1. Fußballturnier der Kindergartenkinder: „Kita-Fußballfest“ in Drabenderhöhe

Am Sonntag, den 16. Juni stand ein großes Ereignis an. Die vier Kindertageseinrichtungen des Familienzentrumsverbund Wiehl-West, das sind die Ev. Kindertageseinrichtung Drabenderhöhe, die Adele Zay Kindertageseinrichtung Drabenderhöhe, die Johanniter Kindertageseinrichtung Börnhausen und die Städtische Kindertageseinrichtung Weiershagen, feierten auf dem Fußballplatz in Drabenderhöhe das erste „Kita-Fußballfest“.


Foto: Christian Melzer

Eröffnet wurde das Fest vom Vorstand des BV 09 und Frau Anja Dürselen vom Familienbüro Famos, die auch bekanntgeben konnte, dass die Kitas für weitere vier Jahre als Familienzentrum zertifiziert sind.

Nach vielen zeitaufwendigen Vorbereitungen wurden alle bei herrlichem Wetter, unglaublich spielfreudigen Kindern, sehr engagierten Helfern und ganz unerwartet vielen begeisterten Zuschauern reichlich belohnt. 72 Mädchen und Jungen ab 4 Jahren waren in Minimannschaften zu je 5 bis 6 Spielern eingeteilt und spielten auf 5 kleinen Spielfeldern jeweils zweimal 5 Minuten nicht gegen- sondern miteinander Fußball.

Manchmal war es dann auch gar nicht so wichtig, auf welcher Seite von welcher Mannschaft ein Tor geschossen wurde, Hauptsache war: es fiel eins. Der Jubel war immer groß.

Wie bei einem großen Turnier hatten die Teams, Betreuer und Trainer aus den jeweiligen Kitas unterschiedlich farbige T-Shirts an, so dass die Zuschauer auf der Tribüne die Mannschaften auseinander halten konnten.

Nach jeder Runde wurden die Spielfelder gewechselt, sodass sich immer wieder andere Mannschaften trafen. Für die Pausen gab es in der Mitte des Platzes Bewegungs- und Spielmöglichkeiten für Klein und Groß, so dass aus dem Turnier auch ein Familienfest wurde.

Nach der letzten Runde versammelten sich alle Spieler mit ihren Betreuern und Trainern am Spielfeldrand, um glücklich und müde ihre verdienten Medaillen in Empfang zu nehmen.

Dieses tolle Fest war Dank der vielen Unterstützung seitens der Eltern, die mit Kuchenspenden kamen, an den Speise- und Getränkeständen halfen oder die über mehrere Wochen im Vorfeld mit unendlicher Spielfreude und viel Engagement die Kitakinder „trainiert“ haben.

Einen großen Beitrag zum Erfolg dieses Turnier trug der BV 09 Drabenderhöhe bei, der nicht nur den Platz, das Vereinshaus, Inventar und die Lautsprecheranlage zur Verfügung stellte, sondern in jeder Weise unermüdlich mit Rat und Tat zur Seite stand. Es war ein herrliches Fest, das sicher wiederholt wird.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Tennisclub Drabenderhöhe mit erfolgreichem Wochenende

Sowohl die 1. Herren, die 1. Damen 40, Herren 30, Herren 40-1 als auch die 40-2 konnten ihre Matche gewinnen und somit zu dem erfolgreichen Wochenende für den TC 77 beitragen. Die 1. Herren Mannschaft musste ihr 2. Spiel in der 2. Verbandsliga auswärts beim Rodenkirchener TC bestreiten. Dies tat sie mit Bravour, denn der Gegner wurde souverän mit 8:1 von Platz gefegt. Lediglich Matthias Haselier an 1 spielend, musste sich knapp mit 6:2 6:7 7:10 geschlagen geben. Mannschaftsführer Uwe Fleischer deklassierte seinen Gegner an Position 2 mit 6:0 6:0 und auch die anderen Spiele konnten deutlich gewonnen werden. Arne Dohmgoergen an drei und Rafael Niedung an vier siegten jeweils mit 6:1 und 6:2, Benjamin Felske gewann sein Match an Position 5 mit 6:1 6:4 und Marc Schlösser an Position 6 mit 6:1 6:0. Die abschließenden Doppel hatten somit nur noch statistischen Wert, da mit bereits 5 gewonnenen Matchpunkten der Gesamtsieg eingefahren und das Saisonziel Klassenerhalt frühzeitig erreicht wurde.

