfußball der Wiehler Grundschulen in Bielstein für die Klassen 1 und 2 wurde die Fußballschulmannschaft der GGS Drabenderhöhe erneut Stadtmeister.

Nach einem 2 : 0 Sieg im Auftaktspiel gegen die GGS Bielstein konnte die Mannschaft auch 1 : 0 gegen die SFS Oberwiehl gewinnen. Danach spielte die Mannschaft 0 : 0 gegen GGS Wiehl, 3 : 0 gegen die FCBG Wiehl und 3 :0 gegen die GGS Marienhagen.

Nach den Gruppenspielen war die Schulmannschaft der GGS Drabenderhöhe Punkte- und Tore-gleich mit der GGS Wiehl, daher musste das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen.

Das Elfmeterschießen konnte die GGS Drabenderhöhe glücklich mit 3 : 2 für sich entscheiden, damit hat die Schulmannschaft den ersten Platz aus dem letzten Jahr verteidigen können. Für die Hilfe und tolle Unterstützung möchte sich die Grundschule recht herzlich bei Frau Fisi bedanken.

Platzierung:
1. GGS Drabenderhöhe 13 Punkte
2. GGS Wiehl 13 Punkte
3. GGS Bielstein 7 Punkte
4. SFS Oberwiehl 6 Punkte
5. FCBG Wiehl 4 Punkte
6. GGS Marienhagen 0 Punkte

GGS Drabenderhöhe erzielte beim Handballturnier der Wiehler Grundschulen zwei erste Plätze

Bei den fünften Handballstadtmeisterschaften der Wiehler Grundschulen in Drabenderhöhe belegten die Drabenderhöher Schulmannschaften der 3. und 4. Jahrgangsstufe jeweils den ersten Platz.

Nach zwei spannenden Spielen gegen Oberwiehl konnte sich die Drabenderhöher Mannschaft der 3. Jahrgangsstufe mit einem Sieg und einem Unentschieden durchsetzen und damit den Vorjahreserfolg wiederholen.

Die Höher Schulmannschaft der 4. Jahrgangsstufe konnte nach den zweiten Plätzen in den letzten Jahren ihren ersten Stadtmeistertitel feiern.

In der ersten Begegnung spielte die Mannschaft 5:2 gegen Oberwiehl, danach erzielten sie einen 6:1-Sieg gegen Drabenderhöhe II und einen 7:2 Sieg gegen Bielstein.

Im letzten Spiel konnte die Schulmannschaft auch 5:1 gegen Wiehl gewinnen. Damit konnte die Mannschaft alle Spiele gewinnen und hat sich damit für das Turnier der Homburgischen Grundschulen im März qualifiziert.

Die zweite Drabenderhöher Schulmannschaft der 4. Jahrgangsstufe (gemischtes Team) hat tolle Spiele gezeigt und sich im letzten Spiel ein Unentschieden gegen Bielstein erkämpft.