www.Drabenderhoehe.de

Ein Dankeschön an den Drabenderhöher Heimatverein, der bei der Ortseinfahrt mit einem Transparent auf die Drabenderhöher Homepage hinweist!

Öffnungszeiten im Jugendheim

Das Jugendheim Drabenderhöhe ist dienstags, mittwochs und freitags ab 14 Uhr für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 21 Jahren geöffnet. Die verschiedenen Angebote (wie kochen, backen, basteln, spielen, Turniere), können dem aktuellen Monatsplan im Jugendheim entnommen werden. Donnerstags ist Kindertag. Das bedeutet, dass das Haus ab 14 Uhr nur für Kinder zwischen sechs und zwölf geöffnet ist. Um 16 Uhr gibt es immer ein Angebot, an dem die Kinder teilnehmen können, aber nicht müssen. Dienstags bis donnerstags wird für Kinder der Grundschule eine Hausaufgabenhilfe angeboten. Da bereits viele Kinder regelmäßig dieses Angebot nutzen, ist eine vorherige Anmeldung dringend erforderlich. Montags ist abwechselnd Mädchen- und Jungentreff. Infos über diese und weitere Angebote im Jugendheim können im Jugendheim erfragt werden, telefonisch (02262-1249) oder per E-Mail (jhdrabenderhoehe@web.de).

Mädchen machen Theater

Ab Montag, dem 17. Januar, startet das Jugendheim Drabenderhöhe im Rahmen des Mädchentreffs mit einem Theaterprojekt. Mit Spielen und Übungen, bei denen das Kennenlernen und die Integration in die Gruppe im Vordergrund steht beginnt das Projekt. Neben der Körpererfahrung wird der Körperausdruck geschult und grundlegende Techniken spielerisch vermittelt. Szenen werden gespielt und schließlich zu einem kleinen Theaterstück, das auch präsentiert werden kann, verbunden. Als Referentin steht eine Diplom Theaterpädagogin zur Verfügung. Das Thema kann zum Beispiel lauten: „Meine beste Freundin und ich“ oder „Wenn ich endlich groß bin“. Teilnehmen können Mädchen zwischen 10 und 13 Jahren, die ihre Wünsche, Träume, Hoffnungen und verrückten Ideen auf der Bühne ausprobieren möchten. Weitere Infos gibt es im Jugendheim (02262-1249). Dort kann man sich auch für das Theaterprojekt anmelden.

HipHop Tanzkurs im Jugendheim

Seit einiger Zeit bietet das Jugendheim in Drabenderhöhe einen HipHop Tanzkurs. Ähnlich den Choreografien von Detlef D! Soest (Tanzcoach bei Popstars) werden unter Anleitung eines erfahrenen Tanztrainers eigene Schritte, Kombinationen und daraus resultierend ganze Tänze erstellt. Momentan üben die Teilnehmerinnen für einen Auftritt an Karneval, danach geht die Planung für einen neuen Auftritt los. Interessierte Tänzerinnen und Tänzer können sich im Jugendheim melden und erfahren dort, ab wann sie zu den Tänzerinnen stoßen können.

Gedenkfeier zur Deportation der Siebenbürger Sachsen vor 60 Jahren

Im Januar 1945 wurden 30 000 Frauen und Männer aus Siebenbürgen in die Sowjetunion zur Aufbauarbeit deportiert. Die Deportierten mussten, von Hunger geplagt, unter unmenschlichen Bedingungen ihre Arbeit verrichten. In den stalinistischen Arbeitslagern kamen zwischen 1945 und 1949 über 10 000 Deutsche aus Rumänien ums Leben. Einige der Deportierten wurden mit Krankentransporten nach Deutschland entlassen. Der größte Teil kam 1949 nach fünf Jahren, oft schwer erkrankt, nach Siebenbürgen zurück. Zur Erinnerung an dieses einschneidende historische Ereignis in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen vor 60 Jahren laden der Adele-Zay-Verein, die Kreisgruppe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Drabenderhöhe und das Altenheim „Siebenbürgen“ zu einer Gedenkfeier am 13. Januar um 17.00 Uhr in die Kapelle des Altenheimes ein. Der Honterus-Chor wird die Gedenkfeier musikalisch mitgestalten. Im Anschluss an die Veranstaltung wird die Heimatglocke um 17.50 Uhr zum Gedenken läuten.