Fleischer/Niedung gewannen das erste Doppel mit 6:3 6:3, Haselier/Schlösser das zweite mit 6:1 6:2 und die Brüder Tim Kasper/Thomas Kasper mit 6:4 7:6. Nach dieser tollen Leistung blickt das Team als Tabellenführer nun von Spiel zu Spiel – eventuell ist in dieser Saison ja doch noch eine Überraschung möglich. Nachdem die Herren 30 ihr Auftaktspiel beim TC RW Neunkirchen mit 5:4 gewannen, konnte nun auch das Heimspiel gegen den SV Refrath Frankenforst mit 6:3 siegreich bestritten werden. Somit rückt das neu formierte Team um Mannschaftsführer Stefan Valperz dem Saisonziel ‚Wiederaufstieg in die 1.Bezirksliga‘ ein großes Stück näher.


Stefan Valperz

In den ersten drei Einzelbegegnungen konnten bereits 3 Matchpunkte errungen werden. So gewann an Position 2 Christoph Jaspert souverän mit 6:2 6:0, Jens Niedtfeld an vier überragend mit 6:0 6:1 und an sechs konnte Jürgen Janesch den 3. Matchpunkt überzeugend mit 6:1 und 6:3 gewinnen. In der zweiten Einzelrunde kam nun doch heftiger Gegenwind aus der Refrather Ecke, so dass sich Stefan Valperz seinem stark aufspielenden Gegner an Position 1 mit 3:6 und 6:7geschlagen geben musste. Dies Schicksal ereilte auch David Sunarko – er verlor den ersten Satz mit 3:6 und musste anschließend verletzungsbedingt aufgeben, so dass der 2. Satz mit 0:6 an seinen Gegner ging. Im dritten Einzel dieser Runde erteilte Sven Schäfers an Position 5 seinem Kontrahenten eine Lehrstunde indem er ihn mit 6:0 6:0 nach Hause schickte. Die zwei weiteren Matchpunkte zum 6:3 Endstand holten das 2.und 3. Doppel mit Jaspert/Schäfers und Niedtfeld/Janesch Das erste Doppel mit Valperz/Stache ging an die Refrather, die sich ihre drei Matchpunkte redlich verdienten.

Die 1. Damen 40 bestritten ihr Auswärtsspiel beim TV Forsbach 2 und mussten nach einer Niederlage beim SV Refrath Frankenforst ohne die an eins und zwei spielenden Nicole Dohmgoergen und Helen Barke-Manstedten mit nur 5 Einzelspielerinnen antreten. Da Forsbach auch ersatzgeschwächt antrat, konnten dennoch 4 Matchpunkte in den Einzelbegegnungen errungen werden. Merzena Berger siegte an eins mit 6:1 6:2, Marie-Christine Stache an zwei mit 6:4 6:4, Vera Drogies an drei mit 6:2 6:0 und Regina Lennartz an Position 5 mit 6:3 und 6:2. Da Katja Kallweit ihr Match Position 5 verlor, hieß es nach den Einzeln bereits 4:2. Mit den Doppelpaarungen Berger/Stache, Drogies/Lennartz und Schönenbach/Kallweit ging das Team nun in die Doppelbegegnungen. Da alle drei Spiele deutlich gewonnen werden konnten, konnte ein 7:2 Sieg gefeiert werden.

