Jahreshauptversammlung des BV 09 Drabenderhöhe

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 20. April des BV 09 Drabenderhöhe standen neben den üblichen Berichten aus den verschiedenen Abteilungen des Vereins auch die turnusmäßigen Neuwahlen des Hauptvorstandes an.

Aus dem bisherigen Vorstand schieden aus eher traurigen Gründen zwei verdiente Mitglieder aus. Zum einen hatte Geschäftsführer Bernd Weikert nach der Auflösung der Tischtennisabteilung, der er bis zum Schluss vorsaß, um eine Amtsübernahme gebeten und zum anderen überschattete der Tod des zweiten Vorsitzenden Paul Schnaderböck im vergangenen März die Veranstaltung.

Auch das Amt des Sozialwartes wurde zur Verfügung gestellt, nachdem sich der bisherige Inhaber Kurt Berger anderen Aufgaben im Verein widmen wird.

Nach der Entlastung des alten Vorstandes wählten die versammelten Mitglieder in einstimmigen Entscheidungen folgende Vorstandszusammensetzung:

1. Vorsitzende – Adda Grün (wie bisher)
2. Vorsitzender – Harald Breckner (bisher Paul Schnaderböck)
Geschäftsführer – Rolf Klocke (bisher Bernd Weikert)
Kassiererin – Ute Hühn (wie bisher)
Sozialwart – Manuel Krischer (bisher Kurt Berger)

Vereinsvorsitzende Adda Grün betonte die positive Entwicklung des Vereins und die gute Zusammenarbeit aller Mitarbeiter. Um ein moderner und zukunftorientierter Verein zu bleiben ist eine qualifizierte und permanete Weiterbildung aller Übungsleitern und ehrenamtliche Mitarbeiter unerläßlich. Damit soll eine optimale Förderung vor allem den Kindern und Jugendlichen im Verein im sportlichen aber darüber hinaus auch im menschlichen Bereich sicher gestellt werden.

In der Wiederwahl und den einstimmigen Abstimmungsergebnissen sieht der Vorstand eine Bestätigung seiner Tätigkeit in der Vergangenheit und sieht zuversichtlich in die Zukunft.

BV 09 Drabenderhöhe – DJK Dürscheid 3:0

Auch gegen Dürscheid konnte der BV 09 Drabenderhöhe einen Sieg erringen. Zwar sollte man die erste Halbzeit möglichst schnell vergessen, doch nach der Halbzeitpause drehten die Männer rund um Spielertrainer Werner Thies dann doch noch richtig auf. Anscheinend brauchen die BV 09-Kicker als Motivationsschub eine Standpauke ihres Trainers, die sie dann nach der schwachen ersten Halbzeit wohl auch zu hören bekamen. In der 60. Minute ballerte dann Michael Krestel nach einem Alleingang den Ball zum 1:0 ins gegnerische Tor, es folgten in der 66. Minute Werner Thies mit einem Kopfball und in der 81. Minute Daniel Egorkin mit einem Weitschuss zum 3:0-Endstand. Ab Ende April wird der defensive Mittelfeldspieler David Zell den BV 09 verstärken, vielleicht kann er dann schon in den Spielen gegen den Tabellenzweiten Altenberg (am 1. Mai) und gegen den Tabellenersten Wipperfürth (am 3. Mai) zeigen, was er drauf hat.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

BV 09: Zuhause in Überzahl gegen Spitzenreiter verloren

Der Kreisliga A-Titel ist dem VfR Wipperfürth absolut sicher, vor allem nach der überzeugen Leistung am 3. Mai in Drabenderhöhe, wo die Mannschaft in Unterzahl (in der 50. Minute flog der Wipperfürths Manuel Größ nach zwei gelben Karten vom Platz) haushoch mit 5:1 gewinnen konnte. Trotzdem bot auch der BV 09 eine gute Leistung und erst in den letzten 20 Minuten ließ die Konzentration bei den Höhern etwas nach, was dann die Wipperfürther auch prompt mit drei Toren in der Endphase des Spiels quittierten.

Pfarrer i.R. Kurt Franchy wird 70

Die in den Friedensschlüssen nach dem Ersten Weltkrieg veränderten Ländergrenzen, die große Gebietsabtretungen an Siegermächte und neu entstandene Staaten beinhalteten, schienen nur kurze Zeit und durchaus nicht bei allen Nationen auf einen dauerhaften Frieden zuzusteuern. Die zwischen den beiden Weltkriegen geborenen Generationen gehörten zu den Leidtragenden in vielen Völkern, nicht nur in Europa. Zu ihnen gehört Kurt Egon Franchy, der am 4. Mai 1935 in Bukarest geborene ältere Sohn von Viktor Franchy, dessen Vater aus Österreich in Bistritz heimisch geworden war. mehr… (SbZ)

„Was Freundinnen zusammen unternehmen – oder: Mädchenpower“ …

… lautet der von den Spielerinnen selbst entworfene Titel der Präsentation, zu der Martina Kalkum, Leiterin des Jugendheims Drabenderhöhe und Karin Frommhagen, leitende Theaterpädagogin des Projektes am frühen Abend des 25. April 2005 einluden. Der Saal füllte sich rasch mit Eltern, Geschwistern und Angehörigen, Freundinnen und Freunden. Neugierig und aufmerksam verfolgten 60 – 70 interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer die ersten Bühnenerfahrungen der Mädchen und ihre Geschichten.

Mädchen machen Theater – unter diesem Motto kamen 13 Mädchen im Alter von 9 – 13 Jahren über einen Zeitraum von gut drei Monaten jeden Montag in den Mädchentreff. Spielerisch und mit Spass lernten die Mädchen grundlegende schauspielerische Techniken kennen. Mädchenfreundschaften war das zentrale Thema – „Wie muss die Freundin sein?“. Die Mädchen entwickelten unter der Anleitung von Karin Frommhagen aus der Improvisation dazu kleine Szenen mit eigenen Dialogen, die sie zu einer Collage verbanden.

Die Teestube des Jugendheims bot vielen Gästen im Anschluss der Präsentation noch die Möglichkeit zu einem geselligen Beisammensein, zum Austausch und Ausklang. Die Mädchen versorgten ihre Gäste mit kleinen Leckereien – und bekamen im Gegenzug noch das eine oder andere anerkennende Wort für ihr lampenfiebriges Debüt.