Die 1. Herren 40 hatten in der 1. Bezirksliga den bis Dato ebenfalls glücklosen STV Grafenkreuz zu Gast. Wie wichtig dies Match für die Höher war, zeigt die Tatsache, dass Mannschaftsführer ‚Hitche‘ alias Christian Franchy eine mehrtägige Radtour abbrach und von Christian Schuster vor dem Spiel aus Hattingen quasi ‚eingeflogen‘ wurde. Aus den Einzelbegegnungen konnten drei Punkte erkämpft werden. Christian Schuster errang an zwei einen 7:6 6:3 Sieg, Jens Neumann siegte an Position 3 mit 3:6 6:3 und 10:8 und Thomas Drogies überzeugte mit seinem 6:1 6:1 Sieg an Position 6. Die Spiele von Adi Botsch an eins, Martin Melzer an 4 und Christian Franchy an Position 5 gingen an Grafenkreuz, so dass es vor den Doppelbegegnungen 3:3 stand. Botsch/Melzer bestritten das erste Doppel und mussten sich mit 4:6 4:6 dem bisher ungeschlagenem gegnerischen Doppel, die mit deren Position 1 und drei antraten geschlagen geben. Zum Gesamtsieg mussten nun beide Doppel gewonnen werden. Im ersten Satz gewann das zweite Doppel mit Schuster/Neumann deutlich mit 6:1, wogegen das dritte Doppel mit Franchy/Drogies 1:6 verlor. Schuster/Neumann gewannen auch den 2. Satz deutlich mit 6:2, so dass die Siegeshoffnungen nun auf dem zurückliegendem dritten Doppel lagen. Franchy/Drogies kämpften sich zurück und gewannen den zweiten Satz mit 6:4, so dass der Champions-Tiebreak über Sieg oder Niederlage entscheiden sollte. Die Höher hatten das glücklichere Händchen und gewannen mit 13:11 zum 5:4 Matchgewinn.

In der Besetzung Wolfgang Kallweit, Hans-Jürgen Hartig, Thomas Drotleff, Hans Frim, Walter Weiss und Wael Batal traten die 2. H 40 beim TC Rösrath an. Nach drei Niederlagen in der 2. Kreisliga musste das Team, um die Chancen die Spielklasse halten zu können nun unbedingt gewinnen. Hans-Jürgen Hartig gewann an 2, Mannschaftsführer Thomas Drotleff an drei und Walter Weiss an Position 5. Es stand also nach den Einzeln 3:3. Da die Doppel Kallweit/Drotleff und Hartig/Batal gewannen, konnte der 5. Mannschaftssieg an diesem Wochenende verbucht werden.

U-13 Mädchen des BV 09 Drabenderhöhe gewinnen den FVM-Cup beim DFB-Pokalendspiel

Die Jugendfußballabteilung des BV 09 Drabenderhöhe darf sich einen weiteren Pokal in seine Vitrine stellen. Anläßlich des DFB-Pokalendpsiels der Frauen am Pfingstsonntag im Rhein-Energie-Stadion fand tagsüber für die U13- Juniorinnen der FVM-Cup statt. Als einzige Mannschaft aus dem Fußballkreis Berg nahmen die U-13 Mädcls des BV 09 daran teil.

Eigentlich war man nur mit dem olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles“ angereist. Doch das Turnier entwickelte sich bei strahlendem Sonnenschein so positiv für die Mädchen, dass es im letzten Spiel gegen den Traditionsverein von Grün-Weiss-Brauweiler zu einem echten Endspiel kam. Naemi Bär brachte den BV 09 mit dem 1:0 auf die Siegerstraße. In der letzten Spielsekunde gab es dann noch einen Elfmeter für Brauweiler, der zum 1:1 Endstand führte. Dieses Unentschieden reichte den BV 09 Mädels aber aufgrund des besseren Torverhältnisses zum verdienten Gesamtsieg. Die Siegerehrung fand dann auf der Haupttribüne im Beisein der Fußballnationalspieler Toni Schumacher und Steffi Jones statt. Anschliessend durften die Mädels kostenlos beim DFB-Pokalendspiel zwischen dem VfL Wolfsburg und Turbine Potsdam im Stadion dabei sein. Dort wurden sie von den U-15-Mädels des BV 09, die ebenfalls zum Pokalendspiel angereist waren, begeistert empfangen.

Insgesamt ein toller und schöner Tag für die Mädels und den BV 09 Drabenderhöhe, der damit auch überregional ein positives Image hinterlassen hat. Für die von Elisabeth Fisi und Nadine Zils toll eingestellte Mannschaft spielten: Gina Krämer, Sarah Hoppenheidt, Joelle Fisi, Klara Hemmers, Naemi Bär, Lara Zils, Maren Schuster, Ilka Lang, Alexandra Schuchardt und Antonia Jüch. „Insgesamt eine weitere positive Entwicklung für den Mädchenfußball in Drabenderhöhe“, freut sich Jugendleiter Lothar Klein. Für die kommende Saison sind weitere Mädchen der Jahrgänge 1999 bis 2003 herzlich willkommen. Sie können jederzeit beim Training, welches mittwochs von 18:00 Uhr bis 19.30 Uhr und donnerstags von 18:30 bis 20:00 Uhr stattfindet, vorbeikommen.

Colbinger in der artfarm

Am 14. Juni ist die Band Colbinger in der artfarm zu Gast. Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr, Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro im Vorverkauf und 7 Euro an der Abendkasse.

Die Band Colbinger ist ein Dreigespann um Frontmann Huey Colbinger, Alex Wicher am Schlagzeug und Peter Bornschein am Bass. Dem Rock verpflichtet, gepaart mit Grunge, Funk und Blues, verfeinert mit der Würze der Südstaaten. Eigene Songs, eigene Texte, erdig, biografisch und durchdringend.

Hueys charismatische Stimme kombiniert sich mit rockiger Akustikgitarre, Bass und Schlagzeug zu einem stimmigen und eigenständigen Stil, der gern mit Bands wie Alice in Chains, Soundgarden, Pearl Jam oder Nirvana verglichen wird.

Schulfest: „Achtung, Forscher unterwegs“

Das diesjährige Schulfest am 9. Juni stand ganz im Zeichen der MINIPHÄNOMENTA, die von „kölnmetall“ (Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Köln e.V.) gesponsert wurde.


Foto: Christian Melzer

Zum ersten Mal starteten die Feierlichkeiten um 14 Uhr direkt auf dem Schulhof. Frau Hartig-Hietsch hieß Schüler, Eltern und Gäste willkommen und es ging sofort musikalisch weiter mit dem „Majestic Marsch“ von G. F. Händel, gespielt von dem Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe, ihrer Nachwuchsgruppe und dem Schulorchester, unter dem Dirigat von Regine Melzer und Johan Salmen.

Beim traditionellen Schulfestlied „Unsere Schule hat keine Segel“, begleitet vom Schulorchester unter der Leitung von Regine Melzer, sangen alle laut und kräftig mit und verbreiteten ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Ein weiteres Experiment auf musikalischer Ebene war das Zusammenspiel von Schulorchester, Blasorchester und Nachwuchsgruppe: sie spielten das Potpourri „Hits for kids“. Eingebettet in dieses Medley war das zweite Schulfestlied: „Der, die, das“.

Die Tanz-AG unter der Leitung von Julia Walter tanzte zu dem Lied „On stage“ und erntete Applaus von Eltern und Gästen. Dann wurde es spannend, denn es folgte die Präsentation des Klassenwettbewerbes. Aufgabe während der Projektwoche war es, dass die Kinder der einzelnen Klassen sich eine Strategie überlegen sollten, bei der ein rohes Ei von der Feuertreppe ohne zu zerbrechen auf dem Boden ankommen sollte. Kein Ei ging zu Bruch und als Belohnung überreichte Herr Wolff allen Klassen den Forscherpokal.

Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern mit Kuchen, Kaffee, Würstchen etc. und einen sehr guten Anklang fand die neue Popcorn-Maschine, die der Förderverein der Grundschule gekauft und gesponsert hat.

Auf der Schulwiese hatten die Kinder Gelegenheit im „Kunterbunten Kinderzelt“ zu spielen und sich schminken zu lassen. Es blieb auch noch genügend Zeit, gemeinsam mit den Kindern die Experimentierstationen auszuprobieren.

Eine Bilderserie finden Sie hier…